Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:12

Heizungsunterstützende Solaranlage

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon spalthammer » Do Okt 25, 2012 13:31

Hallo in die Runde.

Langsam wird es ernst mit dem neuen Holzvergaserofen. Da wird es wohl auf den HDG Navora hinaus laufen mit 3 x 800 Liter Pufferspeicher.

Hat jemand eigentlich Erfahrungen mit einer heizungsunterstützenden Solaranlage? Wir wollen evtl. auch eine Solaranlage dazu nehmen. Wäre schön, wenn ihr eure Erfahrungen mal mitteilt hinsichtlich Effektivität usw.
spalthammer
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Apr 17, 2012 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Florian1980 » Do Okt 25, 2012 14:20

Ich dreh im April den Gashahn zu. Wenns abends zu kalt wird, mach ich noch n Feuer im Kachelofen. Ich will meine Anlage nichtmehr hergeben.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Falke » Do Okt 25, 2012 18:32

Ich hab' zu meinem 20 kW Solarfocus Therminator HV-Kessel 12 m² Standard-Kollektoren, die zusammen einen 800 l Kombipuffer beschicken.
Wenn es so wie jetzt zumindest am Nachmittag noch schön sonnig ist (vormittags haben wir meist Nebel) brauch ich noch nicht einzuheizen !
Finanziell geht die Rechnung bei eigenem Brennholz wsch. nie auf - es ist eben eine Sache des Komforts ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Supertrac » Do Okt 25, 2012 19:34

N´Abend ihr Solar-+Holzheizer,

hab auch eine 20 kW "Renergy" Vergaser-Anlage und 15 qm Kollektoren auf dem Dach (DN 30° / Haus 30° aus der Südrichtung nach Osten gedreht) - alle Energie geht in 2x880 l-Speicher.
Im "Normalfall" wird die Heizung Ende April/Anfang Mai abgestellt und Mitte September - oder wie dieses Jahr erst Anfang Oktober - wieder in Betrieb genommen.
Hab mal 2 Excel-Blaetter angehängt von meiner Statistik, die ich seit ein paar Jahren führe.
Ich lese täglich die Zählerstände der vom Dach gelieferten Wärmemenge und die Betriebsstunden der Solaranlage (Pumpe) ab.
Fazit für meinen Einsatzfall:
- wir (2-Pers.-Haushalt) sparen ca. 500 liter Heizöl
- das entspricht grob 2,5 Rm Buchenbrennholz
--> demnach ist die Investition in eine Solaranlage - rein monetär betrachtet - nicht "wirtschaftlich".
Wenngleich saubequem, weil man 5+x Monate nix machen muss, sprich den Komfort einer Öl-/Gasheizung hat.
Logisch hat der Solarheizer auch ein gutes (Umwelt-)Gewissen.

cu
Supertrac
Dateianhänge
Solar-Kennwerte-LT-1.pdf
(36.26 KiB) 519-mal heruntergeladen
Solar-Kennwerte-LT.pdf
(37.86 KiB) 406-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Supertrac
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Dez 28, 2010 21:43
Wohnort: am Fuß der Ostalb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » Fr Okt 26, 2012 7:50

Supertrac hat geschrieben:Fazit für meinen Einsatzfall:
- wir (2-Pers.-Haushalt) sparen ca. 500 liter Heizöl
- das entspricht grob 2,5 Rm Buchenbrennholz
--> demnach ist die Investition in eine Solaranlage - rein monetär betrachtet - nicht "wirtschaftlich".
Wenngleich saubequem, weil man 5+x Monate nix machen muss, sprich den Komfort einer Öl-/Gasheizung hat.
Logisch hat der Solarheizer auch ein gutes (Umwelt-)Gewissen.

cu
Supertrac


jep, rein finanziell lohnt es sich nicht so,
aber 5-6 Monate nicht Feuer machen zu müssen ist super, das könnte man aber auch mit nem Durchlauferhitzer günstiger überbrücken.
Ohne Heizungsunterstützung würde ich nicht bauen, wohin soll sonst die viele Wärme im Sommer gepuffert werden???
Mit Frauen im Haus kann so den ganzen Sommer die Fußbodenheizung im Bad an bleiben :klug:
und man hat keinen Wärmestau un der Anlage.... :prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon egnaz » Fr Okt 26, 2012 8:52

Hallo

Heizungsunterstützende Solaranlage ist in den allermeisten Fällen unwirtschaftlich . Wenn man die Heizung braucht , scheint die Sonne nicht , oder nicht lange genug . Man muß die Anlage dann so groß wählen , das nur der Installatoer verdient .
Eine Solaranlage für die Brauchwassererwährmung in Kombination mit einer Holzheizung ist ideal , weil auserhalb der Heizperiode die Solaranlage für das Heisswasser fast immer ausreicht .
Besonders bietet sich diese Kombination für diejenigen an , die nur mit Holz heizen und keine Not oder Parallelheizung haben .
Unsere Heizung :
40KW Holzvergaser , 4000L Pufferspeicher , 10qm Flachkollektor , 300L Brauchwasserspeicher
Der Brauchwasserspeicher ist eigentlich zu klein , ich kann jedoch den Nachheizkreislauf des Speichers rückwärts laufen lassen , so dass die Wärme vom Brauchwasserspeicher in den Pufferspeicher transportiert werden kann . Die Solaranlage läuft dadurch auch an Tagen mit 16 Sonnenstunden .
Bei 4 Personen brauche ich dadurch ausserhalb der Heizperiode nicht den Ofen heizen .
Die Anlage läuft seit 10 Jahren wartungsfrei und bis auf den Pumpenstrom kostenfrei .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Elsaer » Fr Okt 26, 2012 9:35

egnaz hat geschrieben:Der Brauchwasserspeicher ist eigentlich zu klein , ich kann jedoch den Nachheizkreislauf des Speichers rückwärts laufen lassen , so dass die Wärme vom Brauchwasserspeicher in den Pufferspeicher transportiert werden kann . Die Solaranlage läuft dadurch auch an Tagen mit 16 Sonnenstunden .


Sowas ähnliches such ich auch, wobei mir ne generelle Heizungsunterstützung auch gefallen würde....
(kam auf genau diese Idee, nachdem mir ein Freund an seiner neuen Heizung erklärt hat, dass der Brauchwasserspeicher im Sommer um kurz nach 12 abschaltet weil voll....)
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon egnaz » Fr Okt 26, 2012 10:19

Hallo

Heizungsunterstützung habe ich ja von der Hydraulik her . Mir fehlt jedoch die Kollektorfläche und die kostet das meiste Geld und im Sommer kann ich die ganze Wärmemenge garnicht gebrauchen . Dadurch sinkt dann die Wirtschaftlichkeit .
Die Lösung mit dem Nachheizkreislauf war bei mir die einfachste Lösung . Ich brauchte hierfür lediglich eine Umwälzpumpe und ein Umschaltventil .
Der Solarregler hat eine Notkühlfunktion für den Brauchwasserspeicher . Erreicht dieser die bei mir eingestellte max Temperatur von 60°C , schaltet der Regler die Pumpe und das Umschaltventil ein . Dadurch wird dann der Brauchwasserspeicher mit kaltem Pufferspeicherwasser bis 57°C gekühlt und die Solaranlage kann dann mit ca 70°C weiterlaufen .
Eleganter wäre natürlich über einen Wärmetauscher den Pufferspeicher als 2. Speicher direkt von der Solaranlage laden zu lassen . Dann könnte die Solaranlage Nachmittags noch länger laufen .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon spalthammer » Fr Okt 26, 2012 11:14

Nochmal etwas zur geplanten Anlage: Die heizungsunterstützende Solaranlage soll die erzeugte Wärme in einen der drei 800-Liter-Pufferspeicher einspeisen. Nicht direkt das Brauchwasser. Der Heizungsbauer sagt, er könne es so einstellen, dass sich - wenn man will - nicht alle Pufferspeicher etwas aufwärmen, sonder einer der Speicher richtig aufheizt. Soll wohl mittels eines mechanischen Hebels(?) geschehen.
spalthammer
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Apr 17, 2012 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon Lucky Löt » Mo Okt 29, 2012 17:52

egnaz hat geschrieben: Erreicht dieser die bei mir eingestellte max Temperatur von 60°C , schaltet der Regler die Pumpe und das Umschaltventil ein . Dadurch wird dann der Brauchwasserspeicher mit kaltem Pufferspeicherwasser bis 57°C gekühlt und die Solaranlage kann dann mit ca 70°C weiterlaufen .

Hallo Eckhard, du steuerst also mit einem Thermostat in der Brauchwassertemperatur eine Umwälzpumpe im Heizkreislauf (oberer Wärmetauscher) an und entziehst deinem Brauchwasserspeicher die Wärme für den Schichtspeicher ?
Gruß, Lucky
Geist ist Geil
Lucky Löt
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Okt 19, 2009 19:52
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon egnaz » Mi Okt 31, 2012 12:00

Hallo Lucky

Im Prinzip richtig .
Mein Solarbrauchwasserspeicher hat unten eine Heizschlange für die Solaranlage . Oben ist eine Heizschlange zum Nachheizen .
Zum Nachheizen wird heißes Wasser oben aus dem Pufferspeicher / Kessel durch eine Pumpe in die Heizschlange befördert . Der Rücklauf ist dann unten mit dem Pufferspeicher verbunden .
Wenn mit der selben Pumpe der Brauchwasserspeicher entladen würde , würde warmes Wasser unten in den Pufferspeicher befördert werden und somit die Wärmeschichtung zerstört .
Daher habe ich ein 3-Wegeumschaltventil und eine 2. Pumpe , die entgegengesetzt zur Ladepumpe läuft , installiert .
Dadurch wird dann der Wärmeüberschuß aus dem Brauchwasserspeicher oben in den Pufferspeicher befördert , wodurch eine Wärmeschichtung möglich ist .
Ein extra Thermostat war hierfür nicht nötig . Der Solarregeler misst sowieso die Brauchwasserspeichertemperatur und mein Regler hatte auch eine Schaltung für eine Speicherkühlfunktion .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 31, 2012 15:02

egnaz hat geschrieben:Hallo Lucky

Im Prinzip richtig .
Mein Solarbrauchwasserspeicher hat unten eine Heizschlange für die Solaranlage . Oben ist eine Heizschlange zum Nachheizen .


warum hast du das 3-Wegeventil nicht in den Solarkreislauf gebaut zwischen die 2 Speicher, das wäre doch noch viel einfacher gewesen, oder hat der Heizungsspeicher keine Solarschleife ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon egnaz » Mi Okt 31, 2012 21:16

Hallo

Im Solarrkreis ist Frostschutzmittel und darf nicht mit Heizungswasser vermischt werden .
Ich müßte dann noch einen Plattenwärmetauscher zwischenschalten . Dann könnte ich den Pufferspeicher als 2.Solarspeicher einsetzen .
Die 2.Pumpe und das Umschaltventil bräuchte ich aber für die Wärmeschichtung trotzdem .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 31, 2012 22:16

egnaz hat geschrieben:Hallo

Im Solarrkreis ist Frostschutzmittel und darf nicht mit Heizungswasser vermischt werden .


na deswegen hat mein Pufferspeicher unten eine Solarschleife drinnen damit das nicht vermischt wird,
so wie das Solarwasser auch nicht mit dem Frischwasser im Boiler vermischt wird ...

ohne diese Solarschleife ist es natürlich wirlich etwas kompliziert, aber du scheinst es gelöst zu haben....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungsunterstützende Solaranlage

Beitragvon egnaz » Do Nov 01, 2012 11:19

Hallo Moritz

Heizungsanlagen können sehr verschieden sein , hauptsache sie machen warm .
Mein Pufferspeicher hat 4000 L . Hätte er unten eine Solarschlange , müßte die Wärme durch die ganzen 4000 L nach oben strömen , wodurch sich die Wärme vermischen würde .
Bei meiner Lösung wird der Pufferspeicher oben mit knapp 60°C befüllt , so das dann auch die Temperatur hoch genug ist um den Brauchwasserspeicher nachzuladen , wenn die Sonne mal nicht scheint .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki