
Edit: Rechtschreibung
Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:59
Hans Söllner hat geschrieben:... Die Unia Hochdruckpressen sind eine Deutz-Fahr Lizenz...
Bremerland hat geschrieben:Bei Rundballen hat man bei der Herstellung und Einlagerung weniger Arbeit im Einstieg, dafür ist es fortlaufend mit mehr Arbeit verbunden. Ballen mit dem Hoftrac aus der Scheune holen, in der Stallgasse öffnen und in Heunetze stopfen, vorjährige Ballen stauben auch kräftig.
Bei Handballen fällt die Arbeit gleich bei der Ernte an, ohne Ballenschleuder manuell aufladen, die ganzen freiwilligen Helfer haben bei gutem Wetter natürlich immer etwas anderes vor, also stehste mit ganz wenigen Helfern oder alleine davor. Aber mit Förderband sind die Dinger dann doch einigermassen manierlich auf den Boden zu kriegen. Danach können sich die Reitermädels die kleinen Ballen selbst holen. Und Notrufe am Sonntagabend "zur Waldgruppe muß unbedingt noch ein Rundballen gefahren werden, die haben nichts mehr zu essen" die können dann entfallen. Bei Pferdeweibern fressen die Tiere nicht, sie essen. Da kommt die Petersilie ja auch mit Fleurop, aber ich will nicht abschweifen. Der Stückpreis fürs Pressen sollte schon angemessen sein, das richtet sich nach Menge und Aufwand. Eine Anfahrt usw. sollte nicht untergehen, die Presse muss ja auch gepflegt und gewartet werden, das Bindegarn kostet auch ordentlìch Geld. 60 Cent pro Ballen ist pauschal recht wenig. Und der Lohner macht die Rundballen ja auch nicht für lau. Ich hab die Welger AP41 als Ergänzung, wenn die Scheune voller Rundballen steht, kann ich den sonst ungenutzten Boden nämlich mit kleinen Ballen sinnvoll gebrauchen. Am einfachsten waren einige kleinere Fläche direkt am Hof. Ich hab ein paar Standweiden, die sonst nur ins Kraut geschossen wären, ausgemäht und Handballen draus gemacht.
Groetjes, Michael
Zurück zu Futterbau / Grünland
Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred