Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 9:09

Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Heuer » Di Feb 10, 2015 22:25

Sturmwind42 hat geschrieben:
Ich hab nichts anderes gemacht und trotz dem .
Presse war eine Claas neueren Datums .
Glaub eher es war am wickeln , der hatte richtig Probleme mit seinem Gerät und anscheindend war da auch ein Anfänger drauf . Zuletzt , mitten in der Nacht hab ich mit dem FL die Ballen aufs Gerät gesetzt , da er sie selbst schier nicht mehr drauf bekommen hat . Irgendwas stimmte da wohl nicht .


Dann brauchst nimmer grübeln, Fehler beim wickeln sind tödlich. Bin dazu übergegangen, bei Störungen den Computer >auf Null< zu stellen, und kpl. neu mit wickeln zu beginnen. Ansonsten ==> Schimmel. Die Ballen dürfen nach 3-4 Tagen auch mit der Zange nicht mehr bewegt werden, da entweichendes (ausgedrücktes) Kohlendioxyd evtl die verklebten Folienlagen löst. Notgedrungen wurden diesen Herbst 120 Silagepacken auf einem Partnerbetrieb erst 36 Stunden nach dem Pressen und nach über 10lm/³ Regen auf die gepressten Ballen gewickelt. Ergebniss ==> keinerlei Schimmel, gute Qualität. (Pferdesilage, stark angewelkt, altes Futter (10 bis 12 Wochen alt) Presse=Case, Wickler=Göweil, Zange=Göweil. 1Ballen=>Ausschuß; dieser war aber der Erste in einer leeren Presse.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Bauer Piepenbrink » So Feb 15, 2015 19:43

Mag sein, erinnere mich aber mal gelesen zu haben, dass es sinnvoller ist, gleich nach dem Pressen zu wickeln. Begründung: Das Gras veratmet den noch vorhandenen Sauerstoff und es kann damit schneller zu einem Anaeroben Milieu für die Silierung kommen.
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon kmxDaDi » So Feb 15, 2015 19:48

Wenn nur vereinzelte Stellen schimmeln, dann kann das auch Hundescheiße sein, und anderer Dreck, der da nicht rein gehört.
kmxDaDi
 
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 27, 2013 23:45
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Bauer Piepenbrink » So Feb 15, 2015 19:49

GeDe hat geschrieben:Die Heulage wird mit 13 oder 14? Messern geschnitten.
Ich habe vor fast zehn Jahren von Quader auf Rund umgestellt,da der Wickler immer einen halben Tag hinterher war und wir im letzten Quader-Jahr SEHR viel Mist hatten.Teilweise halbe Ballen auf die Miste geworfen :twisted:
Mit den Rundballen in der Regel keine Probleme.Dieses Jahr ist es wieder komisch:Ich hole 10 gute Ballen,dann kommen wieder 3 Ballen von denen 1-3 Schubkarren schimmlig sind.Immer fleckenweise und OHNE erkennbare Schäden an der Folie :?


Hast Du eventuell die Ballen zu dicht nebeneinander gelagert? Habe die Erfahrung gemacht, das auch nur leichte Berührungen zwischen den Ballen zu Schimmel an den betreffenden Stellen führt...
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Ferengi » So Feb 15, 2015 22:09

Seltsamer Weise aber nur wenn sie stehend gelagert werden.
Liegen sie flach aufeinander geht das problemlos.

Wieso, weshalb, warum?
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Feb 16, 2015 7:48

Wieviel Lagen Folie sollten an der großen Fläche der Quaderballen sein ? Hab gestern bei einem gezählt , da waren es gerade mal zwei , das kann doch nicht sein ?

Muss weiter aufpassen , ich glaub jetzt nicht dass das bei allen so ist .
Wenn ich dort jetzt reklamiere , dann lacht der mich aus , wahrscheinlich .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Heuer » Di Feb 17, 2015 14:58

Hallo Sturmwind,
hab heute beim Aufschneiden extra für Dich gezählt.
Bei mir sind es minimal 4 Lagen auf der >>großen platten Seite<< bei 0,70x1,20x2,00m Ballen. Weniger sollten es auch nicht sein, da meine Pferdesilage rel. spät geschnitten wird, und stark angewelkt wird.
Bei Rundballen spricht man ja von 3fach Wicklung, durch die Überlappung wird es aber 6 fach!
Hab früher mit dem Parmitter-Tisch nach 10 Umdrehungen nen 125 Rundballen mit 500er Folie bedeckt. Der Zähler wurde dann auf 30 Umdrehungen eingestellt. (3 fach Wicklung)
Da mein Lohnunternehmer über 10000 Packen/anno wickelt, verlasse ich mich auf ihn. Bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit.
btw. in 2014 9,40 € inkl. 19% Mwst bezahlt, bei prompter Bedienung.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Feb 17, 2015 19:36

Heuer hat geschrieben:Hallo Sturmwind,
hab heute beim Aufschneiden extra für Dich gezählt.
Bei mir sind es minimal 4 Lagen auf der >>großen platten Seite<< bei 0,70x1,20x2,00m Ballen. Weniger sollten es auch nicht sein, da meine Pferdesilage rel. spät geschnitten wird, und stark angewelkt wird.


Ja danke , Haudegen ;-) . Die Silage ist bei mir die Gleiche .
Na ja iwi war das letztes Jahr nix gescheites , wobei ich denke es lag am Fahrer .
Wie du nur die 2 Meter im Silo machen kannst , mir wurde gesagt das Wickelgerät kann nur maximal 1,60 m wickeln und es gäbe auf dem Markt keines das länger kann. Also sind meine Siloballen 70 120 160 .
Alles andere , also Heu und Stroh mach ich 250 cm lang . Die 160 er Ballen , das ist schon recht klein , ich denke da ist in einem Rundballen mindestens genau so viel drin.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Heuer » Mi Feb 18, 2015 7:13

Wie du nur die 2 Meter im Silo machen kannst , mir wurde gesagt das Wickelgerät kann nur maximal 1,60 m wickeln und es gäbe auf dem Markt keines das länger kann

Der Wickler ist ein Göweil mit Aufbaumotor.
Der Lohner meint auch immer ich soll die Ballen auf 1,8m einstellen, aber 2m packt er auch noch. :mrgreen:
Er muß eben etwas genauer fahren. Bin halt ein Schwabe, 20 cm zum selben Preis, da kann ich nicht nein sagen. :D
Und sein Gemecker höre ich ja nicht, wenn er bei Nacht wickelt.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, erwinruhl, frafra, geestbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, macgy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki