farma 12 tonner mit druckluftumbau auf die serienmäßigen ölbremsen und den 6,5 meter kran
Dateianhänge
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger) Uniforest Phyton Palax Power Sägespaltautomat
habe mittlerweile infos wo das problem der farma schwenkwerke liegt
bei den zahnkränzen brechen gerne mal zähne ab die dann durchs gehäuse wandern und dieses zerstören
wurde mir nebenbei von nem farma händler gesagt das diese kränze und zahnleisten oftmals schlecht gehärtet sind und die belastungen nicht aushalten
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger) Uniforest Phyton Palax Power Sägespaltautomat
ich habe mir 2006 auch den 12 Tonnen Rückewagen mit C 6,5D Kran gekauft. Der Preis war damals ausschlaggebend und außer einem bereits bei der Auslieferung kaputten Bremsschlauch hatte ich bisher keine Probleme. 2007 habe ich einen Industriespalter (30 Tonnen) von Posch aufbauen lassen und mache seither mit dieser Kombi Brennholz. Wir haben hier fast nur Buchen, auch viel Starkholz und das kann man mit dem Kran gut handhaben, wenn man etwas Übung hat. Ich meine hiermit allerdings das Heben, Ziehen oder auch Sortieren der einzelnen Stämme vom Holzpolter, nicht den ausschließlichen Betrieb als Rückewagen.
Wahrscheinlich ist es aber kein Vergleich zu Kesla (10 oder 12 Tonner und Kran 305T) oder ähnlichen Anbietern. Das ist halt auch preislich eine andere Liga und man kann da sicher auch andere Ansprüche an die Dauerhaltbarkeit stellen.