Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 9:09

Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon sepp1978 » So Jan 25, 2015 17:59

Hallo, hab mal ne Frage bzw. würd mal gern eure Meinung hören ?!
Presst oder lasst ihr eure Heulage (1. und 2 ter Schnitt) mit Schneidwerk pressen und wenn ja mit wie viel Messer?
sepp1978
 
Beiträge: 6
Registriert: So Jan 25, 2015 17:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon fendt59 » So Jan 25, 2015 18:05

Mache die Heulage für die Pferde selbst,ohne Messer,meine Presse hat auch keine Messer eingebaut.Fakt ist,je länger der Halm,um so länger muß das Pferd kauen und einspeicheln und dieses bewirkt eine bessere Verdauung beim Pferd.Für Wiederkäuer ist das nicht so wichtig.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2356
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon runningreaper » Di Jan 27, 2015 14:50

fendt59 hat geschrieben:Mache die Heulage für die Pferde selbst,ohne Messer,meine Presse hat auch keine Messer eingebaut.Fakt ist,je länger der Halm,um so länger muß das Pferd kauen und einspeicheln und dieses bewirkt eine bessere Verdauung beim Pferd.Für Wiederkäuer ist das nicht so wichtig.


Moin!

Ja das ist richtig, nur wie steht es um das Gelingen der Silage? Ohne Messer lässt sich das Material nicht so hoch verdichten und die Konservierung kann mangelhaft werden.

So habe ich es mal gelernt, habe jedoch auch schon des Öfteren Rundballen ohne Messer gehabt, ohne Qualitätsprobleme...

Gruß
runningreaper
 
Beiträge: 251
Registriert: Mo Sep 03, 2007 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Südbaden Bauer » Di Jan 27, 2015 15:45

Das mag zwar richtig sein, wenn das Pferd aber eine Kolik hat, bringt es einem das auch nicht. Das Thema Silage ist ja bei Pferden heikel. Wir haben letztes Jahr auch Heulage gemacht. Die war gut. Da gibt es ja auch unterschiedliche Meinungen dazu, die einen sagen optimal, die anderen reines Gift. Wichtig ist die Sauberkeit des Futters, gerade bei Leichengift sind Pferde sehr empfindlich. Also Gras lang lassen, kurz bevor es staubt pressen, langsam fahren, satt pressen, gleich danach wickeln, ordentlich die Ballen hinstellen, schauen dass sie Luftdichtverpackt bleiben. Nach dem öffnen zügig verbrauchen, 3-4 Tage sollte der Ballen weg sein. Hoffen dass kein Schimmel dran ist. :prost:
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon fendt59 » Di Jan 27, 2015 17:26

Ich füttere seid 20 Jahren den Pferden ungeschnittene Heulage,bisher ohne Probleme,wie Südbaden Bauer schreibt:möglichst saubere Futtergewinnung und nicht an der Folie
sparen und beim Pressen nicht rasen.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2356
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Ferengi » Di Jan 27, 2015 17:52

runningreaper hat geschrieben:Moin!

...nur wie steht es um das Gelingen der Silage? Ohne Messer lässt sich das Material nicht so hoch verdichten und die Konservierung kann mangelhaft werden.



Moderne Pressen haben überhaupt kein Problem damit ungeschnittenes Gras/Heu stark genug zu verdichten!

Ich hab mein/e Heu/Heulage/Silage noch nie schneiden lassen.
Und Schimmelbildung, bzw. Nacherwärmung, hatte ich bisher nur, wenn die Wickelfolie beschädigt war.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon sepp1978 » Di Jan 27, 2015 18:57

Mit wie viel Bar Druck fahrt ihr beim Pressen von Heulage , hab ne Krone Vario Pack 1500 , denk mal da kann man mit vollem Druck fahren oder ......
sepp1978
 
Beiträge: 6
Registriert: So Jan 25, 2015 17:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Heuer » Di Jan 27, 2015 20:04

Gut anwelken, fest pressen. 5-7 Messer erhöhen den Komfort beim Füttern. (Geht leichter auseinander) Lagerung nur auf der Stirnseite.
Ich füttere seit fast 20 Jahren Silage an Pferde. Halbe/halbe. Soll heißen morgens Heu, abends Silo. Null Probleme, Kolik was ist das?
Mein Favorit zur Zeit: Packensilage.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 27, 2015 20:29

Wie schon geschrieben, gut antrocknen lassen, dann wird Dir auch nix grau und gammlig.

@Heuer

warum nur auf der Stirnseite lagern ?
Wegen verformung ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Heuer » Di Jan 27, 2015 21:55

WaldbauerSchosi hat geschrieben:
@Heuer

warum nur auf der Stirnseite lagern ?
Wegen verformung ?

Auch, aber hauptsächlich weil dort mehr Lagen Folie sind, wg. Beschädigung.
(Mäuse, Steine) Ich lege seit Jahren 2m breite Streifen eines leichten Fördergurtes aus einem Bandtrockner unter. Da gibt es keine Beschädigung mehr.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Südbaden Bauer » Mi Jan 28, 2015 21:59

So Gummi Gurte haben wir auch drunter gelegt, klappt super!
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Feb 10, 2015 12:17

Etwas OT aber bisserl passts doch hierher .
Ich habe jetzt im zweiten Jahr Silage in Grosspacken pressen lassen , letztes Jahr und auch heuer habe ich immer wieder Probleme mit verschimmelten Stellen . Gleichzeitig habe ich auch Rundballen , denen fehlt gar nichts .

Geht es euch auch so , dass die Grosspacken anscheinend empfindlicher sind als die Rundballen ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Heuer » Di Feb 10, 2015 17:28

Hallo Sturmwind,
ich hab hier gerade gegenteilige Erfahrungen gemacht. Kommt sehr auf die Presse an. (Verdichtung)
Wichtig ist, die Packen nach dem Wickeln sofort setzen und dann bis zum füttern nicht mehr anpacken (umstapeln)
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Feb 10, 2015 21:30

Heuer hat geschrieben:Hallo Sturmwind,
ich hab hier gerade gegenteilige Erfahrungen gemacht. Kommt sehr auf die Presse an. (Verdichtung)
Wichtig ist, die Packen nach dem Wickeln sofort setzen und dann bis zum füttern nicht mehr anpacken (umstapeln)


Ich hab nichts anderes gemacht und trotz dem .
Presse war eine Claas neueren Datums .
Glaub eher es war am wickeln , der hatte richtig Probleme mit seinem Gerät und anscheindend war da auch ein Anfänger drauf . Zuletzt , mitten in der Nacht hab ich mit dem FL die Ballen aufs Gerät gesetzt , da er sie selbst schier nicht mehr drauf bekommen hat . Irgendwas stimmte da wohl nicht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heulage für Pferde mit oder ohne Schneidwerk pressen

Beitragvon GeDe » Di Feb 10, 2015 22:07

Die Heulage wird mit 13 oder 14? Messern geschnitten.
Ich habe vor fast zehn Jahren von Quader auf Rund umgestellt,da der Wickler immer einen halben Tag hinterher war und wir im letzten Quader-Jahr SEHR viel Mist hatten.Teilweise halbe Ballen auf die Miste geworfen :twisted:
Mit den Rundballen in der Regel keine Probleme.Dieses Jahr ist es wieder komisch:Ich hole 10 gute Ballen,dann kommen wieder 3 Ballen von denen 1-3 Schubkarren schimmlig sind.Immer fleckenweise und OHNE erkennbare Schäden an der Folie :?
GeDe
 
Beiträge: 2311
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, frafra, geestbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, macgy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki