Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Heizanlage erweitern für Warmwasser

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizanlage erweitern für Warmwasser

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 13, 2017 13:58

es gab eine zeit da hatten die Pufferspeicher keine Wärmetauscher für solar. Aber heute ist der Pufferspeicher das Herzstück jeder Anlage, ein guter Pufferspeicher ist wichtiger als der Kessel selbst. Und in jeder Anlage wo ich verbaut habe kam ein Pufferspeicher mit Wärmetauscher zum Einsatz. Weil es kommt der Tag da ist man über diesen Wärmetauscher sehr froh.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizanlage erweitern für Warmwasser

Beitragvon egnaz » Mo Nov 13, 2017 14:21

Bei mir funktioniert die Heizung auch ohne Heizschlange problemlos und das sogar nur mit Schwerkraft wenn es sein muss, wenn z.B. mal der Strom ausfällt. Gerade beim Puffer kann man auch viel Geld sparen. Manche nehmen auch einen alten Flüssiggastank.
Ich zitiere mich mal selber:
egnaz hat geschrieben:Für eine Empfehlung braucht man natürlich die genauen Gegebenheiten vor Ort. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, und alle haben ihre Vor und Nachteile.

Der Themenstarter möchte ja sein Brauchwasser effektiver im Sommer erwärmen. Da wird er wohl weniger Interesse haben seinen Puffer auszutauschen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizanlage erweitern für Warmwasser

Beitragvon Andy_S » Di Nov 14, 2017 8:25

Ich bin letztes Jahr vor der gleichen Frage gestanden. Nach Dacherneuerung wollte ich eine neue Solarthermie- Anlage installieren. Preis wäre um die 8000€ gewesen, aber mit dem Problem, dass wir bei längerer Schlechtwetterphase den Holzvergaser anheizen müssen.
Wir sind auf Anraten des Heizungsbauers von der Solarthermie abgekommen. Statt dessen haben wir und für eine Warmwasser- Wärmepumpe entschieden. Prinzipiell wird die Energie aus der warmen Kellerluft gewonnen. Die Kalte Abluft geht dann in den Lagerkeller nebenan. Dieser ist dann auch im Sommer angenehm kühl!
Bei 275l Fassungsvermögen und 5 Pers. im Haus benötigen wir ca. 30€ Strom im Monat. Während der Heizphase kann dann der Holzvergaser selbstverständlich die Warmwassererzeugung übernehmen.
Kosten waren etwa 4000€ mit Installation. Die Anlage wird sich rechnen, 4000€ günstiger und ca. 4 Ster Holz im Jahr weniger die wir benötigen, da wir an Schlechtwettertagen nicht anheizen müssen.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizanlage erweitern für Warmwasser

Beitragvon Holzteufele » Sa Dez 23, 2017 21:27

Ich hatte von 2002 -2010 insgesamt 5 Solarplatten auf der Scheune und habe damit im Altbau 1500 ltr. Pufferspeicher mit Sonnenenergie betankt. Im Sommer hatte ich Probleme die Wärme wegzukriegen, der Puffer war öfter durchgehend auf 80 Grad, die Kollektoren hatten teilweise 160 Grad, der Druck im Glykol-Kreislauf ging zeitweise auf 2,8 bar. Dann mussten wieder die Kinder "Zwangsduschen" oder Baden.

Beim Abriss der Scheune sind die Dinger dann runtergekommen. Dabei hab ich entdeckt, daß auf den ersten 5 Metern die graue Isolierung der 22er CU-Rohre weggeschmolzen war! Der Altbau hat von mir jetzt im Gewölbekeller (5m tief!) eine Brauchwasserwärmepumpe bekommen, damit wird gleichzeitig der Keller trockengehalten denn das Sandsteingewölbe bekommt Druckwasser von einem umgeleitetem Bach der nicht mit seinem neuen Bett zufrieden ist.

Im Neubau hab ich komplett auf PV und Wärmepumpe gesetzt - statt der Solarthermie würde ich lieber PV installieren denn:
- Solarthermie macht nur Warm-Wasser
- Solarthermie benötigt eine aufwändige Verrohrung und Isolierung der Rohre (würde ich nur noch mit kaschierter Glaswolle machen!)
- Undichtigkeiten im Haus sind ganz übel: die Glykol-Wasser-Mischungen sind nicht in der normalen "Wasserschadenversicherung" enthalten. Das Zeug ist klebrig - Gips, Estrich etc. muß raus wenn die Brühe draufkommt.

Vorteile von PV:
- mit PV-Strom + Brauchwasserwärmepumpe Warmwasser machen und gleichzeitig z.B. Waschmaschinen- Trockenraum entfeuchten
- Strom ist eine "Universalenergie", sie kann direkt in Licht, Wärme und Antriebsenergie umgewandelt werden.
- Selbsterzeugter und selbstverbrauchter Strom wird nicht teurer!
- "Verrohrungsaufwand" ist viel einfacher!
- eingespeister Strom wird vergütet
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizanlage erweitern für Warmwasser

Beitragvon jetztaberschlau » So Dez 24, 2017 8:04

Haben die Boiler nicht alle einen Blindstopfen der einfach rausgeschraubt wird und ein el.Heizstab eingeschraubt wird ?
So ein Heizstab kostet 250 Euro .
Wasser ablassen ,wenn schon dann mal eine Wartung am Boiler machen ,Stopfen raus ,Heizstab rein , Wasser wieder rein .
P.V aufs Dach und eine Schaltung die steuert das der Boiler auch nur geladen wird wenn der Eigenstrom vom Dach kommt .

Das funktioniert in der Praxis ganz gut ,Warmwasser ist da ohne das von Mai bis September der H.V befeuert werden muß .
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizanlage erweitern für Warmwasser

Beitragvon Holzteufele » So Dez 24, 2017 8:21

jetztaberschlau hat geschrieben:Haben die Boiler nicht alle einen Blindstopfen der einfach rausgeschraubt wird und ein el.Heizstab eingeschraubt wird ?
So ein Heizstab kostet 250 Euro .
Wasser ablassen ,wenn schon dann mal eine Wartung am Boiler machen ,Stopfen raus ,Heizstab rein , Wasser wieder rein .


Das geht auch -aber ist uneffizienter. Ich habe auch einen 3-stufiger el. Heizstab zum Einschrauben in meiner Überlegung gehabt, allerdings braucht der Heizstab 2,5 (2. Stufe 5 und 3. Stufe 7,5) kW - das wird mit PV happig.
Die BW-Wp "zieht" 400 Watt das kommt fast immer von oben :mrgreen:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizanlage erweitern für Warmwasser

Beitragvon jetztaberschlau » So Dez 24, 2017 10:26

O.K. verstanden .
Was steckst rein in die WP ?
Was kommt raus ?
Was kostet der Einbau der WP wenn sie in den Puffer integriert wird ?


Mein Herbst/Winter /Frühjahr Verbrauch an Holz im HV sind 30RM .
Sommerbetrieb Warmwasser mach ich über den P.V Strom mit Heitzstab ,wie schon geschrieben .

Wieviel Holz könnte ich mit einer WP jetzt noch einsparen ?
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizanlage erweitern für Warmwasser

Beitragvon Holzteufele » So Dez 24, 2017 15:07

jetztaberschlau hat geschrieben:O.K. verstanden .
Was steckst rein in die WP ?
Was kommt raus ?
Was kostet der Einbau der WP wenn sie in den Puffer integriert wird ?


Mein Herbst/Winter /Frühjahr Verbrauch an Holz im HV sind 30RM .
Sommerbetrieb Warmwasser mach ich über den P.V Strom mit Heitzstab ,wie schon geschrieben .

Wieviel Holz könnte ich mit einer WP jetzt noch einsparen ?


Meine BWWP benötigt 400 W im Betrieb, 300 L Boiler, COP 3,x (Leistungszahl der WP), -Einbau hab ich selbst gemacht das entsprechende Equipment habe ich.
Für den Einbau in best. Boiler wird ein Split-Gerät benötigt - da hab ich keine Preise im Kopf.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki