Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Harnstoff spritzen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon County654 » Di Apr 19, 2022 14:14

Kommt auf die Menge und die Wassertemperatur an.
Mit Harnstoff/Leitungswasser 1:1 kommst Du unter 0°C
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon AEgro » Di Apr 19, 2022 20:52

Ideal zum Auflösen von Harnstoff ist ein Dampfstrahler.
Kombinierrt mit einer Saugkumpe nach dem Venturi-Prinzip - so wie bei Schlammhebern.
https://www.ebay.de/itm/182093982686?_t ... 101224.m-1
Vorteil ist, daß keine bewegten Teile wie bei Kreisel/Tauchpumpen mit dem korrosiven Dünger in Verbindung kommen.
Über den Heißwasser/Dampfstrahler wird gleichzeitig Wärmeenergie in die Brühe kommt und dadurch die Auflösung des Hasto schneller geht.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon Hwoarang » Do Mär 28, 2024 19:34

Hallo Forum
Ich häng mich mal an diesen Thread an:

Nachdem ich mir jetzt einen Anmischbehälter für Harnstoff oder Bittersalz gebastelt habe, möchte ich bei den Pflanzenschutzaufgaben immer einen Schuß gelösten Harnstoff mitnehmen.
Gibt es Pflanzenschutzanwendungen wo man besser darauf verzichten sollte wegen Verträglichkeit, Sinnhaftigkeit, Mischbarkeit?
Konkret gehts um Getreide (Herbizid, Wachstumsregler, Fungizid, Insektizid)
Raps (detto)
wie siehts bei Maisherbiziden aus?

Mengenmäßig wär ich vorerst mal bei 10kg N/ha. Geht mehr?, solls weniger sein?

mfg
Thomas
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 693
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon bauer hans » Do Mär 28, 2024 19:43

nimm AHL,das ist immer 1zu3 verdünnt in der spritze und gibt keine verstopfungen durch vereisung :!:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon Hwoarang » Do Mär 28, 2024 21:45

Mit dem Anmischbehälter hab ich den Harnstoff gelöst bevor ich ihn ansauge. Also keine Verstopfungen
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 693
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon gaugruzi » Do Mär 28, 2024 21:58

wie schaut der anmischbehälter aus ?

wieviel Kilo Harnstoff passen rein ? Wieviel Liter Fassungsvermögen ?

Danke. Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon Hwoarang » Fr Mär 29, 2024 7:22

Ein ehemaliges Frontfass, 300 l, Wasserbefüllung mit Schwimmerventil und Auflösen mit Schmutzwasserpumpe ohne das ich dabeistehen muss. Ansaugen über die gemeinsame Saugleitung mit den anderen Wassertanks.
100 kg Harnstoff lösen ist kein Problem. Mehr sollte auch noch möglich sein, hab ich aber noch nicht probiert.
Das wären 9,2 kg N/ha bei 5ha in der Spritze
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 693
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon gaugruzi » Sa Apr 13, 2024 22:08

Hwoarang hat geschrieben:Ein ehemaliges Frontfass, 300 l, Wasserbefüllung mit Schwimmerventil und Auflösen mit Schmutzwasserpumpe ohne das ich dabeistehen muss. Ansaugen über die gemeinsame Saugleitung mit den anderen Wassertanks.
100 kg Harnstoff lösen ist kein Problem. Mehr sollte auch noch möglich sein, hab ich aber noch nicht probiert.
Das wären 9,2 kg N/ha bei 5ha in der Spritze



und wie läuft das in den Praxi ab ? Mich interessiert vor allem das aufwendige auflösen und die Gefahr des Einfrierens das ich vermeiden möchte?
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon Zeppi » So Apr 14, 2024 6:13

Geprillter Harnstoff löst sich tadellos in der Einspülschleuse auf, besser wie ein Epso Combitop z. B. Fahre zwischen 10-20kg/ha. Bei 200l Wasser. Eingefroren ist auch noch nie was.
Zeppi
 
Beiträge: 419
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon gaugruzi » So Apr 21, 2024 19:29

Löst sich Harnstoff auch einfach in einem Behälter auf ? Will mir kein aufwendiges Anmischsystem bauen und habe auch von Bekannten gehört, dass Pumpe / Spritze gefrieren kann.

Z. B. altes Faß, 100 Wasser rein und dann Harnstoff rein schütten und dann einige Tage stehen lassen ?

Würde gerne mit Harnstoff etwas experimentieren bei Zuckerrüben, z. B. bei / zum Reihenschluß zusammen mit Bor.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Mai 30, 2025 12:13

Ich häng mich hier mal dran.
hab für meinen E-Weizen lt. Bedarfsermittlung noch 14N übrig. Ich möchte das ganze gern mal mit der Spritze probieren. Ich hätte mir vorgestellt den HArnstoff vorher aufzlösen (hab nen alten VA-Milchtank, das sollte gut funktionieren.
Kann man die 14N problemlo in die Ähre fahren? Geht das mit einer normalen Doppelflachstrahldüse (04 Lechler) oder braucht es da was anderes? Hätte mir vorgestellt ~250l Wasser/Hektar mit 30kg Harnstoff. Funktioniert das oder kann das verätzungen geben?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff spritzen

Beitragvon ClaasXerion » Fr Mai 30, 2025 19:56

In der Regel verätzt der Harnstoff im diesen Konzentrationen nicht - das kann man aber nicht ganz pauschal beantworten .
Wenn das Blatt trocken ist und die Wachsschicht stark ausgeprägt - dann bildet sich sofort das Salz und es kommt zu keinen Verätzungen -
Ist das Blatt Nass , ist die Aufnahme höher , im Wechsel mit Sonne und Wind kann es dann aber eventuell doch auch mal etwas höhere Konzentrationen geben .

Ich habe mit Harnstoff aber noch nie Verätzungen gesehen , die Ertragswirksam geworden wären in den Stadium und soviel Wasser.
Meine Empfehlung :
Nach einem Regen am späten Abend oder bei trockenen Pflanzen Tagsüber bei bedecktem Wetter oder leichter Sonne.
Die Wirkung von AHL ist dem Zusammenhang übrigens in aller Regel deutlich überlegen - um die Mengen applizieren zu können muss man entweder sehr viel Wasser mitnehmen oder Wetter, Wachsschicht und Termin ganz genau abpassen und pur fahren .
Deine 14 kg würden ja ungefähr 40 l /ha entsprechen , wenn du mit 260-300 l/ha Gesamtaufwandmenge fährst , geht das aber.
Gruß
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Haners, Rhöner80, StefanK1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki