• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Dez 02, 2023 6:01

Hausanschluß 63 A

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon County654 » Mi Nov 06, 2019 15:39

Du schreibst von 2 beheizten Behältern.
Müssen die bei der geringen Stundenzahl den parallel beheizt werden?
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 1688
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon fendt schrauber » Mi Nov 06, 2019 18:17

Stellste dir so ein schnuckeliges Teil in den Keller Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Dann kannste deinen eigenen Strom machen :D

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3636
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon Zement » Mi Nov 06, 2019 18:24

Welche Abgasnorm der wohl erfüllt ?
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon Jm010265 » Mi Nov 06, 2019 18:41

County654 hat geschrieben:Du schreibst von 2 beheizten Behältern.
Müssen die bei der geringen Stundenzahl den parallel beheizt werden?


Das ist ein sehr guter Einwand...eigentlich nein.. allerdings nennt der Hersteller die Anschlußleistung ….
Ich werde morgen beim BAYENWERK vorsprechen... mein angedachter Elektriker war nicht in der Firma und die Cheflady an der Theke hat gemeint das es nicht mal eine Beratung mehr in diesem Jahr gibt sie haben arbeit ohne Ende....
Jm010265
 
Beiträge: 1584
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 06, 2019 18:57

Moin,

fendt schrauber hat geschrieben:Stellste dir so ein schnuckeliges Teil in den Keller Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Dann kannste deinen eigenen Strom machen :D



Genau so eins habe ich (eine Nummer größer) auch.

Der Schaltschrank von der inserierten NEA muß allerdings neu gebaut werden, weil noch in Dreileitertechnik ausgeführt.
Die Kuhse-Steuerung in der Form ist heute auch nicht mehr zulässig.
Für Netzeinspeisung (Minutenreserve) fehlt bei dem Gerät die elastische Kupplung zwischen Motor und Generator.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Nov 06, 2019 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 06, 2019 19:01

Moin,

Zement hat geschrieben:Welche Abgasnorm der wohl erfüllt ?


Solche Anlagen brauchen überhaupt keine Abgasnorm erfüllen.

Also Euro Null Komma Null

Ist auch niemand für zuständig.
TÜV und Dekra prüfen Abgas nur bei Fahrzeugen.
Der Schornsteinfeger prüft Abgas und Rauchgas nur bei Feuerungsanlagen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon Fiat 45-66 » Mi Nov 06, 2019 20:30

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

fendt schrauber hat geschrieben:Stellste dir so ein schnuckeliges Teil in den Keller Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Dann kannste deinen eigenen Strom machen :D



Genau so eins habe ich (eine Nummer größer) auch.

Der Schaltschrank von der inserierten NEA muß allerdings neu gebaut werden, weil noch in Dreileitertechnik ausgeführt.
Die Kuhse-Steuerung in der Form ist heute auch nicht mehr zulässig.
Für Netzeinspeisung (Minutenreserve) fehlt bei dem Gerät die elastische Kupplung zwischen Motor und Generator.


Olli


Kannst du durch geschlossene Schaltschrank Türen sehen.
Wieso wäre die Kuse Steuerung nicht mehr zulässig. Ist in zig Anlagen noch aktiv.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 427
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon feini » Mi Nov 06, 2019 20:35

Hallo zusammen,

was bis jetzt noch gar nicht erwähnt wurde, ist die Selektivität zwischen der NH-Sicherung im HAK (Hausanschlusskasten) und der Zählervorsicherung (SH-Automaten). Wenn im HAK eine NH 63 A gl/gg gesetzt wird, dann wird als Standard nach TAB eine SH 35 A bei Einkundenanlagen verbaut. Damit sind nach der Drehstromleistungsformel (@ Falke) bei einem cos phi = 1 (ohmsche Last) aber nur noch P = 24,2 kW möglich (ohne Anlaufströme, Oberwellen o. ä. ...).

Ein Anschlusswert eines Einzelverbrauchers mit P = 38 kW ist schon eine Hausnummer - das wird mit einer NH 63 A im HAK vermutlich nicht regelkonform klappen :?
Die ausführende Fachfirma wird das aber sicher regelkonform abgestimmt mit dem Netzbetreiber (VNB) mit > 63 A im HAK installieren :)

VG
Feini
feini
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Mär 08, 2010 22:28
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon countryman » Mi Nov 06, 2019 22:02

fendt schrauber hat geschrieben:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android



Schick! Was issn das für eine feine Reihenpumpe auf dem Perkins? Kenne die nur mit CAV Verteilerpumpe.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 13649
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon 304 » Mi Nov 06, 2019 23:46

feini hat geschrieben: Wenn im HAK eine NH 63 A gl/gg gesetzt wird, dann wird als Standard nach TAB eine SH 35 A bei Einkundenanlagen verbaut.

Bei privaten Anschlüssen ist das die Regel. Bei landwirtschaftlichen Betrieben wurde oftmals aufgrund des höheren Bedarfs die NH 63A als Zählervorsicherung verwendet und anstatt einem SLS nur ein 63A Hauptschalter verbaut.
Der wurde i.d.R aber verplombt, da nicht unter Last schaltbar (kein Lastschalter) und somit nicht laienbedienbar.
War eine gute und günstige Lösung. Fraglich nur, ob das andere VNB auch so praktizieren oder der VNB hier das momentan auch noch so macht.

Da einen Hauptschalter einzubauen und den Zähler bei Bedarf zu tauschen wird bei so einem Verbraucher aber auch nichts mehr bringen.
Je nachdem was da sonst noch so drauf hängt wird dass vmtl. auf 100A Absicherung mit Wandlerzähler oder mehr hinauslaufen.

Würde in dem Fall eher überlegen ob auch wirklich beide Behälter gleichzeitig beheizt werden müssen. Bei halber Leistung sollte (je nachdem was da noch drauf hängt) eine 63A Absicherung ausreichen. Da dürfte sich der Aufwand je nach Bestandsanlage noch in Grenzen halten.
304
 
Beiträge: 525
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon Estomil » Do Nov 07, 2019 8:41

Sag doch nochmal etwas mehr zu der Maschine bzw den Thermobehältern die beheizt werden sollen. Welche Maschine genau? Eventuell kann dir dann jemand noch andere Lösungen vorschlagen wie das gehen könnte.
Estomil
 
Beiträge: 3621
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hausanschluß 63 A

Beitragvon Neo-LW » Do Nov 07, 2019 14:34

Moin,

Fiat 45-66 hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:Moin,

fendt schrauber hat geschrieben:Stellste dir so ein schnuckeliges Teil in den Keller Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Dann kannste deinen eigenen Strom machen :D



Genau so eins habe ich (eine Nummer größer) auch.

Der Schaltschrank von der inserierten NEA muß allerdings neu gebaut werden, weil noch in Dreileitertechnik ausgeführt.
Die Kuhse-Steuerung in der Form ist heute auch nicht mehr zulässig.
Für Netzeinspeisung (Minutenreserve) fehlt bei dem Gerät die elastische Kupplung zwischen Motor und Generator.


Olli


Kannst du durch geschlossene Schaltschrank Türen sehen.
Wieso wäre die Kuse Steuerung nicht mehr zulässig. Ist in zig Anlagen noch aktiv.


Ja, ich kann durch die geschlossenen Türen sehen.

Drinnen sieht es so aus:

.
175kVA_Innen_ee.jpg
175kVA_Innen_ee.jpg (196.8 KiB) 737-mal betrachtet


Die alte Kuhse-Steuerung mag in Bestandanlagen noch jobben.
Bei einem Neuaufbau in Deutschland bei keinem NB mehr zulassungsfähig.
Die, die ich bei mir ausgebaut habe liegt hier noch rum.
Wer eine alte Kuhse-Steuerung braucht, einfach mal melden.
Sonst geht sie in den Schrott.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki