Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:31

Heckcontainer, Holzbündelgerät oder Selbstschweißen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Mai 01, 2006 20:34

Hallo,

danke erst mal für das Bild vom Anbau an den Güldner.

Aber gleich mal eine Frage noch dazu...ich habe vorne am Güldner nur das Anhängemaul, die Löcher unten für die Verbolzung sind nicht serienmäßig, zumindest nicht bei meinem. Hast du die auch angeschweisst oder waren die bei deinem schon dran?

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Mai 02, 2006 11:44

Hallo Steffen-W,

wenn ich das auf dem Bild richtig erkannen kann hat doch der Güldner, am Vorderachsbock eine Flanschplatte mit 4 Loch. Das wäre doch ideal zum Befestigen des Gestells, so wird die Last besser auf dem Schlepper übertragen. Dort wird normalerweise auch ein Frontlader befestigt. Die 2. Flanschlatte müsse an der Kupplungsglocke sein. Da ist oftmals das Mähwerk angeschraubt. Beim Frontladeranbau werden beide Flanschplatten mit den Anbaukonsolen verschraubt.
Bei so einem Gestell würde ich zumindest die beiden vorderen Flanschplatten mit einbeziehen. Die Hinteren an der Kupplungsglocke sind etwas schwerer zu erreichen, da i.d.R. Kraftstofffilter, usw auf geradem Weg hinderlich sind.

Ich hätte da etwas sorgen vor allem bei Fahrten in unebenem Gelände und über Baumstümpfe, da Kraft =Masse * Beschleunigung.



Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mi Mai 03, 2006 9:52

Hallo Steffen-W,

warum machst Du nicht einen festen Anbaubock zur Frontaufnahme von Geräten oder Gewichten der immer am Schlepper bleibt. Oder als einfacheren Vorschlag, 2 Flachmaterialplatten so 120x10 an die Flanschplatten schrauben und nach vorne gehen lassen. Am ende des Flachmaterials 2 Buchsen anschweißen. Am Treanportgestell ebenfalls 2 Buschen anschweißen und mit dem Flachmaterial durch einen Stecker verbinden. So ist das Gestell flux wieder abgebaut. Dafür würde ich auf die Befestigung am Zugmaul verzichten. Zur Sicherheit kannst Du ja noch die 2 Flachmaterialplatten quer miteinander verbinden.
Wo ich etwas bedenke habe ist, dass die ganze Last bei Dir am vorderen Achsträger hängt und nicht zumindest auf dem Vorderachsbock verteilt wird. Denn wenn der Bock mal Risse zeigt, ist es schon zu spät. Schweißen bringt da auch nicht mehr sehr viel, wenn sich an der Belastung nix ändert. Habs bei dem IH von meinem Kumpel gesehen. Zum Glück gabs dafür dann noch wenigstens Erstzteile, wäre wahrscheinlich beim Güldner etwas schwieriger.

Gruß Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mi Mai 03, 2006 21:39

@ruxx: Ist es also der Renault geworden? Feine Sache. Bin sehr gespannt auf die Erfahrungen mit dem "Neuen". Kann man mal ein Bild sehen!?
Wegen der Stabilo-Mulden: Die teureren (400-500 Euro) sind mechanisch ausklinkbar und haben eine Schürfkante zur Selbstbeladung. In Bad Windsheim (Wohnort war doch in Franken?!) gibt es eine Stabilo-Filiale zum Ware direkt Angucken. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Do Mai 04, 2006 11:45

ich hab meine Heckschaufel selber geschweißt. Die Maße hab ich so gewählt wie ich sie brauchte um den AS-Mäher hineinzustellen.
An Material hab ich 60x40x3mm Rechteckrohr für den Rahmen verwendet. Boden und Seiten habe ich mit 2mm Blech verkleidet. Aus 100x100x10mm Winkeln hab ich die Unterlenkeranbaupunkte gefertigt und die Bolzen eingeschraubt. Für den Oberlenker hab ich auf dem oberen Querrohr einfach 2 Stück 10er Flachstahl mit einer Bohrung von 25,5mm versehen und mittig aufgeschweißt. Breite ca. 170cm, Tiefe ca. 85cm, Höhe ca. 65cm. Nach vorne hab ich die Strebenkonstruktion offen gelassen damit Gras- oder Holzreste rausfallen können. Mit Sterholz gefüllt ergibt sich zusammen mit der Unimogpritsche ein ganz schönes Transportvolumen. Materialkosten ca. 100 Euro, 10 Stunden Arbeit. Ich denke mal preiswerter gehts kaum. Fotos wollte ich die Tage sowieso machen, wer also ein Detailbild braucht bitte melden.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldi57 » Mi Mär 04, 2009 16:11

Hallo,
ich bin mit meinem Heckcontainer von Stabilo absolut zufrieden, ob für Holz oder andere Arbeiten auf dem Hof.

http://www.stabilo-fachmarkt.de/heckcontainer-1500-s-k1-n-heckmulde-transportmulde-mulde/a-1474/

Selbst herstellen kommt denk ich auch mal genauso teuer wie einen fertigen kaufen.

Gruß Waldi
Dateianhänge
heckcontainerimeinsatz.jpg
heckcontainerimeinsatz.jpg (203.73 KiB) 3287-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Waldi57 am Mi Jan 23, 2013 10:05, insgesamt 2-mal geändert.
Waldi57
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Feb 10, 2009 15:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC- driver » Mi Mär 04, 2009 17:45

Hier meine selbstgebauter Heckcontainer . b,200cm tiefe 100cm höhe 100cm





Gruß
Dateianhänge
Holzausbeute 022.jpg
(190.55 KiB) 332-mal heruntergeladen
Holzausbeute 001.jpg
(171.58 KiB) 281-mal heruntergeladen
IHC- driver
 
Beiträge: 518
Registriert: So Feb 17, 2008 8:44
Wohnort: Bayern AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Mär 04, 2009 18:44

Also ich kann nur allen empfehlen, eine Pritsche selbst zu bauen, auf dem Markt gibt es einfach nix vernünftiges (meine Meinung!)

10 mm Blech, so breit wie der Schlepper ist, ca 1 m tief und hoch.
Stabil ohne ende, kann man kippbar machen (Drehpunkt sind die Unterlenker koppel Punkte) und riesen vorteil gegenüber allen auf dem Markt: Keine hohe ladekante! es gibt nix schlimmeres als mit einer Schweren Sackkarre immer die 10 cm Höhenunterschied zu überwinden, und die 10 mm lassen sich auch viel leichter in einen (Schotter) Haufen reindrücken!
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mi Mär 04, 2009 18:50

Also ich kann nur allen empfehlen, eine Pritsche selbst zu bauen, auf dem Markt gibt es einfach nix vernünftiges (meine Meinung!)



hallo,
dem möchte ich doch widersprechen. sicher gibt es gute heckkontainer, wie z.b.

http://www.rosensteiner.at/8/

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Mär 04, 2009 18:53

ja, ok, kannte diese Marke bisher nicht, find ich gar nicht so schlecht, bleibt nur auch eine gewisse Ladekante.
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mi Mär 04, 2009 19:13

die andern mark3n machen das ganz ähnlich, ich selbst hab eine billigere ausführung

http://www.ishots.cc/data/Albums/euron7 ... 00_097.jpg

ohne ladekante gehts halt nur bei einer nicht hydraulischen heckschaufel. die sollte man gebraucht schon fast geschenkt bekommen, kauft doch kein mensch mehr.
ich hab noch eine mechanische zum Kies stechen, da ist die Hydraulische nicht robust genug.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Mär 04, 2009 19:20

Nein, stimmt auch so nicht, es gibt welche, da hast einen Rahmen aussen drumherum und rechts und links hinten einen kleinen Zylinder. dann kannst auch wieder ne flache Ladefläche verbauen, dafür hast den rahmen aussen
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki