Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:17

Heizungsbauer unter euch?

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 28, 2018 17:45

Hallo,

wir haben ein älteres, noch nie saniertes Haus (125m² Wohnfläche, 2 Etagen - je eine separate Wohnung) aus den 50igern neben unserem Wohnhaus dazu bekommen.
Dort sind noch Etagenölöfen verbaut (zentrale Ölversorgung) und Warmwasser ging alles über Elektroboiler, je Abnahmestelle einer.

Jetzt möchten wir da 2 Ferienwohnungen (oder evtl. auch 1 Mietwohnung und 1 FeWo) draus machen.
U.a. will ich da in Eigenleistung auch eine neue Heizung mit Hygiene Pufferspeicher und natürlich den bisher fehlenden Heizkörpern einbauen.

Jetzt habe ich die Heizkörper nach diversen Foren und Berichten im Internet berechnet.
Nun bin ich doch erstaunt, welche "Klötze" da rein müssten.

Ausgegangen bin ich von einer Leistung von 150 W/qm.
Aufgrund der Vorlauf/Rücklauftemperaturen von 70°/55° das Ergenbis mal 1,24 gerechnet.

Nun meine Fragen an einem Beispiel eines Raumes (Wohnzimmer) mit den Maßen 358cm x 388cm (Raumhöhe 250cm).
Bei diesem komme ich auf eine Wattzahl von 2583 Watt. Demnach suche ich ja schon mal einen Heizkörper aus, der über diesem, aber als nächstes an diesem Wert liegt.

Gibt man bei einem Altbau mit 30cm dicken Bimssteinaussenwänden eine Zuschlag zur Berechnung dazu oder belässt man es eben bei dem erechnetem Wert?
Weil ansonsten ist da auch nichts isoliert.

Im Bad wurden mit +10% und bei Dachschrägen von -20% gerechnet. Kann man das so stehen lassen?

Nicht das der überdimensioniert ist oder evtl. auch zu knapp bemessen.
Aber mir kommt der HK schon recht "dick" vor, bei einer Länge von 120cm und 60cm Höhe.

Im Voraus vielen Dank für eure Antworten/Hilfe.

Viele Grüße

Fadenfisch
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon 210ponys » So Okt 28, 2018 19:10

Hallo,

bei einem alten Bauernhaus wird von 100watt je Qm ausgegangen. Bei einem Raum von 3,6x3,9 wäre das ein Heizkörper mit 1400Watt. Bei einem Ventilheizkörper wäre das zb. ein Typ 22 Bl 1000 Bh 600 bei einem Vorlauf von 70/55. Aber ich würde die Auslegung mit möglichst geringer Temperatur machen falls Du irgend wann mal was mit erneuerbaren machen willst. Im Bad gibst 10-15% mehr dazu. Mit was wird das Gebäude beheizt? Was verstehst du unter Hygiene Pufferspeicher? Eine Edelstahlrohrschlange im Puffer?
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Neo-LW » So Okt 28, 2018 19:20

Moin,

große 'Klötze' ergeben sich bei niedrigen Vorlauftemperaturen, wie sie heute üblich sind.

Zudem kann man mit großen Heizkörpern 'auch mal schnell' Wärme in die Hütte bringen.

Zukunftssicher ist eine kombinierte Fußboden- / Wandheizkörper - Heizung.

Ich baue seit Jahren nur noch solche Systeme.

Dabei muß man um die fehlende Sauerstoffdichtigkeit von Kunststoffrohren wissen.
Deswegen baue ich dort Cu-Fußbodenheizrohre ein.

Daumenregel:
Je Zimmer die DK-HK in Breite der Fenster.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 28, 2018 21:01

@210ponys

Es kommt eine IBC Pelletheizung rein.

Ja richtig. Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser mit Edelstahlrohrschlange.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 28, 2018 21:04

@Neo-LW

Fußbodenheizung kommt nicht in Frage.
Das gesamte Pojekt soll aus Kostengründen sehr niedrig gehalten werden.
Luxus fällt quasi flach.
Da wir auf dem Land damit nicht große Einnahmen haben werden, muss das leider auf das nötigste beschränkt werden.

Das Dach werde ich noch isolieren, da guckt man direkt fast durch die Ziegel.
Bei der Dachgeschosswohnung habe ich heute festgestellt, das zwischen Tapete und Dachziegel einzig nur die Rigipsplatte ist :shock:
Da ist rein gar nix dahinter.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Neo-LW » So Okt 28, 2018 21:10

Moin,

Fadenfisch hat geschrieben:
Das gesamte Pojekt soll aus Kostengründen sehr niedrig gehalten werden.
Luxus fällt quasi flach.



Eben, deswegen Niedertemperaturheizung.

Optimum FB-Heizung.

Aber das wussten die alten Römer ja schon.

Wird in den nächsten Jahren sowieso kommen.
Ob Erdwärme, oder Heizungssonnenkollektoren - alles Niedertemperturtechnik.

Man baut heute doch keine neue Heizungsanlage nur für 10 Jahre.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 28, 2018 21:18

ja schon.
Aber ich müsste erst mal die Holzdielen raus reissen, gucken was drunter ist.
Womöglich Estrich einbauen usw.
Das bleibt erst mal so wie die letzten 60 Jahre auch :lol:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Trecker-fahrer » So Okt 28, 2018 21:53

Eine preiswerte Heizungs- Installation sind die Standard DK Heizkörper. Gibt es günstig in jedem Baumarkt. Leitungsverlegung z.B. in Kupferrohr in Aufputzvariante. Wenn’s hübscher werden soll gibt es auch Fußleisten in denen die Heizungsrohre verlaufen.
Bei der Dachdämmung mußt du aufpassen das du dir keine Feuchteschäden ins Holz holst. Es gibt aber viele unterschiedliche Verfahren, manchmal geht auch ausblasen des Hohlraumes. Dann mußt du innen die Platten nicht abreißen. Kommt darauf an ob schon eine Dachunterspannbahn oder vielleicht sogar schon eine Dampfbremse verbaut wurde.
Bei einem offiziellen Umbau mußt du die Energiesparverordnung einhalten. Das bedeutet min. 16cm WLG 032 Dämmung in der obersten Decke einbauen. Dann werden auch die Heizkörper etwas kleiner :D
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 28, 2018 22:12

In der Erdgeschosswohnung hab ich schon den gesamten Putz von der Wand gestemmt.
Weil, Elektro muss auch komplett Neu und das Motto beim Verputzer war wohl das gleiche wie beim Maurer : "Wasser und Sand, gibt auch ne Wand" :lol:
Oben in der Dachgeschoss Wohnung muss auch alles weg, ist aber das meiste Rigips.
Dort waren Mietnomaden drin. Sieht ganz toll aus und riecht noch besser weil alles voller Katzenurin.

Klasse Family war das. Die Hausten in der knapp 60m² Dachgeschosswohnung mit 2 Erwachsenen -er seit 30 Rentner, ist jetzt schon 40 Jahre und sie 35 Jahre und seit Sommer auf 6 Jahre befristet berentet. 8-jähriges Kind, 2 mittelgroße Hunde und 11 Katzen. Alles reine Wohnugstiere. Selbst die bewohner hat man nie draußen gesehen.
Sowas gehört an die Wand gestellt...

Ich wollte alles in Kupfer machen aber Unterputz, Löten kann ich ja.

Dachsparren ausblasen sit nicht, da außen keine Folie drauf ist.
Wenn, müsste man eine von Innen aufwendig jeweils zwischen die sparren anbringen und verkleben.
Aber das Dachthema kommt erst zum tragen wenn unten soweit zumindest die Erdgeschosswohnung fertig ist.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon 210ponys » So Okt 28, 2018 22:19

Fadenfisch hat geschrieben:@210ponys

Es kommt eine IBC Pelletheizung rein.

Ja richtig. Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser mit Edelstahlrohrschlange.


Was habt ihr für ein Wasser? Wenn sehr Kalk haltig würde ich dir Dringend davon abraten, das Wasser in der Schlange hat dann auch die gleiche Temperatur wie der Puffer und die wird irgend wo bei 70 grad liegen. Es wird dann mit einem Brauchwasser Mischer runter gemischt für Schutz der Leitungen und Mensch. Ich Persönlich würde eine Frischwasserstadion einbauen, aber auch darauf achten das der Wärmetauscher hier vor Kalk geschützt wird. Und das Heizungswasser nicht zu heiß eintritt.
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 28, 2018 22:22

Wir haben sehr weiches Wasser.
Alles Sandsteingebirge
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon 210ponys » So Okt 28, 2018 22:42

dann wirst weniger Probleme haben. Aber ich mag diese Speicher trotzdem nicht :roll:
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon wastl90 » Mo Okt 29, 2018 7:50

Ich halte es auch für übertrieben die Böden nur wegen der Fußbodenheizung heraus zu reißen und neu zu machen :shock: . Ordentliche Heizkörper an die Wand, lieber etwas größer und man hat seine Ruhe.
wastl90
 
Beiträge: 4466
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon Westi » Mo Okt 29, 2018 8:23

Vor allem wenn es sich um Mietswohnungen bzw. Ferienwohnungen handelt. Diesen Invest holst Du nie wieder rein.
Dann lieber etwas höhere laufende Kosten, die man auf den Mieter umlegen kann.
FeWo sind ja auch nicht zu 100% ausgelastet, an Tagen mit Leerstand kann entsprechend weniger geheizt werden. Wenn man aber hohen Invest hat, schleppt man diesen auch beim Leerstand mit.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsbauer unter euch?

Beitragvon 210ponys » Mo Okt 29, 2018 8:49

wastl90 hat geschrieben:Ich halte es auch für übertrieben die Böden nur wegen der Fußbodenheizung heraus zu reißen und neu zu machen :shock: . Ordentliche Heizkörper an die Wand, lieber etwas größer und man hat seine Ruhe.



sehe ich genau so. Zudem ist eine Fußbodenheizung sehr träge, da wird es nicht Funktionieren 2h vor die Gäste kommen Heizung an. Nur würde ich die Heizkörper auf eine Vorlauf Temperatur von 55 grad auslegen.
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki