Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 4:04

Hanomag Radlader Motoröl

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon Limousin87 » Mi Jun 05, 2024 17:11

Hallo,

Ich besitze einen Hanomag 10F, leider ohne jegliche Dokumentation. Kann mir einer sagen welches Motoröl man für den nehmen kann?

Mbg
Limousin87
 
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 30, 2018 16:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon tyr » Mi Jun 05, 2024 17:29

15W40 vermutlich... Kommerzieller Motor von Perkins... älteres Baujahr... die allermeisten normalen kommerziellen Dieselmotoren laufen unter mitteleuropäischen Bedingungen mit schnödem 15W40.
10W40 geht auch, wenn Du mehr Geld ausgeben willst oder im Hochgebirge arbeitest.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Jun 05, 2024 17:56

Ich fahre überall ein 10W40, die neuste Maschine gibt die Qualität vor.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon tyr » Mi Jun 05, 2024 20:26

Ist nett das Du an die Gewinne der Ölhändler denkst^^
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Jun 05, 2024 21:46

Man kann natürlich auch 5 verschiedene Öle kaufen und lagern aber da spart man nicht viel.
Da kaufe ich lieber alle 1,5 Jahre ein Fass für einen vernünftigen Preis.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon tyr » Mi Jun 05, 2024 22:36

Im übrigens haben die Angaben nichts mit der Qualität zu tun, sondern mit den möglichen Einsatzumgebungen und den Motoreigenschaften...
Ein Alumotor benötigt z.B., durch seine Materialeigenschaften, ein Öl, das auch bei niedrigen Teperaturen sehr dünnflüssig ist, um die Schmierung zu gewährleisten und den Motor nicht durch höhere Drücke zu beschädigen.
Bei, z.B., kommerziellen Motoren ist dies nicht notwendig, da sie auch mit höheren Öldrücken bei dickflüssigeren Ölen im kalten Zustand problemlos klar kommen...
10W40 ist für einen tieftemperaturbbereich bis -30°C ausgelegt 15W40 bis -25°C.... ansonsten hat 10w40 keinen Vorteil gegenüber 15W40
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Jun 05, 2024 23:28

Natürlich sagt die Viskosität nichts über die Qualität aus.
Aber 10W40 ist bei vielen Herstellern Standard und da ich das Öl auch in die Autos kippe möchte ich nicht noch dickeres Öl nehmen.
Deutz Motoren freuen sich schon im Winter über dünnes Öl, die müsste man eigentlich sogar auf 0 oder 5W-30 vor dem Winter umstellen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon tyr » Do Jun 06, 2024 7:26

:shock: :roll: Warum? Betreibst Du Deine Motoren in Sibirien oder Nordkanada?
Am besten noch mit ganz viel "HighPerfomance" "Super Longlife" "Ultra irgendwas" und ähnliches Marketingsgeblubber in güldener Schrift zum zehnfachen Preis... und dann ganz langsam den goldenen Kanister vor dem Haus einfüllen, damit der Nachbar es auch sieht, das man sich was leisten kann....:lol:
Ich merk schon, hier spricht der Experte...
Die eigenständige Veränderung der Viskositätsklasse sollte man, wenn man sich nicht genau mit der Materie auskennt, udn weiß was man tut, dringlichst unterlassen, udn sich an die Vorgaben des Motorherstellers halten! Dazu gehört vor allem die vorgeschrieben SAE und API- Spezifikation. Wobei man bei der API immer problemlos eine höhere Einstufung verwenden kann, an die SAE Spezifikation sollte sich der Laie allerdings halten.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon DST » Fr Jun 07, 2024 16:06

Die Tabelle ist vom 15F,
ich bin mir sicher das der 10F die gleichen Ölfreigaben hat.

Öl.png


Das 15W40 ist hier, sehr ungewöhnlich, erst ab 0°C aufwärts empfohlen, bei vielen anderen Motoren geht das auch bis -15° oder tiefer.

In der Vergangenheit wurde aber in so gut wie allen Motoren von Hanomags 15W40 reingekippt und es gab nie Probleme.
Laut Plan wäre ein 10W40 sogar von Vorteil.

Der Hanomag 10F wurde bis 1997/98 gebaut, ist also über 25 Jahre alt.
Bei dementsprechenden gelegentlichen- oder gar nur Hobby-Einsatz ist es eigentlich völlig wurscht ob der Liter Öl ein paar Cent teuerer ist oder nicht.

Wie einige schon geschrieben haben bin ich auch der Meinung man nimmt, der Einfachkeit halber, ein bereits im Betrieb vorhandenes Motorenöl.

Niedriger als API CD kann man kaum mehr kaufen, also dürfte fast alles passen.

Einzig die "Low Ash" - Öle für Motoren mit Rußpartikelfilter würde ich hier nicht verwenden.

Btw.

Hinweis an den TE:

Der 10F müsste den Perkins Motor Typ 504 haben, dieser hat einen Zahnriemen.
Den würde ich wechseln wenn die Laufzeit nicht bekannt ist.


Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon countryman » Fr Jun 07, 2024 16:28

DST hat geschrieben:Einzig die "Low Ash" - Öle für Motoren mit Rußpartikelfilter würde ich hier nicht verwenden.


Das müsste dann ja generell ältere Motoren ohne Abgasbehandlung betreffen?
Ich hatte nämlich auch den Plan ein modernes "Low SAPS" Öl der Einfachheit halber auch für die älteren Motoren zu nehmen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Jun 07, 2024 18:43

tyr hat geschrieben: :shock: :roll: Warum? Betreibst Du Deine Motoren in Sibirien oder Nordkanada?
Am besten noch mit ganz viel "HighPerfomance" "Super Longlife" "Ultra irgendwas" und ähnliches Marketingsgeblubber in güldener Schrift zum zehnfachen Preis... und dann ganz langsam den goldenen Kanister vor dem Haus einfüllen, damit der Nachbar es auch sieht, das man sich was leisten kann....:lol:
Ich merk schon, hier spricht der Experte...
Die eigenständige Veränderung der Viskositätsklasse sollte man, wenn man sich nicht genau mit der Materie auskennt, udn weiß was man tut, dringlichst unterlassen, udn sich an die Vorgaben des Motorherstellers halten! Dazu gehört vor allem die vorgeschrieben SAE und API- Spezifikation. Wobei man bei der API immer problemlos eine höhere Einstufung verwenden kann, an die SAE Spezifikation sollte sich der Laie allerdings halten.


Keine Ahnung was du für eine Wissenschaft vom Motoröl machst.
Die Deutz Motoren stoßen im Winter recht schnell an ihre Grenzen, komischerweise empfiehlt der Hersteller vom Radlader deswegen bei -15° ein 5W30 zu verwenden, 0W30 ist auch zugelassen.
Ich kaufe das Öl rein nach API bzw. ACEA Klasse und komischerweise empfehlen alle Hersteller ein 10W40 Motoröl.
Warum sollte man dann also ein 15W40 kaufen, welches vielleicht 10ct je Liter günstiger ist aber dann wohlmöglich keine Freigabe mehr fürs Auto hat?
Bis vor ein paar Jahren hatte man noch für die neueren Maschinen ein besseres 10W40 und für die Hofhure ein 15W40, der Preisunterscheid ist inzwischen aber so gering das man sich den Aufwand auch sparen kann.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon tyr » Fr Jun 07, 2024 20:24

Der richtige Einsatz von Ölen IST faktisch Wissenschaft. Deswegen sollte Laien nicht rumexperimentieren, siehe Tabelle von DST.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon DST » Sa Jun 08, 2024 0:55

countryman hat geschrieben:
Das müsste dann ja generell ältere Motoren ohne Abgasbehandlung betreffen?
Ich hatte nämlich auch den Plan ein modernes "Low SAPS" Öl der Einfachheit halber auch für die älteren Motoren zu nehmen.


Ich bin da kein Ölchemiker, aber ich versuche es so zu beschreiben wie ich es vom Öllieferanten verstanden habe:

Konstruktionsbedingt verbrennt Jeder Motor etwas Öl,
die nicht brennbaren Anteile davon, z.B. Additive, bilden Asche und setzen langsam den Dieselpartikelfilter zu.
Darum brauchen DPF Motoren ein "Low Ash" also Aschearmes Öl, das wird u.a. durch Reduzierung der Additive bewerkstelligt.

Motoren mit DPF sind für dieses (eigentlich schlechtere) Low Ash - Öl konstruiert und ausgelegt.

Diverse Additive werden aber zur besseren Schmierung und Leichtlauf bewusst hinzugeben, und die älteren Motoren, ohne DPF sind darauf ausgelegt.

Verwendet man nun ein - für Motoren mit Abgasreinigung geeignetes Low Ash bzw Low SAPS Öl in älteren Motoren so wird der Motor deswegen nicht kaputt gehen,
aber dieses teure moderne High techd Öl liefert u. U. nur eine Schmierwirkung wie die billigste Plörre aus dem Baumarkt.

Hier kommt es natürlich noch darauf an wie alt der Motor ist, bei einem 2012er Motor sehe ich weniger Probleme als bei einem Motor aus den 90ern oder gar 80ern.
Hier würde ich den Mehraufwand in Kauf nehmen, und ein zweites Öl bevorraten.

Selbst habe ich aktuell vier Motorenöle auf Lager,
Zwei verschiedene für PKW mit DPF, da es leider kaum ein Hersteller schafft die BMW Norm "LL04" und VW50700 gleichzeitig zu erfüllen.

Dann ein 10w40CH-4 das für meinen Schlepper, Radlader, Minibagger eigentlich schon oversized ist.

Und ein 15W40CF für meinen Motorjapaner Bj 1970.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon 210ponys » Sa Jun 08, 2024 6:58

Limousin87 hat geschrieben:Hallo,

Ich besitze einen Hanomag 10F, leider ohne jegliche Dokumentation. Kann mir einer sagen welches Motoröl man für den nehmen kann?

Mbg

was für öle hast Du den Zuhause ? Vielleicht hast Du ja schon ein passendes aber weist es nicht.

@ Dst das Castrol Edge 5w-30 LL erfüllt beide deiner Freigaben.
210ponys
 
Beiträge: 7511
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag Radlader Motoröl

Beitragvon tyr » Sa Jun 08, 2024 7:26

Da bist Du dann aber mal schnell auf rd 10€/L.... aber wer hat der kann... gegenüber rd 4€/l bei einem 15W40 oder 10W40...
DST hat das übrigens sehr gut beschrieben, die LowAsh Öle sind in ihrer Schmiereigenschaften eigendlich den "klassischen" Ölen unterlegen, vor allem im oberen Temperaturbereich. Dies wird versucht mit anderen Additiven auszugleichen, was die Öle vor allem teuer in der Produktion macht.
Das ist in der realirät immer so, drehst Du an einem kleinen Regler, drehen sich hunderte andere mit, und keiner kann die Folgen wirklich alle abschätzen.
Das ganze Abgasreinigungsgedöns hat am Ende nur zu einer Verteuerung des Betriebes, und zu einer Veringerung der Lebensdauer der Maschinen geführt.
Und dies wurde ja nur notwendig, weil man, eben auf Grund realitätsferner Gesetze über Abgasnormen, die Einspritzdrücke bei Dieselmotoren so weit erhöht hat, das es zu Feinstaubemissionen kommt, die es vorher so nicht gab...

Hast Du über das Edge ein Freigabedatenblatt?
Ich trau eierlegenden Wollmilchsauen nicht, schon gar nicht im technischen Bezug. Sowas gibt es nur als Marketingstrategie...
Ach übrigesn, das Argument, "die Maschine läuft ja nicht viel" zieht bei Motoren nicht, spätestens nach zwei Jahren sollte man auch dann das Öl wechseln, Motoröl, wenn es einmal im Betrieb war, altert.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki