Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:14

Heizung Nachts abschalten?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Mucky » Do Dez 27, 2012 19:04

Moin,
überall ließt man das die Heizungsanlage Nachts nicht ausgestellt werden sollte.
Da die Gas/Ölbrenner dann morgens auf volllast laufen und dadurch der Wirkungsgrad geringer wird.
Das verstehe ich ja noch bei Gas/Öl.
Aber dieses Problem hat man beim Holzkessel mit Pufferspeicher ja nicht.
Hat jemand vl. einen Link wo der Sinn verständlich erklärt ist?

MFG
Mucky
Mucky
 
Beiträge: 111
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:27
Wohnort: Bad Pyrmont
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon robs97 » Do Dez 27, 2012 19:10

Ist doch ganz einfach, genau wie beim Auto fahren, oder dem Öl/Gas was Du angesprochen hast.
Wenn Du kon­ti­nu­ier­lich heizt verbrauchst Du weniger als wenn Du die Hütte auskühlen lässt und wieder von " Null " anfängst.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Mucky » Do Dez 27, 2012 20:44

und warum?
Mucky
 
Beiträge: 111
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:27
Wohnort: Bad Pyrmont
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Vogelschreck » Do Dez 27, 2012 21:50

Guckst Du hier:

http://wirtschaft.t-online.de/heizung-i ... 5082/index
Vogelschreck
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Schrat » Do Dez 27, 2012 23:14

robs97 hat geschrieben:Ist doch ganz einfach, genau wie beim Auto fahren, oder dem Öl/Gas was Du angesprochen hast.
Wenn Du kon­ti­nu­ier­lich heizt verbrauchst Du weniger als wenn Du die Hütte auskühlen lässt und wieder von " Null " anfängst.


Das stammt meiner Meinung nach aus dem Reich der Märchen und Mythen. Warum sollte der Wärmebedarf höher sein wenn die Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draußen geringer ist?! :?

Bis 5° Minus bleibt bei mir die Heizung Nachts aus. Wenn's tiefer geht läuft sie abgesenkt durch. Mal ein Beispiel aus der Praxis. Zur Zeit ist es ja relativ mild. Wenn ich die Heizung durchlaufen lassen würde wäre der Speicher früh leer. Bei uns startet die Heizung um 6 Uhr. Anfeuern musste ich erst kurz vor Mittag, da war der Puffer oben auf 50 °C. In meinen Wohnzimmer mache ich die Fußbodenheizung gegen 18 Uhr abends zu und erst Mittag wieder auf. Da gut gedämmt und der Schornstein da durch geht ist es am nächsten Vormittag immer noch angenehm auch wenn's draußen kälter ist als zur Zeit. Da kann mir keiner erzählen, dass es Energie sparen würde wenn man die Heizung immer durch laufen lässt. Und ich bin sicher auch kein Typ der mit Pelzmütze in der Wohnung sitzen will.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Kormoran2 » Do Dez 27, 2012 23:27

Ui, das war jetzt aber kompliziert.
Aber der erste Satz war gut.

Je größer die Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draußen, desto mehr Wärme geht verloren. Folglich: Möglichst nachts die Temp. absenken.

Gegenthese: Beim Absenken der Temp. kühlt das Mauerwerk aus und das muß dann am nächsten Morgen wieder aufgeheizt werden. Hat was......!

Meine Meinung: Die Gegenthese hat nur teilweise Recht. Das ausgekühlte Mauerwerk muß wieder aufgeheizt werden. Aber: Solange das Mauerwerk kühl war, war die Temp.differenz zwischen drinnen und draußen gering. Es konnte in dieser Zeit wenig Wärme fliehen. So kann das kühle Mauerwerk tagelang unbeheizt werden ohne Energie zu verbrauchen. Erst beim Wiederanheizen wird dann wieder Energie benötigt um das Mauerwerk zu temperieren.
Also: Pro Nachtabsenkung!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Schrat » Do Dez 27, 2012 23:49

Da schiebe ich noch mal was nach. :)

Vor vielen Jahren habe ich mal eine Umschulung zum GWS-Installateur gemacht. Da hatten wir auch einen Heizungsingenieur der m. M. ziemlich kompetent war, was bei solchen Umschulungen sehr selten vorkommt. Der kam mit der gleichen Aussage wie oben, Heizung immer durchlaufen lassen. Und ich habe ihm schon damals vorgehalten, dass ich das für Blödsinn halte. Schließlich gab er etwas genervt zu, "na dann braucht man eben etwas mehr, na mein Gott!" Dann meinte er noch: "Die meisten sitzen hier und da geht es zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus. Aber dann gibt es immer welche, die rütteln und rütteln am Himmelsgebälk und wundern sich dann wenn uns der Himmel eines Tages auf den Kopf fällt" :mrgreen:

Ich halte diese Aussage, die mit der Heizung, für genauso zutreffend wie die, das manche Holzarten angeblich "nicht brennen" bzw. nicht viel Wärme geben. Und beide Aussagen waren wahrscheinlich mal, zumindest gefühlt, zutreffend. Und zwar zu einer Zeit als es nur ungedämmte Häuser gab und Öfen mit oberen Abbrand, bei denen das Nadelholz so schnell vergaste, dass es gar nicht richtig verbrennen konnte und viel ungenutzt zum Schornstein raus gegangen ist.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon ChristophTimberjack » Fr Dez 28, 2012 0:23

Also Guten Morgen erstmal,
:-)
Ich habe die Heizung (Holzzentralheizung) eigentlich nur so gegen 17 Uhr an, dann heizt sie dann mach ich Sie um 20 Uhr wieder aus, zwischendurch regel ich sie mal aber tagsüber bin ich sowieso nicht da und deshalb brauch ich da keine. Auf deutsch heißt das wenn du Abends gescheit heizt, dann ist es Nachts warm und du brauchst keine Heizung. Meine Eltern haben eine Gasheizung und die kann man einstellen sowie eigentlich alle Heizungen. Also kannst du dir selbst deine optimale Temperatur regeln, nach Lust und Laune wie du es willst.

Christoph
Bild
ChristophTimberjack
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Dez 24, 2012 23:15
Wohnort: Am Rande des Schönbuchs
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Kormoran2 » Fr Dez 28, 2012 1:12

@ Schrat: Bei solch einem Lehrgangsleiter fragt man sich doch, ob er noch ganz dicht ist. Lehrt etwas gegen seine eigene Überzeugung.
Und wer zuviel fragt, riskiert, daß der Himmel über ihm einstürzt? Na, geht´s noch?

Beim Thema Wärmeverlust spielt die Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draußen eine wesentliche Rolle. Je größer die ist, desto stärker dringt die Physik auf einen Ausgleich dieser Temperaturdifferenz. Dem kann nur mit starker Dämmung entgegengewirkt werden.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Mucky » Fr Dez 28, 2012 8:45

Vogelschreck hat geschrieben:Guckst Du hier:

http://wirtschaft.t-online.de/heizung-i ... 5082/index

Selber mal gelesen was da steht?
Mucky
 
Beiträge: 111
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:27
Wohnort: Bad Pyrmont
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Dez 28, 2012 9:00

Gegenthese: Beim Absenken der Temp. kühlt das Mauerwerk aus und das muß dann am nächsten Morgen wieder aufgeheizt werden. Hat was......!


Und wenn man kein Mauerwerk hat, braucht man es gar nicht aufwärmen... :mrgreen:
Und wenn die Zentralheizung bei mir mal läuft (so unter -17°C) hat sie auch eine Nachtabsenkung vorgesehen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Hellraiser » Fr Dez 28, 2012 9:17

Hallo,

Absenken und Abschalten ist ein Unterschied meine ich.

Ich habe Fußbodenheizung und 2000l Puffer mit Holzversager.
Bei nem Wetter wie jetzt, so um die 3-8°C halten die Puffer etwa 3 tage mit Warmwasser.

Und ich lasse die Heizung durchlaufen, ohne Absenkung oder dergleichen da die Fußbodenheizung doch recht träge ist gegenüber Heizkörper.

Zudem ist der Estrich gleichzeitig wiederum eine Art Puffer/Speicher wo mir die Wärme hält.

Ich denke ne Absenkung ist OK, ne abschaltung kühlt die Räume/Haus zu sehr aus und man benötigt mehr Energie um das wieder auszugleichen.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Dez 28, 2012 11:43

Unsre läuft auch mit Nachtabsenkung.

Heute morgen kam mein Papa dass die Heizung "spinnt". Irgendwie macht sie so komische Geräusche und zündet nicht.
Ich hab dann gleich geschaut und es ist irgendwas am Motor kaputt, der die Zuluft gibt.

Naja gut dass solche Sachen immer vor einem verlängerten Wochenende sind ( ähnlich Wasserrohrbruch, o.ä.)
Aber noch besser dass uns unser Heizungsmensch noch für heute zugesagt hat.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon gummiprinz » Fr Dez 28, 2012 11:57

Zuerst einmal ist zwischen einer Fußbodenheizung und einer Radiatorheizung in etwa der selbe Unterschied wie zwischen Gina Wild und Alice Schwarzer :D
Gina Wild ist die Radiatorheizung, nämlich darauf bedacht "schnell Wärme" zu produzieren, durch die Wrkung der Radiatorheizung. Kalte Luft wird unter dem heizkörper angesaugt und schnell erwärmt. Den anderen Vergleich erspare ich mir :D . Eine Fußbodenheizung und eine Radiatorheizung dürfen niemals am selben Kreis hängen.
Die Fußbodenheizung ist so träge, dass Sie während der Winterheizzeit 24 h konstant durchläuft. In der Regelschaltung kann aber abgespeichert werden, dass die Punpe bei erreichen von ca. 15 Grad Außentemperatur abschaltet, sonst würde es auch nur mit der Fußbodenheizung zu warm werden ( Ausnahme nur für Niedrigenergiehäuser, wo z.B. auch eine fußbodenheizung übers ganze haus verteilt, die einzige Heizung sein kann )
Ansonsten ist eine Absenkung der Raumtemparatur während der Nachtzeiten und auch während des Tages, wenn zum Beispiel alle Personen außer haus sind ( Eltern arbeiten, Kinder in der Schule ) auf alle Fälle Kostenersparend. Eine durchlaufende Heizung verbraucht mehr Energie, alles andere ist Quatsch. Eine Radiatorheizung ist eine Warmumluftheizung die Ihre volle Wirkung ab ca. 65 Grad erreicht. Das bedeutet, dass die Luft in einem abgekühlten raum relativ schnell wieder warm wird. Eine ca. 8 stündige Nachtabsenkung auf z.B. 17 Grad bringt mehr Minusenergieaufwand als in die 1 h investiert werden muss, wo die Heizung versucht beim Morgenstart wieder durch volle Heizkraft die Differenztemperatur aufzuholen. Das geht nämlich sehr schnell !
lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung Nachts abschalten?

Beitragvon Schrat » Fr Dez 28, 2012 14:37

Hellraiser hat geschrieben:Ich habe Fußbodenheizung und 2000l Puffer mit Holzversager.
Bei nem Wetter wie jetzt, so um die 3-8°C halten die Puffer etwa 3 tage mit Warmwasser.


Dann brauchst aber wahrscheinlich keine 10 Rm pro Jahr zum heizen.

Schon um die Elektroenergie die die Pumpe Nachts unnütz verbraucht würde es mir leid tun. :)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hwoarang, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki