Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:11

Heuwender Kuhn Gf8702

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon franjo » So Jun 12, 2022 16:30

Wir haben bei einen Kuhn Gf 8702 Bj 2017 folgendes Problem , die hydraulische Schräglaufeinstellung lies sich gestern zur einen Seite schlecht schwenken , habe mir dann das System mal angeschaut und zum erschrecken festgestellt da ist nix mit Schmierung ,habe überall hinter den Gummiabdeckungen Rostlöser ,etc reingesprüht und auch dabei festgestellt das ein Flacheisen der für das drehen des Kreisel verantwortlich ist schon stark angebrochen war . Ist das Problem des festfressen bekannt oder ist das bei mir ein Einzelfall ,wie sitzt das Flacheisen auf der Welle des Kreisel fest ?
franjo
 
Beiträge: 99
Registriert: So Aug 26, 2007 16:17
Wohnort: nrw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon HL1937 » So Jun 12, 2022 16:54

Ich meine, bei einer Verkaufsanzeige von diesem Typ schon mal gelesen zu haben, daß die Schrägstellung fest ist.
Scheint also vorzukommen.
Kenne mich näher nicht aus mit diesem Typ Kreisler, bin aber an einem solchen gebraucht interessiert.
Bist Du soweit zufrieden mit dem Kreisler?
Welchen Schlepper hast davor?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon franjo » So Jun 12, 2022 17:30

Hatten vorher auch einen Kuhn mit den Rohren ,die mit vierkant Rohr sind, in sich stabiler, vorne die Dämpfer muste ich mich zuerst dran gewöhnen, kommen deutlich langsamer um die Ecke dadurch viel ruhiger, die ersten Kuhn 8702 mit vierkant hatten probleme mit den Schweisnähten .
franjo
 
Beiträge: 99
Registriert: So Aug 26, 2007 16:17
Wohnort: nrw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon franjo » So Jun 12, 2022 17:32

Als Schlepper habe ich einen Jd 6130R und 6520 davor ,der 6320 ohne Frontlader oder Gewicht ist schon fast zu leicht vorne .
franjo
 
Beiträge: 99
Registriert: So Aug 26, 2007 16:17
Wohnort: nrw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon countryman » So Jun 12, 2022 20:24

Bei meinem neuen 6502 stehen im Schmierplan je 2 Nippel an den "Radständerhalterungen", die an der Maschine auch gut sichtbar sind.
Versorgen die nicht die Schwenklager?
Bin soweit überzeugt von der Maschine, gerade weil sie nicht so leicht gebaut ist... die Funktion ist jedenfalls sehr gut.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon franjo » Mo Jun 13, 2022 20:30

countryman hat geschrieben:Bei meinem neuen 6502 stehen im Schmierplan je 2 Nippel an den "Radständerhalterungen", die an der Maschine auch gut sichtbar sind.
Versorgen die nicht die Schwenklager?
Bin soweit überzeugt von der Maschine, gerade weil sie nicht so leicht gebaut ist... die Funktion ist jedenfalls sehr gut.

Kann es sein das deiner jünger ist ? Habe heute erfahren das das ein bekanntes problem ist , die neuen haben unten drunter 2 schmiernippel .
franjo
 
Beiträge: 99
Registriert: So Aug 26, 2007 16:17
Wohnort: nrw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon Teddy Bär » Mo Jun 13, 2022 20:57

Das ist ein bekanntes Problem. Die neuen kann man schmieren, das wurde aus gutem Grund umgeändert. Es gibt sogar ältere Maschinen die umgebaut wurden auf schmierbar.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon countryman » Mo Jun 13, 2022 21:27

Ja ist eine Neumaschine...schön dass das Problem hier erkannt wurde!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon Wimsener » Di Jun 14, 2022 21:45

Wir haben auch einen GF8702 Bj 2013. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber am Anfang hatte der an einem Kreisel das selbe Problem.Demontiert, gangbar gemacht und geschmiert. Seither nichtsmehr.
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jun 15, 2022 6:58

Hab den gleichen Kreisler mit manueller Schrägstellung, einmal ausprobiert und seither nie wieder . Für meinen Teil brauch ich das nicht .
Die beiden Federn machen Ihre Arbeit, der NT ist jedoch , wenn man aushebt und wieder senkt , dann brauchen die Federn etwas Zeit bis die ganz ausgefahren sind . Macht man das während der Fahrt, dann nimmt er die ersten beiden Meter nicht alles Futter auf . Ich versuche so zu fahren, das ich nicht ausheben muss.

Beim Ausheben hebt er ja nur die beiden äußeren Flügel, der zweite v aussen kratzt je nach Schlepper und Gelände trotzdem am Boden. Bei den neueren ist das aber m W nicht mehr der Fall, sprich der hebt alle Kreisel .
Ich fahre i.d.R. mit 365 GTA, mit FL, was problemlos geht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon Ede75 » Mi Jun 15, 2022 7:46

Sturmwind42 hat geschrieben:Beim Ausheben hebt er ja nur die beiden äußeren Flügel, der zweite v aussen kratzt je nach Schlepper und Gelände trotzdem am Boden


Ich habe an meinem 8702 Bj.17 Verlängerungen an den Unterlenkerkoppelpunkten nachgerüstet, damit er weiter aushebt. Klappt gut soweit, Nachteil: die unteren Koppelpunkte wandern dadurch nach vorne, der obere bleibt. Da kann der Oberlenker zu kurz werden... Ich habe mir dann selbst eine Verlängerung für den Oberlenkerkoppelpunkt gebaut. Jetzt gehts gut.

Habe hydraulischen Schräglauf dran, bisher keine Probleme damit. Meine aber auch, daß dort unten am Kreisel Schmierpunkte wären. Müsste ich mal nachsehen.
Meiner steht aber auch grundsätzlich drinnen. Draußen würde ich ihn nur ausgeklappt hinstellen.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon HL1937 » Mi Jun 15, 2022 11:00

Sturmwind42 hat geschrieben:Ich fahre i.d.R. mit 365 GTA, mit FL, was problemlos geht .


Ginge der Kreisler mit einem 309 LSA / 90 PS auch? Hab keine FH und auch keinen FL.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jun 15, 2022 12:49

HL1937 hat geschrieben:
Sturmwind42 hat geschrieben:Ich fahre i.d.R. mit 365 GTA, mit FL, was problemlos geht .


Ginge der Kreisler mit einem 309 LSA / 90 PS auch? Hab keine FH und auch keinen FL.


Natürlich geht das, da kannst auch noch ne Sitzbank auf den Kreisler für deine Fam. draufbauen . ;-)
Ich hab den auch schon mit mit 309 LSA gefahren ( mit FL ) und auch schon mit 365 GTA ohne FL , kann mich aber jetzt nicht mehr erinnern ob da evtl ein kleines Gewicht in der FH war . Ich meine es würde auch ohne funken.
309 passt auf jeden Fall .auch ohne vorn was dran .

Freilich ist der Kreisler schon schwer, aber er läd ja nicht soweit aus wie bsp ein Pflug .
Zuletzt geändert von Sturmwind42 am Mi Jun 15, 2022 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jun 15, 2022 12:57

Ede75 hat geschrieben:
Ich habe an meinem 8702 Bj.17 Verlängerungen an den Unterlenkerkoppelpunkten nachgerüstet, damit er weiter aushebt. Klappt gut soweit, Nachteil: die unteren Koppelpunkte wandern dadurch nach vorne, der obere bleibt.


Nach meiner Vorstellungskraft müsste bei Verlängerungen der UL der Koppelpunkt weiter nach hinten wandern . Was mich wundert , dass der 2017 er diese "gesamte " Aushebung noch nicht hat . Kam das erst noch später ?
Die Kuhnseite kannst ja knicken , da geht das nicht draus hervor .

Das "Problemchen " ist für mich nicht so gross dass ich da was unternehme, ggf könnte ich auch meine Hubspindeln richten und ganz eindrehen , das würde das Problemchen verbessern . Wobei der manchmal aus Bequemlichkeit und Komfort auch am grossen Bolldog hängt, da ist es eh wurscht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuwender Kuhn Gf8702

Beitragvon HL1937 » Mi Jun 15, 2022 13:01

Sturmwind42 hat geschrieben:
Freilich ist der Kreisler schon schwer, aber er läd ja nicht soweit aus wie bsp ein Pflug .


Bei uns gibts im Nachbardorf 2x 8er Kreisler Pöttinger und Krone, die fahren beide mit dem 360 GT mit Gewicht.
Von daher würde ich mich auch trauen mit meinem 360 GT mit Gewicht zu fahren.
Mein 360 GT ist mit 400 kg Gewicht so wie der 309 LSA ohne was.
Habe auch noch ein 650 kg Gewicht für den GT.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki