Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:31

Heckcontainer, Holzbündelgerät oder Selbstschweißen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heckcontainer, Holzbündelgerät oder Selbstschweißen ?

Beitragvon Laurenz » Do Apr 27, 2006 17:59

Hallo!

Ich benötige für meinen Traktor ein Gestell zum Holzfahren.
Abundzu möchte ich damit auch noch andere Sachen wie Dreck und Schutt transportieren, weshalb ein Holzbündelgerät schon wiedr rausfällt glaub ich. Wenn es eine Mulde ist, dann sollte sie groß und hoch sein, damit man problemlos Holz reinschlichten kann. Außerdem sollte sie gut zugänglich sein von beiden Seiten zum reinschlichten.
Oder soll ich doch lieber ein Gestell selbst schweißen und es dann mit Holz verkleiden?
Zuletzt geändert von Laurenz am Mi Mär 04, 2009 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Do Apr 27, 2006 18:46

Hallo Ruxx,
ich würd mir selber eins schweissen wenn dir mal die preise von heckcontainern anschaust da hast früher noch nen ganzen schlepper dafür bekommen .....

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Do Apr 27, 2006 18:51

ich habe schon eines selbergeschweißt, wie beschrieben, dann mit Holzverkleidet, also Holzboden und Bretter seitlich zum rausnehmen.
Jetzt möchte ich genau dasselbe, nur größer und zum Anbau an einen neuen Traktor, dem Renault 551!
Weiß jemand wo man Eisen herbekommt zum Schweißen?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Do Apr 27, 2006 20:18

ich fotografiere mal meines, dann stell ich es rein. Muss ich da physikalische Formeln auspacken, wie weit das Gestell nach hinten herausragen darf,bezüglich der Beladung und des Schwerpunktes oder soll ich einfach mal ausprobieren, wann der Trecker steiegt beim Beladen?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Do Apr 27, 2006 21:39

Hallo,

ich habe noch einen selbstgeschweissten Bock für 3-Punkt-Anbau und mittlerweile einen neuen Heckcontainer. Jetzt würde ich mir gerne den selbstgeschweissten für vorne umbauen (so wie auf dem schicken Bild) *smile*. Übrigens...ich habe auch einen Güldner, allerdings einen G45 und einen IHC 844 XL, schön wäre es jetzt noch wenn man das Gestell so modifizieren könnte das es an beiden ran passt. Mir würde es mir allerdings erst mal reichen wenn ich ein paar detaillierte Bilder von der Befestigung vorne bekommen könnte...wäre ein Traum.

Gruß
Carsten

P.S. könnt ihr Gedanken lesen das ihr so einen Thread reinstellt? Ich grübel seit 3 Wochen wie ich das am Geschmeidigsten anstelle.
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Fr Apr 28, 2006 6:37

Hallo,

klar, die Heck oder Frontcontainer sind nicht gerade billig, damit lässt sich aber auch eine ganze menge anstellen. Mein Bruder hat sich so ein Teil vor vielen Jahren machen lassen. Er kann ihn mit dem Gerätedreieck hinten oder vorn anhängen und auch am Frontlader einsetzen. Im Normalsfall ist er am Frontladerschlepper als Heckgewicht.
Dateianhänge
S 280.JPG
S 280.JPG (32.57 KiB) 23755-mal betrachtet
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Fr Apr 28, 2006 8:42

Bei http://www.stabilo-shop.de/ werden Heckcontainer für
399,-- Euro mit 0,55 m3
429,-- Euro mit 0,64 m3
angeboten. Ist das teuer?
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Fr Apr 28, 2006 11:23

Hallo Leute,

lasst bitte etwas Augenmaß walten beim Anbau der Fronttransportgestelle. In so ein Gestell geht locker mind 1/2Rm rein also so ca. 400kg grob zusätzlicher Frontballast. Ist zwar ganz nützlich, damit der Schlepper nicht steigt. Nur das sind Gewichte wie sie an einer Fronthydraulik hängen und die wird nicht nur am Vorderachsbock befestigt.
Ein Kumpel ist mit so einer Konstruktion auch so lange gefahren, bis Risse am Vorderachsbock aufgetreten sind. Der Vorderachsbock ist für so ne Belastung nicht auf Dauer gebaut. So eine Konstruktion sollte bei der Belastung an die Kupplungsglocke wie Fronthydraulik oder Frontlader gehängt und zusätzlich am Vorderachsbock abgestütz werden. Dann hälts auch sicher und lange ohne dem Schlepper zu schaden. Aber Vorsicht mit dem zulässigen Achslasten, besagter Kumpel hat damit auch noch einen Achsschenkelbruch beim 40er IH produziert.

Wie gesagt augenmaß ist gefragt

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Heckcontainer oder Transportgestell

Beitragvon Lanzvarimot » Fr Apr 28, 2006 11:56

Hallo zusammen,
ein Heckcontainer lohnt sich für dich nur wenn du regelmäßig loses Schüttgut oder ähnliches fährst,
wenn zu mit Masse Meterholz laden willst solltest du wie auf dem Bild oben ein möglichst leichtes Rohrgestell ohne Seitenwände nehmen.
Ich fahre mit drei Gestellen aus 70mm Rohren auf einem Schnellwechseldreieck an einem Deutz 6006 bis zu 1,5 Meter pro Fuhre, das geht aber nur mit Frontgewicht.
Das Rohrgestell selbst wiegt ca. 50kg, wichtig sind kleine Dreiecke in den Eckstößen der Rohre, dadurch erhöhst du ungemein die Stailität.
Im Zweifel würde ich das Gestell auch lieber etwas höher bauen, ich habe eine Tiefe von 90cm innen gewählt, dann liegt der Schwerpunkt recht nah an der Hinterachse.
Im Wald lege ich immer einen Spanngurt um den Holzstapel, sonst verlierst du schnell einzelne Scheite in der Rückegasse.
Demnächst werde ich mir noch einen Keil in Fahrtrichtung unter eines der Gestelle schweißen, dann kann man während der Fahrt mit dem beladenen Gestell gleich die Rückegasse planieren wenn erforderlich.

Gut finde ich die Idee mit dem zweiten Gestell als Ausgleichsgewicht vorne, aber hält der kleine Güldner das hohe Gewicht auf der Vorderachse aus?

Lanzvarimot
Lanzvarimot
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 17, 2006 14:41
Wohnort: Arnsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Apr 28, 2006 18:59

Hi,

wegen Bezugsquellen für Rohmaterialien: www.sachon-exportadressbuch.de :wink:
Wegen gewerblichen Produkten: HB-Brantner baut die beste Quali. Die Dinger sind stabil und dicht. Eignen sich auch zum Buddeln, selbst im Schotter! Die 1800 oder die 2100 nehmen Einiges an Volumen und Tragkraft auf (inkl. auf Wunsch Aufsatzwände). Sie sind allerdings teuer. Die Mechanischen sind llerdings ein gut Teil billiger. -> www.hb-brantner.at/pdf/hkm.pdf
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Sa Apr 29, 2006 9:24

... 8)
Dateianhänge
HPIM0243.JPG
HPIM0243.JPG (176.19 KiB) 23586-mal betrachtet
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Sa Apr 29, 2006 9:30

un nocheins...
Dateianhänge
HPIM0240.JPG
HPIM0240.JPG (151.56 KiB) 23579-mal betrachtet
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pahr » Mo Mai 01, 2006 9:14

Hallo allezusammen,

habe mir vor etlichen Jahren selbst eine Transportmulde geschweisst (ca. 160x80 cm, mechanisch kippbar), da auf meine 35PS Lindner die damals verfuegbaren Mulden zu schwer waren und zu weit auskragt sind. Bin sehr zufrieden und verwende diese als Holz-, Schutt-, etc Transporter und zusaetzlich zur Schneeraeumung.
Habe zufallig in http://www.lagerhaus.at/ -> Technik -> impos -> Angebote guenstige mechanische kippbare Mulden (160x100) ab 555 Euro gesehen (sollte in Deutschland noch eine Spur billiger sein). Angesichts des Aufwands des Selbermachen wuerde ich mir heute eine Mulde kaufen, denn allein das Blech fuer die Mulde (nach Plan gekanntet, 3mm stark) hat ca 150 Euro gekostet.
Wenn ich mich nicht irre sind die Heckcontainer aus dem Stabilo-Shop nicht kippbar (im Vergleich zu der oben angefuehrten Mulde). Dies ist aus meiner Sicht beim Abladen praktischer.
Servus
pahr
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Mai 01, 2006 8:57
Wohnort: Oesterreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki