Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:58

Hilfe-Störung Sunny Boy 2000 Wechselrichter

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hilfe-Störung Sunny Boy 2000 Wechselrichter

Beitragvon Paule1 » So Apr 13, 2008 16:09

da ich ein Problem mit meinen beiden Sunny Boy 2000 Wechselrichtern habe.
Meine Anlage mit 40 Modulen von Solarex MSX 120 = 4,8Kwp läuft bereits seit 24.12.2002 mit Erträgen von je Kwp in 2003=1100_Kwp--in 2004=928Kwp--in 2005=918KwP--in 2006=988KWp--in 2007=981KWp.

Es handelt sich um folgende Störung welche mein Elektiker, von dem ich die Anlage gekauft habe bis heute nicht in den Griff bekam.

Seit dieser Zeit stell ich fest das ein Wechselrichter bei sonnigen Tagen 1/3 bist 1/2 der Leistung des anderen bringt.
In der Höchstlastzeit, also von 11.00Uhr bis 15.00Uhr fährt ein Wechselrichter ständig hoch in den Bereich 1800-2023 Watt, dann erscheint auf dem Display die Fehlermeldung UAC-Bfr [/b] das bedeutet Netzspannungsmessung, Wert außerhalb Toleranz.
Der ander fällt auch aus mit dem selben Fehler jedoch weniger häufig, d.h. in der Höchstlastphase habe ich sehr wenig Einspeisestrom.


Diese Störung stellte ich seit 1 März 2008 fest, ich führe es darauf zurück das bei dem Sturm ein Strommast umgefallen ist, der bis heute nicht erneuert wurde, so das der Versorger am Trafo den Strom für unseren Ort anders leitet.

Mein Elektriker hat dann an der Anlage die Volt gemessen und festgestellt das wenn die Höchstleistung bei Sonne ist der Wert bis 245V ansteigt.
Unser Versoger hat daraufhin am Hauptstromkasten nachgemessen und 227Volt gemessen, d.h. sie haben eine Stromspannung welche OK sei.
Meine Messungen ergaben jedoch(mit eigenem nicht geeichtem Gerät) Werte von 227-240 Volt am Hauptschrank oder den Steckdosen.
Wir führen die Störung auf die hohe Voltzahl zurück.

So kann es jedoch nicht weitergehn das ich seit fast 2 Monaten keine optimalen Stromertrag einspeisen kann.
Wer kennt sich hier im Forum aus und kann mir helfen????
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » So Apr 13, 2008 18:27

Frag mal bei SMA an, die haben auch ein offizielles Forum, in dem Mitarbeiter Fragen beantworten.
Ach, seh gerade, die sind umgezogen:
http://www.photovoltaikforum.com/
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Apr 13, 2008 18:52

Hallo Paule,


wenn du zu große Schwankungen hast im Netz schaltet die ENS deine Solaranlage ab so wie du es beschrieben hast. Wo das auch häufig vor kommt ist wenn du der letzte bist der an der öffentlichen Leitung hängst. Frag mich nicht wieso, ist eben so.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kesselberg » Do Apr 24, 2008 13:16

Hallo,

ich würde auf einen zu hohen Widerstand deines Kabels tippen, denn um die Leistung einzuspeisen muss die Spannung erhöht werden, geht die über 250V schält der Wechselrichter ab. Würde erklären wieso es in der Mittagszeit passiert, also wenn die höchste Leitung eingespeist wird. Wenn das der Fall wäre würde dir nur ein Kabel mit höherem Querschnitt helfen.

Gruss Markus
Kesselberg
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Jan 08, 2008 11:11
Wohnort: St. Georgen im Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Fr Mai 16, 2008 9:54

Hab immer noch keine Lösung gefunden, werde von Pontius zu Pilatus geschickt--keiner kennt sich wirklich aus.

SMA--sagt sie müßten vom Versorger eine schriftliche Genehmigung erhalten den Uac-Max auf 260 Volt erhöhen zu dürfen, diese wissen gar net was das ist :roll:

die SMA wechslrichter sind auf 251 Volt Spannungsschutz eingestellt

Wenn ich jetzt von eine Firma den Kundendienst kommen lasse muß ich sämtlich Kosten bezahlen--aber anders läuft wahrscheinlich nix :roll: denn mein Elektirker kennt sich denke ich net wirklich aus :roll:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Fr Mai 16, 2008 16:21

Meine Anlage mit 40 Modulen von Solarex MSX 120 = 4,8Kwp mit 2xSunny Boy 2000 läuft bereits seit 24.12.2002 mit Erträgen von je Kwp in 2003=1100_Kwp--in 2004=928Kwp--in 2005=918KwP--in 2006=988KWp--in 2007=981KWp.


Neigung: 33 Grad Orientierung: 140 Grad Inbetriebnahme: Dez. 2002
Einspeiseleitung:
es müßten so 100m sein-der Querschnitt mit Schiebelehre gemessen beträgt 4x 2,5mm

Stromertrag heute sehr bewölkt und teilweise sonnig:
auch heute wieder--der Alte Wechselricht bringt nur die hälfte Ertag :roll:

Wechselrichter Alt heute [b]2,31Kwp


(seit Inbetriebnahme aktiv ) Wechselrichter Neu heute 4,55 Kwp
(wurde getauscht innerhalb der 2 jährigen Garantie)
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Fr Mai 16, 2008 16:33

Welche Firma hat dir denn die Anlage aufgebaut? Oder war das auch dein Elektriker?
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Fr Mai 16, 2008 17:33

Wechselrichter gestauscht und wenn der neue auch noch Faxen macht, dann liegts am Netz.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Fr Mai 16, 2008 18:19

Eben. SMA macht sowas doch auf Garantie?
4,8kW Peak, und dann nur 2 Sunny Boy 2000? Ist das nicht etwas unterdimensioniert? Die beiden haben ja gerade mal 3,6kW Nenn-Ausgangsleistung...
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Fr Mai 16, 2008 18:47

Zu Kaninchen: Mein Elektriker

zu ihc833: Der getauschte läuft bei mir auch schon seit Jahren

zu brainfahrt: die Anlage war ein Komplettpaket--SMA macht nix auf Garantie--die ist ohne Garantieverlängerung nach 2 Jahren vorbei.

ich denke es liegt auch an der 100m E inspeiseleitung :roll:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Mai 16, 2008 21:01

Paule1 hat geschrieben:ich denke es liegt auch an der 100m E inspeiseleitung :roll:


nö, das ist dem Wechselrichter wurscht.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Sa Mai 24, 2008 12:35

Heute wieder bestes Solarwetter bei meinem Nachbarn summen die Wechselrichter und meine Anlage läuft fast überhaupt nicht mehr-ein Wechselrichter zeigt 1,28 Kwp der andere 3,53 Kwp Ertrag für Heute an.

Wahrscheinlich kommt meine 4,8KW Anlage überhaupt nicht mehr ins Netz den mein Nachbar ist seit Dienstag auch mit 30KW Photovoltaik am Netz fast an der Selben Stelle des Versorgungsnetzes.

:oops: Mein Elektriker st heute nicht erreichbar , was mich besonders ärgert, denn er sollte sich mal um die Anlage kümmern. :oops:

:roll: Von SMA warte ich bisher vergeblich darauf das mal einer vorbei kommt der sich den Wechselrichtern auskennt, die haben auch KEINEN vernünftigen Sevice für so Kleinanlagen wie wir sie haben :roll:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Sa Mai 24, 2008 15:05

Hilft nix, da muß wohl mal eine Firma ran, die sich mit sowas auskennt. Nix gegen Deinen Elektriker, aber wenn der das nicht auf die Reihe bringt und nur nebenbei mal solche Anlagen installiert...
Sollen die andere Firma halt den Wechselrichter tauschen, wenn sie meinen, das würde das Problem beheben. Bezahl aber erst, wenn alles 2 Wochen am Stück funktioniert.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Mo Mai 26, 2008 15:58

@Paule:
Zeit der Wechselrichter wirkich kWp an? (Ich kenne das Teil nicht).
Ein Ertrag sind kWp jedenfalls nicht, sondern eine Spitzenleistung.
kW = Kilowatt
p = peak = Maximalwert
Da der Sonnyboy 2000 laut Datenblatt eine max. Leistung von 1,8 kW ausgangsseitig hat, scheint mir eine Angabe von 3,irgendwas KWp nicht sehr sinnvoll?
Kannst du evtl. mal im Handbuch nachschlagen, was die Angabe überhaupt bedeuten soll?

Ansonsten scheint mir der Beitrag von Same Argon schlüssig.
Die Einspeiseleitung (evtl. auch eine zu schwache Zuleitung des Netzbetreibers) hat einen festen Widerstand.
Um mehr Leistung durchzujagen muss der Wechselrichter die Ausgangsspannung anheben.
Wenn der den eingestellten Spannungsgrenzwert erreicht, regelt er runter, damit es keine zu großen Spannungsspitzen im Stromnetz gibt.

Dazu passt auch die Aussage von SMA, die Ausgangsspannung müsste auf 260 V angehoben werden, was aber nur mit schriftlicher Genehmigung des Netzbetreibers möglich wäre.

Natürlich kann es auch an einer falschen Einstellung (bzw. am Tolleranzbereich) des Wechselrichters liegen. Evtl. glaubt er nur, die zulässige Spannung schon erreicht zu haben, wegen eines Messfehlers, und ist in Wirklichkeit noch 10 Volt darunter.
Wenn die Ganze Anlage an der Grenze arbeitet, regelt natürlich der Wechselrichter zuerst ab, der empfindlicher eingestellt ist, also zuerst glaubt, den Grenzwert erreicht zu haben.

Wenn du keine zwei linken Hände hast, und die Versicherung es zulässt, würde ich auch erst mal den Wechselrichter tauschen. (Oder, falls möglich, einschicken und die Einstellung prüfen lassen.)
Wenn das nichts bringt, sollte mal der Spannungsabfall an der Einspeiseleitung geprüft werden. Wenn der nicht kritisch ist, leigt es wohl am Netz. (Bei der geringen Leistung aber eher unwahrscheinlich.)
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Fr Mai 30, 2008 21:21

:D Also heute war ein Kostenloser-Sevice-Mann von SMA bei meiner Photovoltaikanlage und hat die Wechselrichter auf 260Volt eingestellt, sie waren beide mit 250Volt eingestellt.

Leider war ich selber nicht zu Hause, doch auch mein Elektriker kam vorbei.
Der Sevicemann meinte die Wechselrichter sind zu Nahe übereinander montiert, außerdem ist das Einspeisekabel mit 6# zu dünn, er hat 10# bei 100m Länge errechnet.

Nun hoffe ich mal das die Anlage stabiler läuft--
:roll: schau mer mal
:D Wenn es so wäre müßte ich nach langem Kampf den Kundendienst von SMA direkt loben--
:D vorerst mal Danke SMA :D
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], hb82, Kolbi0102

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki