Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:10

Heizungsunterstützende Solaranlage

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » Do Nov 01, 2012 11:43

egnaz hat geschrieben:Hallo Moritz

Heizungsanlagen können sehr verschieden sein , hauptsache sie machen warm .
Mein Pufferspeicher hat 4000 L . Hätte er unten eine Solarschlange , müßte die Wärme durch die ganzen 4000 L nach oben strömen , wodurch sich die Wärme vermischen würde .
Bei meiner Lösung wird der Pufferspeicher oben mit knapp 60°C befüllt , so das dann auch die Temperatur hoch genug ist um den Brauchwasserspeicher nachzuladen , wenn die Sonne mal nicht scheint .

Gruß Eckhard


deswegen hat meine 3000L Pufferbatterie die Schlange innerhalb der oberen 1000L ;-)
Wenn man EINEN so großen Speicher hat, braucht man halt 2 Solarschleifen ....
indirekt hast du das ja so gelöst ... nur das du eben oben dein ganzes Brauchwasser kühlst und nicht unten die Hälfte....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon egnaz » Do Nov 01, 2012 12:26

Praktisch funktioniert es dann folgend
Der Brauchwasserspeichers wird durch die Solarschleife von unten her bis 60°C aufgeheizt . Dann schaltet die Kühlfunktion ein und befördert über die Nachheizschlange 60°C Heizwasser oben in den Pufferspeicher . Bei 58°C schaltet die Kühlfuktion wieder ab . Die Solaranlage läuft durchgängig mit ca 75°C Kollektortemperatur weiter . Die Kühlfunktion taktet dann so lange , bis die Sonne es nicht mehr schafft den Brauchwasserspeicher auf 60°C zu bringen . Die Solaranlage schaltet dann ab und ich habe dann 300 L Heisswasser mit 60°C + die Wärme im Pufferspeicher .
Es gibt sicher noch Möglichkeiten den Solarertrag zu steigern , doch zur Zeit brauche ich außerhalb der Heizperiode für Brauchwasser nicht einheizen und das reicht mir .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » Do Nov 01, 2012 12:53

egnaz hat geschrieben:Praktisch funktioniert es dann folgend
Der Brauchwasserspeichers wird durch die Solarschleife von unten her bis 60°C aufgeheizt . Dann schaltet die Kühlfunktion ein und befördert über die Nachheizschlange 60°C Heizwasser oben in den Pufferspeicher . Bei 58°C schaltet die Kühlfuktion wieder ab . Die Solaranlage läuft durchgängig mit ca 75°C Kollektortemperatur weiter . Die Kühlfunktion taktet dann so lange , bis die Sonne es nicht mehr schafft den Brauchwasserspeicher auf 60°C zu bringen . Die Solaranlage schaltet dann ab und ich habe dann 300 L Heisswasser mit 60°C + die Wärme im Pufferspeicher .
Es gibt sicher noch Möglichkeiten den Solarertrag zu steigern , doch zur Zeit brauche ich außerhalb der Heizperiode für Brauchwasser nicht einheizen und das reicht mir .

Gruß Eckhard



ja denke das passt schon so weil du die Spreizung nur auf 2° eingestellt hast,
ich würde 15° einstellen um die Temperatur mehr runter zu bekommen, min 45° reichen ja zum duschen dann
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon egnaz » Do Nov 01, 2012 13:48

60°C Brauchwassertemperatur finde ich einen guten Kompromiss . Richtig heißes Wasser z.B. für die Waschmaschine braucht man auch öfters , außerdem sinkt die Legionellengefahr und die Speicherkapazität wird erhöht .
Weiterhin habe ich ja im Brauchwasserspeicher eine Temperaturschichtung . Wenn z.B. der Speicher halb voll ist , kann ich noch 60°C Wasser entnehmen , währen die Solaranlage schon mit 30°C Kollektortemperatur das 12°C kalte Zulaufwasser erwährmen kann .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » Do Nov 01, 2012 14:05

ja passt schon, wie oft musst du denn "rückwärts" laden, also vom Puffer ins Brauchwasser?

PS: mein Brauchwasser habe ich im Sommer auch auf 60° beschränkt,
in der Übergangszeit auf 45° damit mehr in die Heizung geht,
im Winter wieder auf 60°, da läuft die heizung eh und ich spar mich den Boiler laden aus dem Heizungspuffer
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon egnaz » Do Nov 01, 2012 14:45

Wie oft kann ich garnicht sagen , das läuft ja alles automatisch .
Wenn bei einer längeren Schlechtwetterperiode auch die Temperatur im Puffer nicht mehr sonderlich hoch ist , bekomme ich von meiner Regierung schon mal energische Blicke . Ich sage (hoffe) dann immer : Morgen scheint die Sonne wieder . Meistens klappt das auch . :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Schrat » Do Nov 01, 2012 18:18

abu_Moritz hat geschrieben:
PS: mein Brauchwasser habe ich im Sommer auch auf 60° beschränkt,


Warum das? Hast du Angst, dass die Anlage zu sehr ausgelastet wird und dadurch eher kaputt geht? :wink: Oder fürchtest du Kalk im Speicher? Verstehe ich nicht, dass manche die Temperatur auf 60 °C beschränken. Bei meinen Speicher steigt die Temperatur bis 85 °C.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » Do Nov 01, 2012 18:38

Schrat hat geschrieben:Warum das? Hast du Angst, dass die Anlage zu sehr ausgelastet wird und dadurch eher kaputt geht? :wink: Oder fürchtest du Kalk im Speicher? Verstehe ich nicht, dass manche die Temperatur auf 60 °C beschränken. Bei meinen Speicher steigt die Temperatur bis 85 °C.



genau, wegen Kalk, und weil das WW ungemischt in die Kücke und Werkstatt geht und ich sicher nirgends 85° WW brauche, da reichen mir 60°, und gegen Legionellen reichen auch 60° (hat mein Flaschner gesagt) ins Bad und für Spülmaschine wird das Wasser nach dem Boiler auf 45° mit einem Brauchwassermischer gemischt
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Schrat » Do Nov 01, 2012 19:00

Das mit dem Kalk ist genau so ein Märchen wie der "Anodenschlamm" in Warmwasserspeichern. Nach 12 Jahren habe ich in diesem Jahr das erste mal die Opferanode meines Speichers gewechselt. Ich war selbst gespannt wie es da drin aussieht. Als ich oben den Deckel abgemacht habe war ich positiv überrascht, das Wasser so klar wie man es nur wünschen kann. Unten in der Mitte des Speichers war eine Pyramide aus Kalkkristallen, alles in fester Form, von Schlamm keine Spur, keinerlei Trübung des Wassers. Insgesamt habe ich fast einen 5-Liter-Eimer voll bekommen damit, lose eingestapelt, es handelte sich dabei eigentlich nur um Reste der alten Opferanode.

Mit 85° C im Speicher lassen sich ein paar mehr Regentage überbrücken. :wink:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » Do Nov 01, 2012 19:43

Schrat hat geschrieben:Mit 85° C im Speicher lassen sich ein paar mehr Regentage überbrücken. :wink:


ich bin meistens alleine, da reicht auch ein 300L Speicher für ne Woche Regen, ansonsten wird er eben nachgeladen aus dem 1000L Heizungspuffer der im Sommer eigentlich auch immer um die 60° hat,
oft muss ich sogar die 3000L mal durchmischen damit mir der 1000L Speicher nicht zu heiss wird

Jaaa, war alles anders geplant: 2,5 Personen usw ... aber kommt halt manchmal anders ...

bei Bekannten haben wir 400L+300L Brauchwasser in Reihe mit Solar installiert,
erst werden die 400L auf 60° erwärmt, dann die restlichen 300L, die sind zusammen 8 Personen,
da muss die Steuerung auch nur selten auf den Heizungspuffer umschalten
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Scherhaufen » So Nov 11, 2012 10:37

Bei mir ist es so dass ich einen ETA SH30 mit 2x1000l Pufferspeicher habe. Dazu 300l Brauchwasser.
6 Personen, davon 4 weiblich :=
Alles Fußbodenheizung

An einem der 1000er hängt eine 13qm Solaranlage, 45grad nach Süd aufgeständert.

Je nach Wetterlage mache ich ab Frühjahr dann den Absperrhahn zum zweiten 1000er zu. Die Boilerladepumpe macht mir dann immer den Brauchwasserspeicher voll und die restliche Energie geht dann in den einen 1000er. Somit sind auch etliche Tage Regenwetter kein Problem.
Und ich habe nie Probleme dass keine Abnahme für die Sonnenenergie da ist. Bei einer lang andauernden Hitzewelle hätte ich immer noch die Option den zweiten 1000er dazuzunehmen. Im Winter sind beide Speicher offen und an einem schönen Januartag kommt trotzdem eine nette Unterstützung der Sonne vom Dach runter.

Ich bin der Meinung wenn die Puffer eh schon wegen der Heizanlage dastehen, ist die Investition in eine solare Wärmeanlage kein Fehler. Bei einer Holzheizung ist es auch mal schön wenn man das Heizen ein paar Monate vergessen kann. Ich würde es wieder machen.
Scherhaufen
 
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Andy_S » So Nov 11, 2012 11:02

Wir haben einen atmos Holzvergaser kombiniert mit einer Solaranlage zur Warmwassererzeugung. Von April bis Mitte Oktober bleibt der Vergaser zumeist aus.
Wir haben uns gegen die Heizungsunterstützung entschieden da im Sommer extrem viel Abwärme anfällt die nicht verbraucht werden kann. Im Winter fällt dagegen für unser Haus zuwenig Energie an. Die Heizungsunterstützung eignet sich vor allem für Häuser mit geringem Energieverbrauch.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » So Nov 11, 2012 18:45

Andy_S hat geschrieben:Die Heizungsunterstützung eignet sich vor allem für Häuser mit geringem Energieverbrauch.


und um im Sommer die Solaranlage zu schonen
wenn der Brauchwasserspeicher seine 60°C erreicht hat kann dann in die Heizungspuffer gespeichert werden
ohne das die Anlage in Stillstand gehen muss und 200° erreicht, oder sogar Solarflüssigkeit verdampft
außerdem kann damit dann im Bad auch im Sommer die Fußbodenheizung betrieben werden ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], frafra, JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki