Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Hilfe: Größe Hydraulikleitungen für Differentialventil?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe: Größe Hydraulikleitungen für Differentialventil?

Beitragvon jensjensen » Fr Mär 06, 2015 12:10

so dachte ich mir das schon, mich hat halt der Einwand von Stefan etwas verwirrt.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe: Größe Hydraulikleitungen für Differentialventil?

Beitragvon kruemel80 » Fr Mär 06, 2015 13:40

Ich glaube ihr habt mich falsch verstanden.

Beim Einfahren das Zylinders kommt auf der Kolbenseite ein vielfaches an Volumenstrom heraus wie man an der Stangenseite reindrückt. Bei maximalen 60L/min von der Pumpe sind das auf der Kolbenseite 112l/min und die müssen durch deinen Steuerventil zum Tank. Da dieses aber nur 60L/min durchlässt wirkt es wie eine Drossel. Deine Stangenseite vom Zylinder muss also gegen die Kolbenseite arbeiten, dadurch baut sich ein Druck von der Pumpe her auf, der höher ist als deine 200bar, also macht das DBV auf und entlässt einen Teil des Öls in die Rücklaufleitung. Du fährst dadurch langsamer ein als möglich, erwärmst bei jedem Zurückfahren dein Öl und verbrauchst unötig Diesel, denn jedesmal fährt die Pumpe auf 200bar.

Meine Wahl währe hier ein Steuerventil mit 120L/min denn 112L/min sind das maximale Volumen das durch das Ventil muss (Bei 540UPM an der ZW)

Gruß
Stefan
kruemel80
 
Beiträge: 38
Registriert: Di Jan 22, 2013 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe: Größe Hydraulikleitungen für Differentialventil?

Beitragvon harley2001 » Fr Mär 06, 2015 14:21

Das was du da beschreibst ,ist ein theoretisches Szenario, du gehst von 112 l/min aus. Wieviel Öl ist denn tatsächlich im Zylinder auf der Bodenseite? Es dreht sich also nur um diese paar Liter in den paar Sekunden des Einfahrens und das in mehreren Zyklen. Klar ist ein größeres Ventil besser.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe: Größe Hydraulikleitungen für Differentialventil?

Beitragvon jensjensen » Fr Mär 06, 2015 18:46

Danke Euch Beiden nochmal,

Also das größte kickout Ventil was ich gefunden habe hat 100l/min (Kickout würd ich schon gerne haben wollen)

Stefan kannst Du bitte nochmal ausrechnen bis zu welcher Zapfwellen Umdrehung ich damit fahren kann.
Und ob vlt. 80 Liter für 400 Umdrehungen reichen, Danke.
hab gerade gesehen, denke bist in deiner ersten Rechnung von 400 ZWU ausgegangen.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe: Größe Hydraulikleitungen für Differentialventil?

Beitragvon kruemel80 » Fr Mär 06, 2015 22:53

Genau bei 400UPM. Dein 100L Ventil wird sicher reichen für 540. Da dein Ventil einen Hydraulischen Widerstand hat wird der maximale Volumenstrom sicher unter 100l/min liegen da schon die 60L/min von der Pumpe durch diesen Widerstand müssen. Da die genaue Kennlinie nicht bekannt ist kann man da auch keine genauen Berechnungen anstellen. Es würden, wie gesagt auch kleinere Ventile gehen, was aber zu Lasten deiner Einfahrgeschwindigkeit und der Ölerwärmung geht, auch wenn es nur ein paar Sekunden pro Hub sind, wenn man ein paar Stunden arbeitet wirst du es merken. Dein Spalter wird trotzdem funktionieren selbst mit einem 40L Ventil, nur nicht unter optimalen Bedingen. Den Wirkungsgrad bestimmt ab und zu der Preis denn ein kleines Ventil kostet freilich weniger wie ein Großes :mrgreen:
Ich habe z.B. einen Schubentaster den ich mit 40L/min betrieben habe (Mehr brachte die Hydraulik damals nicht). Selbst mit dem 75L Ventil das ich verbaut habe erwärmt sich das Öl nach einer h so dermaßen, das man den Steuerschieber kaum noch anfassen konnte. Beim Zurückfahren spührte und hörte man immer das DBV. Ich habe nach Wechsel der Hydraulikversorgung auf 80L/min ein 160L Ventil eingebaut und selbst das wird sehr schnell warm und Wärme in der Hydraulik ist verschenkte Energie.

Es zwingt dich ja niemand mein Ideen aufzugreifen, aber in Zeiten wo Kraftstoff immer teurer wird (ok, gerade nicht so := ) bin ich ein Verfechter den Wirkungsgrad möglichst hoch zu halten, sofern technisch und finanziell machbar versteht sich. Hydraulik mit Konstantpumpen ist eh die reinste Energievernichtung, für Spalter aber halt finanziell unschlagbar.

Nun ja, ist halt nur meine Meinung / Erfahrung

Gruß
Stefan
kruemel80
 
Beiträge: 38
Registriert: Di Jan 22, 2013 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe: Größe Hydraulikleitungen für Differentialventil?

Beitragvon jensjensen » Sa Mär 07, 2015 7:35

Bin ganz froh das du dein Einwand mit dem Ventil nochmal klar gemacht hast, klingt logisch. Danke nochmal dafür, werde das 100l Kickoutventil nehmen, da bin ich dann bei bis zu 400 ZWU auf der sicheren Seite. Zumal das auch schon 3/4" Anschlüsse hat.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe: Größe Hydraulikleitungen für Differentialventil?

Beitragvon harley2001 » Sa Mär 07, 2015 8:50

kruemel80 hat geschrieben:Genau bei 400UPM. Dein 100L Ventil wird sicher reichen für 540. Da dein Ventil einen Hydraulischen Widerstand hat wird der maximale Volumenstrom sicher unter 100l/min liegen da schon die 60L/min von der Pumpe durch diesen Widerstand müssen. Da die genaue Kennlinie nicht bekannt ist kann man da auch keine genauen Berechnungen anstellen. Es würden, wie gesagt auch kleinere Ventile gehen, was aber zu Lasten deiner Einfahrgeschwindigkeit und der Ölerwärmung geht, auch wenn es nur ein paar Sekunden pro Hub sind, wenn man ein paar Stunden arbeitet wirst du es merken. Dein Spalter wird trotzdem funktionieren selbst mit einem 40L Ventil, nur nicht unter optimalen Bedingen. Den Wirkungsgrad bestimmt ab und zu der Preis denn ein kleines Ventil kostet freilich weniger wie ein Großes :mrgreen:
Ich habe z.B. einen Schubentaster den ich mit 40L/min betrieben habe (Mehr brachte die Hydraulik damals nicht). Selbst mit dem 75L Ventil das ich verbaut habe erwärmt sich das Öl nach einer h so dermaßen, das man den Steuerschieber kaum noch anfassen konnte. Beim Zurückfahren spührte und hörte man immer das DBV. Ich habe nach Wechsel der Hydraulikversorgung auf 80L/min ein 160L Ventil eingebaut und selbst das wird sehr schnell warm und Wärme in der Hydraulik ist verschenkte Energie.

Es zwingt dich ja niemand mein Ideen aufzugreifen, aber in Zeiten wo Kraftstoff immer teurer wird (ok, gerade nicht so := ) bin ich ein Verfechter den Wirkungsgrad möglichst hoch zu halten, sofern technisch und finanziell machbar versteht sich. Hydraulik mit Konstantpumpen ist eh die reinste Energievernichtung, für Spalter aber halt finanziell unschlagbar.

Nun ja, ist halt nur meine Meinung / Erfahrung

Gruß
Stefan

Dass dein 160 Liter Ventil auch warm wird hat nicht zwangsweise was mit der Unterdimensionierung des Ventils zu tun ,sondern heutzutage wird oft aus Kostengründen der Ölvorrat zu knapp bemessen und auch keine Kühlung verbaut. Wenn ich sehe, dass unser Dücker Auslegermulcher mit Eigenölversorgung und hydraulischen Antrieb gerade mal einen 40 Liter Öltank hat, wenns hochkommt und kein Ölkühler verbaut ist. Da glüht als das Öl als. Das ist das Hauptproblem und nicht das zu kleine Ventil. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ein Ventil das für 60 Liter Pumpen Leistung konzipiert ist, nicht schon berücksichtigt ist, dass in deinem Beispiel mehr Öl zurück kommt. Das größere Problem sind die zu klein gewählten Schläuche und Leitungen, weil es da um Strecken geht. Das Ventil ist immer eine Engstelle. Da er aber eh noch keins hat, wovon ich anfangs ausging, ist es ja eh egal. Soll das grosse kaufen und gut ist.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki