Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Heizungsumstellung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heizungsumstellung

Beitragvon Agroton 110K » Do Okt 03, 2013 10:08

Hallo,
ich möchte meine Heizung nächstes Jahr von Festbrennstoffkessel( alles Fresser) auf Holzvergaser umstellen. Würde mich freuen wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt( welcher Kessel, Wirkungsgrad,Brenndauer).Es sind zu viele auf dem Markt und alle versprechen dir das blau vom Himmel,deswegen möchte ich von euch wissen was ihr für Erfahrungen gesammelt habt.Ich beheitze zwei Häuser und habe einen 2000l Pufferspeicher.


Danke :D
Agroton 110K
 
Beiträge: 75
Registriert: So Nov 11, 2012 16:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon dondito » Do Okt 03, 2013 10:55

Habe ebenfalls zwei Häuser zu beheizen. Altbauten.....

Seit 7 Jahren ist ein Atmos 40GSE mit 3.000 Liter Pufferspeicher meine Zentralheizung.
Bin zufrieden damit.
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon cerebro » Do Okt 03, 2013 17:40

Sieh dich mal im Bereich "Regenerative Energien" hier auf Landtreff um. Da wird die geholfen.
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Okt 04, 2013 5:34

Ich hab noch keine , bin aber auch gerade am informieren :

Heizomat : solider stabiler Kessel , zwei Varianten ( rein Hackschnitzel und Biomasse)
Steuerung nicht auf dem neuesten Stand ,
solide Austragung , kein RundumdieUhr Service, Bezug direkt von
Heizomat.
Biomassekessel : solide Austragung auch von Schlacke oder Steinen ,
"schluckt" so ziemlich alles .

Fröling : viel Elektronik , viel teuer und rein optisch filigraner wie oben, Kipprost ? .

KWB : ausgeklügeltes von unten zugeführtes Feuer"nest " , lange Gluterhaltung,
Modulbauweise dadurch geringe und leichte Einbringmas(s)e ,
Zwischenbunkerchen neben Kessel d.h.
nachts keine Austragungsschneckengeräusche , reichlich Service , hohe
Effizienz
Sturmwind42
 
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Franzis1 » Fr Okt 04, 2013 12:23

Ich habe einen S4 von Fröling seit Januar 2011 mit jetzt 4610 h keine Probleme bisher.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon beihei » Fr Okt 04, 2013 14:26

Hallo,

habe das gerade hinter mir und seid iesem Frühjahr einen Holzvergaser. Und deshalb ist deine in meinen Augen nicht leicht zu beantworten. Am Ende ist es eine individuelle Entscheidung. Da kommen Fragen: Wie groß muß der HV sein um die Heizlast zu decken und um die Puffer zu "füllen", Abhänig von Leistung und Füllraum ? Wieviel Puffer ( Komfort) ? Wieviel Budget - preiwerter HV oder Premium - HV ? Mach ichs selber oder ein Heizungsbauer- den richtigen zu finden oder zu haben ist schon schwierig, kann er dir Referenzanlagen zeigen ? Warmwasserbereitung wie ( FRiWA etc.)? Einbindung Solar?
Meine Empfehlung: Schau dich im Internet um - Haustechnikdialog , Holzvergaserforum , dort findest du einiges zum Thema.
Auf der Seite der Fachagentur nach wachsender Rohstoffe (http://www.fnr.de/) findest du in der Mediathek eine Liste der förderfähigen HV mit technischen Angaben. Ich selber war noch bei einer Daueraustellung in Olsberg im Sauerland ( ich glaub in Bayern gibt es auch eine).
Gruß
Heiko
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 2998
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Okt 11, 2013 19:30

Franzis1 hat geschrieben:Ich habe einen S4 von Fröling seit Januar 2011 mit jetzt 4610 h keine Probleme bisher.


Wäre schlimm wenn es da schon Probleme gäbe .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon eiphp » Di Okt 15, 2013 10:27

Hallo,
ich habe in diesem April meine Gasheizung auf Holzvergaser umgestellt. Meine Entscheidung ist auf KWB gefallen. Eine wirklich einfache Steuerung. Der Kessel hat 30 kw und mein Puffervolumen beträgt 2000 l (in einem Speicher). Direkt auf dem Speicher sind dann die Solarstation und eine Frischwasserstation angebracht.
Außerdem habe ich ca 20 qm Flachkollektoren auf dem Dach, die diesen Sommer wochenlang für ausreichend warmes Wasser gesorgt haben. Als Notlösung wurde die alte Gasheizung ebenfalls mit eingebunden.
Mein zu beheizendes Haus ist ein über 400 Jahre altes Fachwerkhaus mit ca 300 qm Wohnfläche und 10 Personen.
Fazit: Bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut. Insbesondere die kompetente Arbeit des Heizungsbauers (der mir mehrfach empfohlen wurde) hat mich überzeugt.
Wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, wäre das Puffervolumen etwas größer ausgefallen. Leider war und ist dafür kein Platz vorhanden.
Gruß
Helmut
eiphp
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Apr 26, 2013 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Richy06 » Di Okt 15, 2013 15:50

Ich hab jetzt seit gut 5 Jahren einen Lopper Drummer 50 mit 49kw, dazu noch einen Eigenbaupuffer aus einem 2700l Gastank und die Heizungssteuerung von der technischen Alternative. Wir sind 5 Personen und ich hab beheizte Fläche von 300 qm, davon so 60qm Heizkörper, der Rest Fussbodenheizung. Im Winter heiz ich jeden 2.Tag mit einer Ofenfüllung, den Rest macht dann der Puffer...
Benutzeravatar
Richy06
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 18, 2008 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Biomasseheiztechnik » Di Okt 15, 2013 19:57

Ich mag die hier von Ariterm aus Schweden

http://www.ariterm.se/index.php?art_id= ... Vedo&red=1

http://www.ariterm.se/167_Ariterm_35__60

Die Option, einen Pelletbrenner anschliessen zu können, find ich recht praktisch, falls man doch mal keine Ambitionen mehr zum manuellen Befüllen hat.

Gruss Conny
"Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles Bemerkungen." Heinrich Heine
Biomasseheiztechnik
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Jun 12, 2013 15:07
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Redcave » Di Okt 15, 2013 20:17

Hallo Agroton,

ich habe einen 28KW Fröling mit 3000L Puffer und automatischer Zündung.
Ich habe jetzt fast 1 Jahr damit verbracht den passenden Kessel für mich zu finden.
Fröling hat mich aufgrund der langen Erfahrung und der soliden Bauweise überzeugt.
Egal welchen Kessel du Dir auch kaufst.....mache nicht den Fehler und spare am Puffer.
Es gibt Leute die stellen sich einen 50kw Kessel mit 2x 800L Puffer in die Hütte und beschweren sich dann,
dass sie an kalten Tagen drei mal Feuer machen müssen und nach zwei Jahren eine neue Brennkammer brauchen weil Sie den
Kessel aufgrund des zu kleinen Puffers immer wieder in die Feuererhaltung jagen.
Eine Automatische Zündung kann ich dir auch nur empfehlen.
Ich packe den Kessel am Abend voll...und wenn der Puffer bei 10% ist, startet er alleine, jagt eine Ladung durch...Puffer voll, fertig....Kessel wieder vollmachen.
Durch das Touchdisplay in meiner Wohnung sehe ich wann ich den Ofen wieder befüllen muss.
Ab November kann ich den Kessel dann auch per Fernzugriff über eine App steuern...Spielerei...aber schön.
Mit meinen 28 KW beheize ich gute 200 m² und das bei 24 Grad Zimmertemperatur....die Damen des Hauses haben´s gern warm :oops:
Eine Solaranlage empfehle ich Dir nicht. Eine 8qmm Anlage bringt so 4000 bis 4500 kW....da reden wir von 2 RM Holz...wann soll´n das Ding bezahlt sein?
Im Sommer komme ich 2 Wochen mit einem vollen Puffer hin. Frischwasserstation macht´s möglich.

Viele Grüße,
Redcave

PS: Pelleteinheit kann ich später auch nachrüsten...falls mir mal das Stückholz ausgeht, aber bei guten 150RM sollte das nicht so schnell vorkommen :D

...und noch was....KWB Kessel kommen von Fröling...nur die Steuerung ist eine andere...schau Dir nur mal die Brennkammern an...erkennt ein Blinder.
Redcave
 
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 18, 2013 16:36
Wohnort: Wetterau - Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Forstjunior » Di Okt 15, 2013 21:28

was verstehst du denn darunter, dass der Kessel in die Feuererhaltung gejagt wird?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Franzis1 » Mi Okt 16, 2013 8:10

Feuererhaltung: Die Puffer sind voll aber es ist noch Holz im Füllraum, dann regelt der HV runter bis wieder Platz im Puffer ist. Das ist dann eine Art vor sich hinglosten, er teert dann mehr und es konnte auch schädlich für den Füllraum sein.
Habe jetzt ca, 4600 h und 75 Feuererhaltungsstunden drauf.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Redcave » Mi Okt 16, 2013 18:59

@Franzis1

stimmt genau! :klug:
Redcave
 
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 18, 2013 16:36
Wohnort: Wetterau - Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsumstellung

Beitragvon Sturmwind42 » So Okt 20, 2013 11:30

Redcave hat geschrieben:Hallo Agroton,
Redcave

...und noch was....KWB Kessel kommen von Fröling...nur die Steuerung ist eine andere...schau Dir nur mal die Brennkammern an...erkennt ein Blinder.


das wundert mich jetzt aber schon , weil ich kaum was identisches sehen kann .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki