Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon blumentopferde » Di Dez 04, 2012 3:17

Hallo!
Nach langer überlegung und Recherche (siehe ältere Themen), habe ich mich jetzt endlich auf einige Rebsorten festgelegt, mit denen ich in den nächsten 2 Jahren meinen Weingarten aufstocken werde.

Es wird eine ganze Reihe an Sorten sein, aber die "Zugpferde" sollen dabei Gewürztraminer und Pinot Noir / Blauburgunder sein.

Nun gibt es da aber eine immense Auswahl an Klonen, und die Auswahl für den richtigen Klon fällt mir schwer, insbesondere beim Gewürztraminer, wo ich im Gegensatz zum Blauburgunder, nur wenig Informationen zu den existierenden Klonen gefunden habe.

Was ich suche ist ein Gewürztraminer-Klon mit möglichst intensivem Rosenduft, und intensivem Geschmack, der sich gut für Spätlesen eignet. Ich bin Hobbywinzer und deswegen stehen für mich Ertrag und Ertragsstabilität an hinterer Stelle, in erster Linie will ich eine hohe sensorische Qualität der Weine erreichen.

In die engere Auswahl für Gewürztraminer sind bei mir folgende Klone gekommen:
1076 (Frankreich), VCR6 (Italien), ISMA 918 (Italien), FR 46-106 (Deutschland). Es gibt jedoch noch zig weitere Klone, wobei ich nur zu wenigen Informationen gefunden habe. Könnt Ihr mir einen Klon davon (oder einen anderen) empfehlen?

Zu den Blauburgundern:
Hier steht auch die sensorische Qualität an erster Stelle. An 2. Stelle steht ein geringer Botrytisbefall. Folgende Klone sind mir in dieser Hinsicht interessant vorgekommen:
828 (Frankreich), 943 (Frankreich), FR 1801 (Deutschland), Frank Pinot F 105/S4 (Deutschland), Samtrot (Deutschland)
Welcher würde am ehersten meinen Bedürfnissen entsprechen?

lg, blumentopferde
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon hh85 » Di Dez 04, 2012 14:01

Gute Informationen bietet die Homepage der Rebveredlung Antes in Heppenheim; traubenshow.de
Beim Gewürztraminer setze ich nächste Saison Lb 14. Dieser wurde empfohlen mit relativ kleinen Trauben, lockerbeerig und sehr duftig gegenüber dem Fr in deiner Liste (das ist eigentlich Roter Traminer, wenn ich es richtig verstanden habe); (außerdem sollten sie in Südtirol Gewürztraminer machen können).
Beim Spätburgunder sind gerade die Gm-Klone oder auch FR sehr gut von der Qualität und Fäulnisanfälligkeit wegen ihrer Mischbeerigkeit.
Samtrot wird nur in Württemberg angebaut, ich rate eher ab, da dies ein relativ leichter Wein gibt, allerdings einen sehr fruchtigen...
In Erwägung ziehen könnte man auch noch den Pinot Klon 777.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon Halbdackel » Di Dez 04, 2012 17:18

HuHu,

wenn Du Zeit hast Beeren abzustreifen, dann pflanze doch den/einen "Franzacken"-Klon (die von Dir genannten oder 777).
Antes ist ein guter Tip. Oder - speziell wegen dem Gewürztraminer - ruf doch mal bei Wahler in Weinstadt an. Er hat mehr als auf der Liste zu finden ist.

Grüßle
timo
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon wolfi wuppermann » Di Dez 04, 2012 17:23

Blumentopf

Ich gebe noch eins zu Bedenken. Schön ist es, daß Du dir Gedanken über die Klonauswahl machst. In der Realität wirst Du vor dem Problem stehen, daß der von Dir gewünschte Klon gerade nicht verfügbar ist.

Dann hätten wir auch noch das Problem mit der dazugehörigen Unterlage.

Antes ist aber eine gute Adresse. Die haben schon eine gute Auswahl und viel Ahnung.

Nicht falsch verstehen. Aber ich denke du wirst keine 5000 Reben bestellen und da wirst Du nehmen müssen, was kommt.


Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon mikrokern » Di Dez 04, 2012 18:09

Hallo blumentopferde,
um welche Fläche gehts denn hier? Und wieviele Stöcke?
Du wirst ja wohl keinen Mischsatz anstreben... :lol:

LG
µkern
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon blumentopferde » Di Dez 04, 2012 21:04

Danke für die zahlreichen Antworten!

hh85 hat geschrieben:Gute Informationen bietet die Homepage der Rebveredlung Antes in Heppenheim; traubenshow.de
Beim Gewürztraminer setze ich nächste Saison Lb 14. Dieser wurde empfohlen mit relativ kleinen Trauben, lockerbeerig und sehr duftig gegenüber dem Fr in deiner Liste (das ist eigentlich Roter Traminer, wenn ich es richtig verstanden habe); (außerdem sollten sie in Südtirol Gewürztraminer machen können).
Beim Spätburgunder sind gerade die Gm-Klone oder auch FR sehr gut von der Qualität und Fäulnisanfälligkeit wegen ihrer Mischbeerigkeit.
Samtrot wird nur in Württemberg angebaut, ich rate eher ab, da dies ein relativ leichter Wein gibt, allerdings einen sehr fruchtigen...
In Erwägung ziehen könnte man auch noch den Pinot Klon 777.

Danke für die Einschätzung! Der FR 46-106 (Einziger "offizieller" Gewürztraminerklon in Deutschland) kommt somit von der Liste... Der Lb-14 scheint ja der "Standard-Klon" zu sein, zumindest in Österreich bekommt man ihm neben dem österreichischen "A 19-2" in vielen Rebschulen, gut zu wissen, dass das ein hochwertiger Klon ist! Danke auch für die Einschätzung zu Samtrot,habe geschwankt, ob ich ihn auf die Liste nehmen soll, nun werde ich ihn wohl eher nicht nehmen!


Halbdackel hat geschrieben:HuHu,

wenn Du Zeit hast Beeren abzustreifen, dann pflanze doch den/einen "Franzacken"-Klon (die von Dir genannten oder 777).
Antes ist ein guter Tip. Oder - speziell wegen dem Gewürztraminer - ruf doch mal bei Wahler in Weinstadt an. Er hat mehr als auf der Liste zu finden ist.

Grüßle
timo

Die Idee wäre gewesen, einen deutschen und einen französischen Klon zu nehmen, und zu schauen, was sich besser macht. Ich habe in einigen Quellen gelesen, dass der 943er (neuer, französischer, kleinbeeriger Klon) sehr gut sein soll, da er aber recht neu ist, gibt es noch keine Langzeiterfahrungen damit. Gut zu wissen jodoch, dass sich die Bortytisanfälligkeit mit Beerenabstreifen minimieren lässt!


wolfi wuppermann hat geschrieben:Blumentopf

Ich gebe noch eins zu Bedenken. Schön ist es, daß Du dir Gedanken über die Klonauswahl machst. In der Realität wirst Du vor dem Problem stehen, daß der von Dir gewünschte Klon gerade nicht verfügbar ist.

Dann hätten wir auch noch das Problem mit der dazugehörigen Unterlage.

Antes ist aber eine gute Adresse. Die haben schon eine gute Auswahl und viel Ahnung.

Nicht falsch verstehen. Aber ich denke du wirst keine 5000 Reben bestellen und da wirst Du nehmen müssen, was kommt.


Wolfi


Daran habe ich noch gar nicht gedacht! Ich würde ja nur eine handvoll Reben bestellen. Ich hoffe mal, dass ich Glück habe, und direkt an der Quelle (also Versand aus Frankreich und Italien) die gewünschten Klone auch in kleinen Mengen bekomme!


mikrokern hat geschrieben:Hallo blumentopferde,
um welche Fläche gehts denn hier? Und wieviele Stöcke?
Du wirst ja wohl keinen Mischsatz anstreben... :lol:

LG
µkern


2000m² insgesamt (also etwa 1000 Stöcke), jedoch würde ich zuerst nur ein paar Setzlinge bestellen, um zu sehen, was sich gut macht. Ich habe da keine Eile, ich investiere lieber mehr Zeit in die Planung, als mich jahr(zehnt)elang mit einer ungünstigen Sortenwahl oder Zeilenanordnung zu ärgern...
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon Halbdackel » Mi Dez 05, 2012 17:08

Halloho,

wir haben 777, Gm20-19 und Fr1801 auf 5ar gepflanzt (6 Reihen, jeweils 2 Reihen ein Klon) und sehen so direkt den Unterschied.
Klonenmischpflanzung halte ich persönlich für die beste Lösung was die Weinqualität angeht. Es lässt sich aber natürlich nicht immer
verwirklichen (nicht jeder hat Zeit/Geld/Lust für eine u.U. mehrmalige Lese der einzelnen Klone bei Reifeunterschied).
Nur 777 haben wir abgestreift. ´

Grüßle

timo
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon blumentopferde » Mi Dez 05, 2012 18:21

Und hast Du unter den Klonen einen Favoriten? Oder gibt es einen, den Du nicht noch einmal anbauen würdest?
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon Merlot » Do Dez 06, 2012 8:53

[quote="Halbdackel"]Halloho,


Klonenmischpflanzung halte ich persönlich für die beste Lösung was die Weinqualität angeht. Es lässt sich aber natürlich nicht immer
verwirklichen

Grüßle

timo[/quote]



Sehr richtiiiig !!!!
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon Halbdackel » Do Dez 06, 2012 12:23

blumentopferde hat geschrieben:Und hast Du unter den Klonen einen Favoriten? Oder gibt es einen, den Du nicht noch einmal anbauen würdest?



Tja, gute Frage !
Kann ich leider nicht wirklich beantworten. Grundsätzlich würde ich alle wieder pflanzen.
Ich wollte eigetlich schon mal im "Fr1801-Thread" posten, aber meine "Erkenntnisse" sind noch zu ungesichert.
Die Dinger sind auf SO4, 1.60m Gasse, 1m Stockabstand. Wuchs würde ich als kräftig bezeichnen. Vorallem im oberen Weinbergsteil (unten ist der Boden recht mager/trocken).
Gm macht die meisten Geiztriebe, Fr hat die größten Trauben und wohl auch den höchsten Ertrag. So wie es scheint auch das höchste
Mostgewicht (was ja nicht gleich Qualität ist).
Die kleinen Beeren vom Gm waren dieses Jahr alle ausgetrocknet.

Wenn wir - was wahrscheinlich ist - nochmal Spätburgunder nachpflanzen, dann garantiert einen dieser Klone. Welchen davon - das wird sich in vielen weinseeligen Abenden herauskristallisieren.....

Timo
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon hh85 » Do Dez 06, 2012 12:49

Merlot hat geschrieben:
Halbdackel hat geschrieben:Halloho,


Klonenmischpflanzung halte ich persönlich für die beste Lösung was die Weinqualität angeht. Es lässt sich aber natürlich nicht immer
verwirklichen

Grüßle

timo




Sehr richtiiiig !!!!


Sehe ich anders.
Einfaches Beispiel: Spätburgunder, dann wird ein Mariafeld neben einem 777 oder 5286 gesetzt. Der eine fault; der andere ist noch unreif... und dies soll einen guten Wein geben?
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon Halbdackel » Do Dez 06, 2012 17:59

hh85 hat geschrieben: Sehe ich anders.
Einfaches Beispiel: Spätburgunder, dann wird ein Mariafeld neben einem 777 oder 5286 gesetzt. Der eine fault; der andere ist noch unreif... und dies soll einen guten Wein geben?


Halloho,

ja, das ist auch gut so, daß das nicht jeder gleich sieht: Umso mehr Vielfalt gibt es aufm Weinmarkt.
Ich schrieb ja schon: Nicht jeder kann oder will sich das antun - aus verständlichen Gründen. Die Betriebe welche ich kenne und im Spätburgunder verschiedene Klone fahren, lesen einfach mehrmals. Fertig.
Es wäre ja bei der ein-Klon-Strategie auch zu bedenken: Wenn ich XYZ in 3 verschiedenen Lagen stehen habe, kann ich u.U. auch nicht nur einmal lesen.

In unserer Anlage hatten wir dieses Jar (und letztes Jahr) null Probleme mit Fäulnis. Bei 5ar lesen wir auch nur einmal - klar.

Grüßle
timo
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon hh85 » Do Dez 06, 2012 18:15

Halbdackel hat geschrieben:
hh85 hat geschrieben: Sehe ich anders.
Einfaches Beispiel: Spätburgunder, dann wird ein Mariafeld neben einem 777 oder 5286 gesetzt. Der eine fault; der andere ist noch unreif... und dies soll einen guten Wein geben?


Halloho,

ja, das ist auch gut so, daß das nicht jeder gleich sieht: Umso mehr Vielfalt gibt es aufm Weinmarkt.
Ich schrieb ja schon: Nicht jeder kann oder will sich das antun - aus verständlichen Gründen. Die Betriebe welche ich kenne und im Spätburgunder verschiedene Klone fahren, lesen einfach mehrmals. Fertig.
Es wäre ja bei der ein-Klon-Strategie auch zu bedenken: Wenn ich XYZ in 3 verschiedenen Lagen stehen habe, kann ich u.U. auch nicht nur einmal lesen.

In unserer Anlage hatten wir dieses Jar (und letztes Jahr) null Probleme mit Fäulnis. Bei 5ar lesen wir auch nur einmal - klar.

Grüßle
timo


achso nebeneinander, in separaten Anlagen meintest du; dann stimme ich dir zu!
Unter Klonengemisch habe ich verstanden, in einer Zeile mehrere Klone, die dann auch an einem Termin gelesen werden...
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon Halbdackel » Do Dez 06, 2012 18:39

Hallole,

ah - jetzt. Ja, das war nicht ganz eindeutig ausgedrückt. "Bunt gemischt" würde auch ich nicht pflanzen.
Wobei: 2013 werden wir Muskateller We H1 pflanzen. Dazu diverse Kleinklone vom H1. Ich glaube, daß man diese auch "bunt gemischt" pflanzen könnte, weil die Unterschiede zu gering sind - besonders in der Reifezeit.
Aber sowas würde ich aus Prinzip schon nicht machen. Dafür bin ich zu ordentlich (wenn das nur auch im Haus so wäre - würde meine Frau sagen...).

Timo
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei der Klonenauswahl: Gewürztraminer und Blauburgunde

Beitragvon mikrokern » Do Dez 06, 2012 18:40

Hallo Timo,
als Initiator des Fr1801-threads finde ich die Aussage "hat die grössten Trauben" dazu interessant. Ist das wirklich so? Grösser als Fr52-86?
Eigentlich sollte der 1801 als mischbeeriger doch nicht so wirklich gross sein...

Gruss
µkern
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki