Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Herold SC Mischpartner

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Herold SC Mischpartner

Beitragvon 7810Farmer » Sa Jun 15, 2024 21:13

Nabend, plane für nächsten Herbst zum ersten mal eine Herbstbehandlung der WG sowie der Triticale mit einem flufenacethaltigen Produkt. Ist Herold hier das Mittel der Wahl (insbesondere bzgl. der Kulturverträglichkeit) oder sind andere Präperate vorteilhafter?
Ist ein Soloeinsatz von Herold bei einem normalen, nicht übermäßigem AFU Druck ausreichend oder ist eine Mischung mit CTU oder Boxer empfehlenswert?
Macht eine Tankmischung mit z.B. Trinity im Vorauflauf Sinn wenn Kornblume das Leitunkraut ist oder ist der gesplittete Einsatz mit z.B. Pointer im Frühjahr sinnvoller?

Fragen über Fragen... ;)

Grüße
:prost:
7810Farmer
 
Beiträge: 114
Registriert: Sa Jan 25, 2020 17:18
Wohnort: Im schönen Ländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Mad » Sa Jun 15, 2024 21:41

Herold ist eher nicht so vorteilhaft, weil der Diflufenican-Anteil bei angestrebter Aufwandmenge von 200-240g Flufenacet pro ha zu hoch ist und in 90% der Fälle kneift. In der Regel sind nämlich 60-70g Diflufenican im Vorauflauf oder frühen Nachauflauf vollkommen ausreichend und dann kneift es auch nicht so. Da mischt man besser noch ein Cadou SC mit rein, erhöht damit das FFA und bringt dann nicht mehr so viel DFF aus.

Im Vorauflauf, am besten mit anschließenden Niederschlägen ist ein FFA prinzipiell ausreichend gegen AFS. Im Nachauflauf bei bereits aufgelaufenem AFS ist die Zumischung eines Partners sinnvoll, aber gerade die Gerste mag das nicht wirklich.

Trinity ist ein sehr schlechter Mischpartner für Herold, weil darin auch wieder Diflufenican enthalten ist. Das drückt selbst im Vorauflauf auf die Pflanzen und würde die zulässige Aufwandmenge insgesamt überschreiten. Wenn Trinity und Flufenacet gewünscht sind, dann Trinity mit einem reinen FFA mischen und nicht mit Herold.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon 7810Farmer » Sa Jun 15, 2024 22:13

Besten Dank, da hast Du mir schonmal weitergeholfen.
Da wäre dann wohl die Mischung mit Trinity und Cadou SC, Sunfire oder Vulcanus eher geeignet für meine Bedürfnisse.
Sind bei der Behandlung einer pfluglosen Fläche (intensive Mulchsaat) Einbußen bzgl. der Wirksamkeit zu erwarten?
:prost:
7810Farmer
 
Beiträge: 114
Registriert: Sa Jan 25, 2020 17:18
Wohnort: Im schönen Ländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Mad » Sa Jun 15, 2024 22:23

Wirkungsverluste gibt es sowohl beim groben Saatbett, als auch bei massiver Strohauflage. Aber das Stroh sollte bei einer intensiven Mulchsaat kein Thema sein. Viel Stroh kann halt die Herbizide aufsaugen, wodurch sie nur gering oder gar nicht auf den Boden kommen. Aber in dem Fall hat ein AFS dann auch ein Problem mit dem Stroh.

Nach 15 Jahren Mulchsaat bei Gerste kann ich sagen: Der Ausfallweizen ist eher ein "Problem", als Ackerfuchsschwanz. Zumindest im Wasserschutzgebiet (Glyphosat).

Für mich steht fest: Ein Bodenherbizid sollte immer gesetzt werden, sofern die Witterung es nicht verhindert.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Agrohero » So Jun 16, 2024 1:06

Wir setzen sogar bodenherbizide wie Herold im frühen nachauflauf Herbst seit Jahren erfolgreich bei direktsaat ein.
Allerdings sind wir kein afu sondern ein windhalm Standort.
Herold ist bei den abstandsauflagen ungünstiger als zb sunfìre + mischpartner , aber wie gesagt afu ist bei uns nicht das Thema
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Bauer Piepenbrink » So Jun 16, 2024 16:34

Ich mische immer 0,3 l Herold mit 2 Litern Malibu (also jeweils die Hälfte der jeweiligen Höchstaufwandmenge). Damit hast du die gleiche Wirkung wie 0,6l Herold aber kneift nicht so (haben Versuche der LWK NRW gezeigt).
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Mad » So Jun 16, 2024 20:26

Ich habe noch 40l Merkur (333g/l Pendimethalin, 20g/l Diflufenican, 80g/l Flufenacet) von 2022 stehen. Die werde ich erstmal im Herbst aufbrauchen.

Vom Wirkstoffverhältnis und der Verträglichkeit gesehen, meiner Meinung nach, genau das richtige Mittel.

Leider hat es unsägliche Auflagen:
Die vollen 3l/ha dürfen nicht auf drainierten Flächen ausgebracht werden und die "Windhalmmenge" von 2,25l/ha darf auf drainierten Flächen nur bis zum 31.10. ausgebracht werden.

Diese Auflagen gibts weder bei Malibu, noch beim Herold.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon jo2008 » Mo Jun 17, 2024 9:18

Hab Probleme mit Weidelgras und werde wahrscheinlich 0,4 Herold und 3L Boxer probieren.

MfG
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Wini » Mo Jun 17, 2024 14:11

Die Rückverfestigung durch eine Cambridge-Walze nach der Saat trägt auch dazu bei, dass der Herbizidfilm gleichmäßig verteilt wird.
Verträglichkeitsprobleme treten meist bei schluddriger Saat und hohen Niederschlägen auf.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon 7810Farmer » Di Jun 18, 2024 20:49

Mad hat geschrieben:Herold ist eher nicht so vorteilhaft, weil der Diflufenican-Anteil bei angestrebter Aufwandmenge von 200-240g Flufenacet pro ha zu hoch ist und in 90% der Fälle kneift. In der Regel sind nämlich 60-70g Diflufenican im Vorauflauf oder frühen Nachauflauf vollkommen ausreichend und dann kneift es auch nicht so. Da mischt man besser noch ein Cadou SC mit rein, erhöht damit das FFA und bringt dann nicht mehr so viel DFF aus.

Im Vorauflauf, am besten mit anschließenden Niederschlägen ist ein FFA prinzipiell ausreichend gegen AFS. Im Nachauflauf bei bereits aufgelaufenem AFS ist die Zumischung eines Partners sinnvoll, aber gerade die Gerste mag das nicht wirklich.

Trinity ist ein sehr schlechter Mischpartner für Herold, weil darin auch wieder Diflufenican enthalten ist. Das drückt selbst im Vorauflauf auf die Pflanzen und würde die zulässige Aufwandmenge insgesamt überschreiten. Wenn Trinity und Flufenacet gewünscht sind, dann Trinity mit einem reinen FFA mischen und nicht mit Herold.

MFG

Merci für die Auskunft, mal noch ne andere Frage, werden mit 70g Diflufenican auch die gängigen Dikotylen ausreichend bekämpft?
:prost:
7810Farmer
 
Beiträge: 114
Registriert: Sa Jan 25, 2020 17:18
Wohnort: Im schönen Ländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Jun 19, 2024 7:40

Moin.
Ich hab immer Herold bzw. Carpatus im frühen Nachauflauf eingesetzt.
Ein Kneifen hab ich noch nie so wahrgenommen.
Aber das Bessere ist des guten Feind und so muss man auch mal den Vertrauen die das schon Jahrzehnte praktizieren und bessere Erfahrungen gemacht haben.

Im Frühjahr ist bei uns zumindest immer noch ein Nachputzen mit Wuchsstoffen gegen Zweikemblättrige erforderlich.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon allgaier81 » Mi Jun 19, 2024 8:47

Mit Herold als EInzelmaßnahme im Roggen habe ich eigentlich immer Kamille, die ich im Frühjahr noch mal bekämpfen muss.
Das der Roggen da nicht ganz unbeschadet davon kommt sieht man immer dort, wo man mal überlappt.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Mad » Mi Jun 19, 2024 9:19

7810Farmer hat geschrieben:Merci für die Auskunft, mal noch ne andere Frage, werden mit 70g Diflufenican auch die gängigen Dikotylen ausreichend bekämpft?


Wie Allgaier schon sagt. Kamille und auch Klette werden mit DFF nicht (ausreichend) erfasst. Aber die im Frühjahr nicht so leicht bekämpfbaren Dikotylen wie Ehrenpreis und Storchschnabel werden von 70g sicher erfasst.

Storchschnabel habe ich sogar mal auf einem übernommenen Problemschlag mit 55g Alliance (33g DFF) sehr gut abgeräumt. Aber das wird auch an dem im Alliance enthaltenen Metsulfuron gelegen haben.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Wini » Mi Jun 19, 2024 10:59

Ein schöner Effekt von Herold SC ist die Schwäche gegen Kornblume, die kurz vor der Ernte zu blühen beginnt.

Ich habe übrigens mit 0,6 Herold SC im Herbst noch kein Zwicken und Ausdünnen festgestellt.
Allerdings pflüge ich und säe generell dicker als die Meisten hier im Forum.
Als Mischpartner gebe ich meist nur ein Insektizid zu.

Übrigens,
dort wo ich im letzten Herbst aufgrund der hohen Niederschläge kein Herold SC mehr spritzen konnte,
habe ich im Frühjahr mit Erfolg mit Avoxa gegen AFS behandelt.
Die Frühjahrsbehandlung mit Traxos war übrigens nicht zufriedenstellend.

Hier mußte ich einige Stellen mit der Akku-Heckenschere nacharbeiten.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herold SC Mischpartner

Beitragvon Agrohero » Mi Jun 19, 2024 12:30

Wo gegen das insektizid ?
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki