Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Harvesteragregat für Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Fredl1983 » So Jul 05, 2009 22:17

Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken mir Ende diesen Jahres oder nächstes Jahr ein Harvesteragregat für meinen 12t Pfanzelt Rückewagen zu kaufen, da in den nächsten Jahren bei mir sehr viele Erstdurchforstungen fällig werden und ich nicht alles mit der Hand fällen und entästen möchte. Es sollte nicht zu schwer sein aber auch kein Spielzeug, das nach ein paar mal wieder bricht. Als Traktor habe ich den MF5455 mit Powerflow, das in der Minute 100l Öl bringt. Was könnt ihr mir da für Marken empfehlen, da ich im Gebiet "Harvester" noch ziemlich unerfahren bin.
Würde mich über zahlreiche Antworten und Vorschläge sehr freuen
Fredl1983
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Mai 05, 2009 21:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Waldgoischt » Mo Jul 06, 2009 5:45

Schau mal bei kesla nach, die bieten komplettpakete zum nachrüsten (aggregat, computer und messsystem).
Das will aber überlegt sein, da der Spass einige tausende Festmeter braucht um sich bezahlt zu machen.

was hast du den für nen RW (typ) und was für nen kran drauf?
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Holmächer » Mo Jul 06, 2009 6:16

Guten Morgen Jungs,

also wenn du ein leichtes Aggregat suchst dann wirst du mit dem SP Maskiner 451 LF Aggregat am besten liegen.
Dieses wiegt glaub nur 640 kg http://www.directindustry.de/scripts/ID ... pe=Produit.

Oder du suchst dir eben einen Schubentaster diese sind relativ leicht, benötigen auch nicht diese Hydraulikleistung. Diese sind etwas langsamer aber auch produktiv. Ich kann dir den Hydrac P8 empfehlen, diesen haben wir auch an unserem WF-trac.

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Holmächer
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Apr 27, 2007 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Fredl1983 » Mo Jul 06, 2009 10:22

Der Rückewagen ist ein Pfanzelt RW 1380. Der Kran ist ein 5180 mit 8m Reichweite.
Danke schon mal für die Antworten
Fredl1983
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Mai 05, 2009 21:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Same Argon » Mo Jul 06, 2009 17:43

Hallo Fredl,

schau mal folgenden Thread an, steht schon mal was drin.

viewtopic.php?f=18&t=31165&hilit=+r%C3%BCckewagenkran+mit+aggregat

Wenn du ein Harvesteraggregat mit Vorschubwalzen einsetzen willst reichen deine 100l/Min bei weitem nicht aus. Die 100l kommen eh erst bei Nenndrehzahl zustande und ich denke mal der Kran braucht auch noch was oder hat der Eigenölversorgung?
Ein Schubentaster wäre bestimmt nicht die schlechteste Lösung, aber am Rückewagen ist alles nicht so das gelbe von Ei, siehe Link oben.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon sKarle » Mo Jul 06, 2009 18:57

Harvesteraggregate brauchen eine "Arbeitshydraulik" wie sie normal bei Maschinen ist die ihre Hauptleistung über Hydraulik abgeben wie Bagger oder eben Harvester. Also mindestens 250 eher 280 Bar und normal so ab 200 Liter/min. Kleinere Aggregate laufen dann vieleicht auch mal mit 150 Liter/min.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon greenkeeper » Mo Jul 06, 2009 19:31

Hallo Fredl 1983,

Deine Idee mit dem Aggregat am Rückewagen-Kran finde ich sehr interessant.

Allerdings sehe ich folgenes Problem:

Nachdem Du den Rückewagen beladen hast, wie willst Du entladen?

Mit dem Aggregat funktioniert das nicht. Beim jeweiligen Umbau Aggregat/Greifer
ist der gewünschte Effekt futsch.

Gruß
greenkeeper
greenkeeper
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Apr 07, 2009 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Same Argon » Mo Jul 06, 2009 19:51

Hallo,

es gibt auch Kombiaggregate, z.B. das Woody50 von Konrad Forsttechnik. Valmet hat oder hatte auch ein 330er Duo im Angebot. Literleistungen um die 200rum bei 250bar.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon sisu » Mo Jul 06, 2009 20:35

Würde auch sagen das Du eine Frontpumpe mit 200l/min und mind.280bar und 200l Öltank brauchst. Außerdem müßtest Du den Kran am Traktor ohne Abstützungen montieren um ordentlich arbeiten zu können. Die andere möglichkeit wäre ein Energieholaggregat wo Du das Holz unentastet direkt in den Rungenkorb des Anhängers verladest und daraus später Hackschnitzel machst. Kenne einen der fährt ein Harvesteraggregat auf einem Kran das mittels Jakerahmen auf einem Valtra 8950 montiert ist kann mit dieser Maschine auch nur Erstdurchforstungen machen kommt aber an die Leistung eines Harvesters nie heran.
MfG aus NÖ
sisu
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Fredl1983 » Di Jul 07, 2009 8:12

Danke für die vielen Antworten. Was meint ihr soll ich noch ein bis zwei Jahre warten, vielleicht kommt in dieser Zeit noch ein kleinerer Harvesterkopf auf den Markt, den man auch mit normalen Traktoren bedienen kann oder soll ich mir einen Schubentaster kaufen, der ist auch besser wie nichts. Das Absägen kann man doch auch mit der Motorsäge machen am meisten regt mich immer das Entasten auf, besonders bei kleineren Bäumen, da da nichts weitergeht. Eine zusätzliche Ölpumpe an die FH wäre gar keine schlechte Idee aber da dürfte ich auch schon wieder mit ein paar 1000 Teuros rechnen.
Fredl1983
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Mai 05, 2009 21:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Same Argon » Di Jul 07, 2009 12:38

Hallo Fredl,

genau das gleiche Problem hatte ich auch, das ausasten war mir auch zu nervig! Deshalb baute ich mir den Schubentaster an den Frontlader. Ich fälle die Bäume und ziehe sie mit der Winde zusammen.

Ich glaube nicht das es in Zukunft kleinere Aggregate gibt. Die Aggregate werden ja eigentlich für die Harvester entwickelt und die werden ja immer größer ( ok. Vimek ist da ne Ausnahme ) dann werden sicher keine kleineren entwickelt.

Pumpe an der Frontzapfwelle, naja, auch nicht so realistisch! Ich hab eine 90l Pumpe an der Zapfwelle um mein Aggregat zu betreiben, mehr geht mit meinen 60PS nicht. Wenn du nun 90Ps hast kannst du grad mal ein Drittel mehr machen, also max. 120l und das ist viel zu wenig für ein Aggregat mit Walzenvorschub. Die Säge braucht auch einiges an Öl damit sie schnell genug durch den Stamm kommt bevor der Abschnitt einreißt und noch nicht vollends durchtrennt ist.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Fredl1983 » Di Jul 07, 2009 17:18

Mein MF hatte ursprünglich 112 ein bischen hab ich schon dran rumgetüftelt (Habe Landmaschinenmechaniker gelernt) jetzt müsste er so um die 120PS leisten. Das wären dann 180l in der Minute, das wäre schon zu verkraften.
Ich hätte nicht gedacht, dass so eine Pumpe so schwer geht habe immer gemeint, dass man die an einen kleinen Traktor auch anschließen könnte und der Traktor hätte keine Probleme
Fredl1983
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Mai 05, 2009 21:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Same Argon » Di Jul 07, 2009 18:06

Hallo,

180l ist dann die Obergrenze. Du bist dann noch keinen Meter gefahren oder hast den Kran bewegt! Und noch was, mein Aggregat läuft mit 90l/Min und "nur" 190bar! Ein Harvesteraggregat fährt mit 250bar, also kannst die 180l mindestens auf 130l korrigieren!
Tja, ist nicht so einfach wie viele denken, mal schnell ne Hd-Pumpe anbauen und los geht es! Als Landmaschinenmechaniker müsstest du das eigentlich doch wissen und vor allem wie man es berechnet!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Jul 07, 2009 20:52

An der Frontzapfwelle würde ich keine Pumpe montieren. Sonder ausschließlich direkt angeflanscht an der Kurbelwelle das geht aber nur mit einer LS-Pumpe da die Pumpe durch die Kurbelwellen Umdrehung ständig angetrieben wird. Eine Loadsensing Pumpe hat aber bei Leerlauf ohne Belastung einen Umlaufdruck von ca. 14 Bar also ganz so einfach scheint es nun doch nicht zuwerden mit dem Harvesteraggregat. Eine gute Frontpumpenausrüstung ink. Montage,Tank und Zubehör bewegt sich so bei ca. 12000€ also auch kein billiger Spaß. Habe bei mir eine Loadsensing Rexroth Pumpe mit einem Übersetzunggetriebe von 1:3 verbaut und einen Konstantdruck von 230 bar dadurch ist nur eine Verwendung der 540er Zw möglich da ansonsten die Höchstdrehzahl von 2600U/min der Pumpe überschritten wird. Also wenn Du nicht gerade 500 Hektar Eigenwald besitzt und außerdem noch Lohnarbeiten mit der maschine durchführst würde ich an Deiner Stelle aus Kostengründen von dem die Finger lassen.
MfG aus NÖ
sisu
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harvesteragregat für Rückewagen

Beitragvon Fredl1983 » Di Jul 07, 2009 21:44

So wie es momentan aussieht, wird es dann wohl ein Schubentaster, jedenfals warte ich noch bis Anfang nächsten Jahres wer weiß vielleicht geschieht noch ein Wunder :roll: .
Ich habe zwa Landmaschinenmechaniker gelernt und auch noch ein Jahr danach weitergearbeitet, dann habe ich mich bei einer anderen Firma beworben und die haben mich promt genommen. Ich muss zwa 3km weiter fahren, dafür bekomme ich 200€ im Monat mehr und es sind feste Arbeitszeiten. In der Werkstatt in der ich gelernt habe musste ich in den Stoßzeit manchmal von 7.00-19.00h arbeiten, dann bin ich nach Hause und habe dann auch noch siliert oder so, das hat mich mit der Zeit genärft, jetzt muss ich von 7.00-15.00h arbeiten, da kommt man auch zu Hause noch schon rundum.
Fredl1983
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Mai 05, 2009 21:02
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki