Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:34

Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon stiger80 » Mi Jun 21, 2023 21:13

Gibt's dann einen Trick den Lüfter zu sperren. Also dass er immer voll läuft. Er dreht schon schnell. Aber mit richtig Druck oder blasen ist da vom empfinden her nix. Das würde aber das auch erklären dass es immer schlechter wird. Wie geschrieben. Große Reserven hatte die Kiste nie.
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Role0815 » Mi Jun 21, 2023 21:27

muss ich dir leider recht geben, unser 5110TTV geh auch ganz gern bei größerer Belastung (12 kubik Güllefass am Berg hoch mit 17km/h) mal kurzfristig auf so 110Grad.
Dann regelt der sich aber recht schnell wieder auf 97Grad ein.
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 21, 2023 23:27

stiger80 hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Ist denn der Kühlerausgang unten auch noch "brennend heiß"?

Ja zumindest kein erkennbarer Unterschied

Dann ist der Kühler verschmutzt, wenn der Lüfter zuverlässig ab 90 bis spätestens
95 ° C kraftschlüssig bläst.
Durch Pollen und Feinstaub verschmutzen auch die Kühler im inneren, nicht direkt sichtbaren, Bereich.
Dann hilft nur viel Wasser mit wenig Druck und zwischendurch einfache Haushaltsreiniger, bis von beiden (Luft-)Seiten nur noch klares Wasser austritt. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Ede75 » Do Jun 22, 2023 7:35

Justice hat geschrieben:Ab in die Werkstatt damit. Da stimmt was nicht. Das mit den keine Reserven an warmen Tagen ist ein Gerücht aus den Zeiten von luftgekühlten Motoren.


Oder den ersten Agrotrons. Bei meinen wird eher irgend etwas anderes heiß als der Motor. Getriebeöl zu heiß hatte ich schon, Klima zu wenig Leistung, Ansaugluft (Ladeluftkühler) zu heiß, aber nie das Kühlwasser...

Beim letzten mal wurd das Getriebeöl im Sommer bei Tansport zu heiß. Am Ende war es die Viscokupplung des Lüfters...

Pumpenrad auf der Wasserpumpe lose hört man auch immer wieder mal, aber nicht speziell bei Deutz, sondern generell. Das ist im kalten Zustand dann wohl fest, wenns warm ist, ist es nicht mehr kraftschlüssig...

Am gebrauchten Hoflader saß der Kühler voller feiner Haare, tippe auf Katze. Den hab ich mehrfach per Hd Reiniger gewaschen, brachte nicht viel. Letztnendes Kühler raus, über nacht in Prilwasser eingeweicht und nächsten Tag 2h lang mit HD gewaschen. Jetzt kühlt er wieder wie neu. Da hatten die Katzen es sich wohl auf dem warmen Motor gemütlich gemacht, das ausgefallene Fell ist dann über die Jahre vom Lüfter in den Kühler verfrachtet worden...

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jun 22, 2023 13:52

Der Schlepper des TE ist ja schon ein relativ neuer Schlepper mit Abgasreinigung und DPF usw.
Ich glaube nicht, dass der Deutz TCD 3.6 L04 ein grundsätzliches Problem mit mangelnder Kühlung hat.

Kann es sein, dass der Schlepper gerade bei der Regeneration des DPF (Rußpartikelfilter) ist? Dann ist ein Anstieg der Temperatur normal und auch gewollt! Und das zeigt, dass die DPF Regenerierung funktioniert. Vielleicht ist der Temperaturanstieg vollkommen normal und du machst dir unnötig Sorgen. Diese Frage sollte dir eine Fachwerkstatt beantworten können.

BMW PKW haben aus diesem Grund keine Temperaturanzeige mehr um den Kunden nicht zu verunsichern!
Was für ein Unsinn!
Ich schätze die Hälfte aller älteren BMW Diesel fahren mit defekten Thermostaten rum, der Motor erreicht seine Betriebstemperatur nicht und der DPF wird nicht regeneriert. Mit allen Folgen wie verstopfter DPF> Turboladerschaden> Motorschäden.

Ich würde wie folgt vorgehen:
wie Langholzbauer und Ede75 schreiben: Kühler gründlich von außen reinigen, aber nicht mit dem Hochdruckreiniger!

Weitere Gründe könnten wie schon erwähnt eine defekte Wasserpumpe oder Thermostat sein. Aber weil es ein relativ neuer Schlepper ist, würde ich zuerst in eine Werkstatt fahren und mir eine fachmännische Diagnose holen bevor ich sinnlos Teile tausche.

Zum Visco Lüfter:
Klar könnte man den Visco Lüfter durch eine Schraube sperren was aber nicht Sinn der Sache ist, da man nur Symptome aber nicht die Ursache bekämpft. Murks!
Allerdings habe ich bei meinem älteren Wohnmobil bei Passfahrten in den Alpen bemerkt, das die Temperatur steigt wenn ich den Motor zu sehr "drücke" um Kraftstoff zu sparen. Der Turbodiesel braucht schon Drehzahl damit der Viscolüfter dreht und kühlen kann. ordenlich Drehzahl bleibt der Motor kühl.

@Englberger
ich mag deine Beiträge und auch deine Art, aber deine Methoden zur "Reparatur nach Bauernart" mag ich gar nicht!
Das Thermostat entfernen geht gar nicht! Üble Methode von Bauern und schrägen Gebrauchtwagenhändlern!
Wenn das Thermostat bei dem modernen Deutz TCD 3.6 L04 entfernst, erreicht der nie die zur DPF Reinigung erforderlichen Temperaturen! Der DPF verstopft, Turbo geht kaputt und dann der Motor.
Mit dem Entfernen des Thermostats greifst du in einen Regelkreis ein, den du nicht begriffen und verstanden hast.


Nichts für Ungut
Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Hans Söllner » Do Jun 22, 2023 15:20

Wegen dem DPF würde ich mir keine Sorgen machen, er hat nämlich keinen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Englberger » Do Jun 22, 2023 15:28

Spänemacher58 hat geschrieben:@Englberger
ich mag deine Beiträge und auch deine Art, aber deine Methoden zur "Reparatur nach Bauernart" mag ich gar nicht!
Das Thermostat entfernen geht gar nicht! Üble Methode von Bauern und schrägen Gebrauchtwagenhändlern!
Wenn das Thermostat bei dem modernen Deutz TCD 3.6 L04 entfernst, erreicht der nie die zur DPF Reinigung erforderlichen Temperaturen! Der DPF verstopft, Turbo geht kaputt und dann der Motor.
Mit dem Entfernen des Thermostats greifst du in einen Regelkreis ein, den du nicht begriffen und verstanden hast.

Nichts für Ungut
Spänemacher

Hallo,
dass das so ne moderne Kiste ist wusste ich nicht. In meiner Landwirtschaft hab ich kein Fahrzeug mit Partikelfilter und Adblue und anderem Schnickschnak.
Dann braucht der Mann wohl jemand der seinen Motor gut kennt.
Das grundsätzliche Problem in der Landwirtschaft ist halt dass die Gewinne für so modernes Zeugs bei normaler (ohne Sonderkulturen) Produktion und durchschnittlicher Betriebsgrösse nicht ausreichen.
die vergangenen Tage hatte hier einer einen Vorführfendt verlinkt für 226000 Euro. Das entspricht 10 Jahresgewinnen eines hiesigen Durchschnittsbetriebs.Mein Nachbar mit 160ha sagte mir gestern er kann sich im Moment keinen gebrauchten Doppelschwader leisten und sein Hauptschlepper hat 10000 h und er weiss nicht wie er den ersetzen soll.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jun 22, 2023 16:48

Hallo Englberger
auch ich arbeite im Wald mit einem alten Unimog 406, bin froh das er problemlos läuft und werde nie einen modernen Schlepper kaufen.
Bin froh einen Verwandten zu haben, der gerne an dem alten Eisen schraubt und mir da überlegen ist wo mal etwas improvisiert werden muß.
Der Verwandte, selbst gelernter KFZ Mechaniker ist aber selbst an der elektr. Einspritzanlage eines Mercedes von 1990 überfordert. "Modernes Scheiß Zeug"!
Ich selbst war 20 Jahre von kostenlosen Dienstfahrzeugen verwöhnt und brauchte mich um die Technik nicht zu kümmern.
Da ich mich dann wieder um ein eigenes Fahrzeug kümmern musste sah ich mich gezwungen mich mit moderner Technik und OBD Diagnose zu beschäftigen um nicht den teuren und teilweise schlechten BMW Werkstätten ausgeliefert zu sein.
Ich machte mir ein Hobby aus den modernen BMW Diesel und teilweise Mercedes Diesel und es macht Spaß!
Die Diagnose mit Laptop ist viel einfacher als früher bei den alten Fahrzeugen.
Aber es ist heute nicht mehr einfach jemanden zu finden der noch die alten Einspritzdüsen eines VW LT BJ 1991 abdrücken kann oder die alte Verteilereinspritzpumpe abdichten kann. Da werde ich mich als Rentner auch noch einarbeiten.
Aber Behelfsreparaturen sind und waren nicht mein Ding (bis auf ganz frühe Jahre). Wenn ich etwas mache, dann richtig und mit System! Alles andere holt einen ein.

Bei allen meinen Fahrzeugen wird regelmäßig das Kühlmittel gewechselt. Rostbraune Brühe und Ablagerungen von Kalk etc. sind der Tod jedes Motors. Vorbeugende Instandhaltung lohnt sich.

Grüße nach Frankreich
Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jun 22, 2023 16:51

Hans Söllner hat geschrieben:Wegen dem DPF würde ich mir keine Sorgen machen, er hat nämlich keinen.

Dann bin ich wohl schlecht informiert:
https://www.deutz.com/fileadmin/content ... _DE_HP.pdf
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Hans Söllner » Do Jun 22, 2023 16:56

Steht doch im Link drin ;) Euro 3b kommt ohne DPF aus. Der hat nur den DOC verbaut.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jun 22, 2023 17:05

Dann bin ich zu dumm das Prospekt der Deutz Motoren zu lesen.
In der Broschüre steht das Häkchen bei allen Ausführungen des TCD 3,6 L04 beim Rußfilter.

O.K Hans Söllner, habe nochmal sorgfältig gelesen und Du hast Recht. Sorry!

Aber sei es drum Thermostat einfach rausnehmen geht gar nicht! Mit so einem jungen Traktor: Kühler selbst sorgfältig reinigen und wenn dann immer noch zu warm, ab in die Werkstatt und nicht lange rumbasteln! Dafür ist der Traktor zu teuer
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon langholzbauer » Do Jun 22, 2023 21:49

Und noch mal:
Wenn der Lüfter bei 90+° C kraftschlüssig ist und der Kühler unten nicht wesentlich kälter , als oben wird, dann liegt es weder an Thermostat, noch an der Wasserpumpe, sonder der Kühler ist meist auf der Luftseite innerlich verstopft.
In seltenen Fällen (meist bei verlodderten Oldtimern ) kann er auch auf der Wasserseite durch Verkalkung oder schon zu viel verwendetes" Kühlerdicht" zu sein.
Wenn die Wasserpumpe oder das Thermostat kaput sind, dann bleibt der Kühler unten zu kalt.
Sprich, er kommt unten nicht auf Betriebstemperatur.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon stiger80 » Fr Jun 23, 2023 6:54

Also es ist ein TCD 3,6 jedoch ohne Filter wie Söllner schreibt.
Was ich getestet habe, aber vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg damit.
Im kalten Zustand kann ich den Lüfter bewegen und er bleibt sofort wieder stehen. Dann hab ich den Schlepper auf knapp 100 Grad gebracht und hab das selbe wieder gemacht.
Ergebnis. Es ist der gleiche Widerstand wie im kalten Zustand.
Das darf doch Ned sein?
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Holzheld » Do Okt 12, 2023 20:51

Guten Abend, was hat es denn mit dem Problem gegeben?

Was war der Fehler und wie konnte er behoben werden?

Habe einen Deutz 5115 mit dem gleichen Motor und ähnlichen Symptomen, daher wären ich um Infos dankbar.
Holzheld
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jan 02, 2018 17:51
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], ChrisB, fedorow, freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki