Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42

Handhabung eines Fällhebers beim Wenden von Stämmen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Handhabung eines Fällhebers beim Wenden von Stämmen

Beitragvon markimark2006 » Mo Jan 05, 2009 19:50

Ich hatte heute meinen neuen (und ersten) Fällheber im Wald im Einsatz.
Wie handhabt ihr den Fällheber beim Wenden von Stämmen?
Ich wollte ihn mit dem flachen Stück seiwärts am Stamm ansetzen, den Wendehaken nach oben. Dann mit Ziehen am Fällheber sollte sich der Wendehaken in die Rinde drücken und das flache Stück an den Stamm anpressen. Jedoch drückt sich bei mir der Wendehaken nicht in die Rinde, sondern rutscht ab.
Ich hab dann immer beim Ansetzen mit der Axt auf den Wendehaken draufgeklopft und ihn in die Rinde gedrückt. So klappte das dann ganz gut.
Muß ich die Spitze des Wendehakens nun "anspitzen" oder macht ihr das auch mit Hilfe der Axt oder Spalthammer. Oder mach ich da was total falsch?
Danke schon mal für eure Beiträge
markimark2006
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Aug 27, 2008 19:26
Wohnort: Memmingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon omo » Mo Jan 05, 2009 20:10

Das passiert bei nur, wen überhaupt, bei ganz dünnen Stämmen. Wen der Haken rutscht reicht es bei mir in mit der Hand gegen den Stamm zu drücken und gleichzeitig die Drehung auszuführen.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen.
Welchen fällheber hast du den? Wir haben auch einen Eigenbau gehabt, der funktionierte auch überhaupt nicht (da stimmen die Maße nicht). Kann dir den langen von Bahco empfehlen der ist spitze. (1,3m lang beim Grube gerade 80€ teuer, ich glaube in günstiger gekauft zu haben)
omo
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Jul 22, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jan 05, 2009 20:11

Daß die Spitze des Hakens abrutscht, passiert hauptsächlich bei trockenem oder gefrorenem Holz. Ansonsten reicht es meistens, den Haken von Hand etwas einzudrücken. Anspitzen schadet auch nicht.
Man soll aber eigentlich den Wendehaken auf der anderen Stammseite ansetzen und den Haken dann drücken. Damit man nicht mit den Knochen unter den rollenden Stamm kommt.
Ich ziehe aber auch lieber als daß ich drücke. Man sollte nur an die Möglichkeit des Rollens denken!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ebix » Mo Jan 05, 2009 20:20

Also ich hatte heute bei einer Kiefer genau das selbe Problem. Ich mußte auch immer mit der Axt den Wendehaken in das Holz einschlagen. Gut da ist auch die Rinde dick und hält nichts aus. Aber das mit dem einfach Andrücken und dann drehen haut eigentlich in den wenigsten Fällen richtig hin. Aber bein Fällen dünner Bäume nehm ich den oft her und wenigstens das tut so wies soll
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jan 05, 2009 20:29

Momentan ist das Holz gefroren. Da kriegt man auch kaum einen Sappie rein.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markimark2006 » Mo Jan 05, 2009 20:31

Habe einen von Stubai, 1,30m lang.
Wenn ich ihn von der anderen Seite ansetze und drücke, muß ich wohl das Flacheisen nahezu an der Stammoberseite ansetzen, oder?
markimark2006
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Aug 27, 2008 19:26
Wohnort: Memmingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jan 05, 2009 20:34

Ja genau, und den Haken unten so tief Du kommst. Nachteil ist auch, daß gerade dann, wenn Du die meiste Kraft brauchst, der Arm immer zu kurz ist. Oben in 2 m Höhe kann man keine Kraft mehr ausüben. Man kann aber in dieser Arbeitsstellung mit dem Fuß einen keilförmigen Klotz hinter den Stamm stoßen, der ein Zurückrollen verhindert. Dann neu ansetzen.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzjackl » Mo Jan 05, 2009 20:38

Servus,

ging mir heute genauso, Holz ist bockelhart gefroren, da muss mann die Spitze etwas anklopfen.

MfG
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.Suckelfass » Mo Jan 05, 2009 21:54

Ich zieh da nur. Den Griff ungefähr senkrecht auf den Haken kurz drauftreten und dann klappt das eigentlich immer....
Gruß
Peter
Mr.Suckelfass
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Jun 16, 2007 21:42
Wohnort: Gernlinden, die Perle in Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » Mo Jan 05, 2009 22:19

Hy
Wir haben auch erst einen Fällheber von Stubai gekauft und das Ding ist der größte Schrott ist der 80 cm lange (der große hat aber auch den gleichen Haken dran) der Haken müßte mehr gebogen sein und die Spitze hat einen falschen Winkel die greift gar nicht ins Holz, total labrig der Haken viel zu schwach ausgelegt.
Wir haben den Haken auseinandergeflext und mit mehr Krümmung zusammengeschweißt dann greift die Spitze ins Holz, aber der Haken ist jetzt schrottreif, wenn ich wieder arbeiten gehe wird ein neuer gebastelt.

@markimark2006
Kannst Du vielleicht mal ein Bild einstellen vod der Seite wie Du ihn ansetzt das die anderen User sehen das der Winkel überhaupt nicht passt?

Normal hätt ich ihn gleich zurückgegeben aber vor dem ersten Einsatz haben wir ein Kettenglied oben angeschweißt um den Wendehaken einzuhängen wie es am großen Serie ist, ich glaube dann wirds schwer mit umtauschen :oops:
Also an Deiner Stelle wenn es das gleiche Problem ist würde ich ihn zurückbringen.

Hatt vielleicht sonst noch jemand in letzter Zeit einen Fällheber von Stubai gekauft?
Welche Marke von Fällheber benutzt ihr?
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Jan 05, 2009 22:28

Ohne Bild ist das Ganze schwierig zu erklären, aber ich versuche es auch mal. Mein Fällheber ist der von STIHL, Probleme gibt es nur, wenn die "Fällplatte" und der Haken einen ungünstigen "Schenkel"winkel haben oder der Haken zu weit unten am Fällheber liegt, dazu einfach in Richtung der Öse schieben, in der die Spitze eingehängt werden kann.

Dann klappt es wunderbar, ein Anspitzen des Hakens war nie von Nöten!

Achtung! Den Wendehaken nur ziehend Verwenden! Beim Drücken besteht die Gefahr des Rückschlages und du bekommst den Griff voll ab!

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markimark2006 » Mo Jan 05, 2009 23:37

Hier ein Foto von meinem Stubai Fällheber.
Dateianhänge
IMG_5355.jpg
(211.17 KiB) 478-mal heruntergeladen
markimark2006
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Aug 27, 2008 19:26
Wohnort: Memmingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steigerwälder » Di Jan 06, 2009 13:30

fällheber immer nur ziehend, niemals drückend verwenden.
ob es sich jetzt um eine fällung oder eine drehung des liegenden stammes handelt ist egal.
beim drücken besteht auch die gefahr, vorne über zu fallen. auch nicht unbedingt gesund. :wink:
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Neu

Beitragvon Waldhäusler » Di Jan 06, 2009 19:35

markimark2006 hat geschrieben:Hier ein Foto von meinem Stubai Fällheber.


Hallo markimark2006,
der sieht irgendwie selbstgezimmert aus, ich hoffe Du hast nicht Geld für ausgegeben! :?:

Hab nen Stihl Nachbau 130cm lang, wie in auch KOX anbietet, der ist okay, hab aber damals nur 80 DM dafür bezahlt beim LaMa um die Ecke.
Der ist noch immer wie am ersten Tag, haben aber auch schon zu zweit daran gezogen :lol:

Wenn´s so kalt ist wie jetzt und die Bäume gefroren sind ist mit Haken reinziehen und Sappie einschlagen halt einfach vorsicht geboten :!:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markimark2006 » Di Jan 06, 2009 22:55

Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Ich habe ihn natürlich gekauft und zwar für 70 Euro, nix selbstgezimmert Hier mal ein Link, hab zwar nicht dort gekauft, aber das ist der selbe Fällheber. Sollte eigentlich relativ gut sein. Hab ihn beim Fachhändler gekauft
http://www.gartenpaul.de/_py_Stubai-Fae ... 2-0-0-0-0/
markimark2006
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Aug 27, 2008 19:26
Wohnort: Memmingen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki