Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:34

Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon stiger80 » Mi Jun 21, 2023 7:59

Hallo zusammen,
dass die Deutz bei warmen Tagen keine Reserven in Sachen Kühlung haben ist meist bekannt.
Jetzt wird er aber bei normaler Belastung heiß. Sprich über 100 Grad bis zu 112... Das heißt auch auf normaler Straßenfahrt ohne Last mit leichter Steigung. Es geht noch halbwegs mit offener Heizung.Aber das ist im Sommer auch keine Lösung.
Die Kühler sind ausgeblasen und wurden auch ausgewaschen. Kühlflüssigkeit ist in der Norm.
Der Lüfter dreht...nur ob das so reicht?
Wer kennt das Problem?
Dankeschön
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Justice » Mi Jun 21, 2023 10:33

Ab in die Werkstatt damit. Da stimmt was nicht. Das mit den keine Reserven an warmen Tagen ist ein Gerücht aus den Zeiten von luftgekühlten Motoren.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon langer711 » Mi Jun 21, 2023 10:55

Da stimmt was mit dem Wasserkreislauf nicht.
Ursachen können Thermostat, Defekte WaPu, Verstopfungen/Ablagerungen, geknickte Schläuche sein.

Erster Verdacht Thermostat

Aber das Ding gehört belastet unter Beobachtung und dann wird geschaut, ob die Wärme aus dem Motor abtransportiert wird, oder nicht und wenn ja, wie schnell.

Wenn das Thermostat spinnt, müsste man in der Kabine saunieren können bei 100 Grad Motortemp.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon stiger80 » Mi Jun 21, 2023 12:03

Justice hat geschrieben:Ab in die Werkstatt damit. Da stimmt was nicht. Das mit den keine Reserven an warmen Tagen ist ein Gerücht aus den Zeiten von luftgekühlten Motoren.

Da muss ich Dir wiedersprechen, da ich die Kiste ja kenne von neu an.
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon stiger80 » Mi Jun 21, 2023 12:06

langer711 hat geschrieben:Da stimmt was mit dem Wasserkreislauf nicht.
Ursachen können Thermostat, Defekte WaPu, Verstopfungen/Ablagerungen, geknickte Schläuche sein.

Erster Verdacht Thermostat

Aber das Ding gehört belastet unter Beobachtung und dann wird geschaut, ob die Wärme aus dem Motor abtransportiert wird, oder nicht und wenn ja, wie schnell.

Wenn das Thermostat spinnt, müsste man in der Kabine saunieren können bei 100 Grad Motortemp.

Der Lange

Die Wapu funktioniert scheinbar ordentlich, siehst im Ausgleichsbehälter dass umgepumpt wird.

Ich hab ja immer Klima an. Aber er geht auf 110 zu. Dann Klima aus und Heizung an. Dann fällt er auf 100 oder unter hundert.
Bei ruhiger Arbeit. Ballen laden z.b ist er bei ca 97
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Englberger » Mi Jun 21, 2023 12:29

Hallo,
letzthin ist bei meinem JD 3650 die Wapu ausgefallen. Hatte die letzten Jahre im Sommer auch grosse Schwierigkeiten. Beim Ausbau sah ich ein Kunststoffflügelrad welches nur noch halb so lange Propeller hatte wie neu und die ausgefranst waren. Der Repsatz hatte dann ein Metallgussrad, und seither kühlt er deutlich besser.
Thermostat im Sommer ganz rausmachen hilft auch viel. Bei meinem Renault 496 gemacht, und seither ists gut. Die 1% erhohter Verschleiss stehen in keinem Verhältnis zu einem Überhitzungsschaden.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Justice » Mi Jun 21, 2023 13:07

stiger80 hat geschrieben:
Justice hat geschrieben:Ab in die Werkstatt damit. Da stimmt was nicht. Das mit den keine Reserven an warmen Tagen ist ein Gerücht aus den Zeiten von luftgekühlten Motoren.

Da muss ich Dir wiedersprechen, da ich die Kiste ja kenne von neu an.

Dann hast du von Anfang an ein Problem. Normal ist das nicht.

PS: Auch eine def. Pumpe rührt noch das Wasser um.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Acker-Knecht » Mi Jun 21, 2023 14:34

Ich habe auch lange gesucht an unserem Agrotron 165Mk3, Thermostat geprüft, Pumpe usw.

Der Übeltäter war die Viscokupplung, diese haben wir versuchsweise starr gemacht, dann war alles gut und wie immer.

Der Schlepper hat eigentlich keine Hitzeprobleme unter Last, bei längeren bergauf Etappen merkt man das er wärmer wird aber sonst nicht.
Benutzeravatar
Acker-Knecht
 
Beiträge: 74
Registriert: So Okt 10, 2010 6:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon stiger80 » Mi Jun 21, 2023 14:47

Acker-Knecht hat geschrieben:Ich habe auch lange gesucht an unserem Agrotron 165Mk3, Thermostat geprüft, Pumpe usw.

Der Übeltäter war die Viscokupplung, diese haben wir versuchsweise starr gemacht, dann war alles gut und wie immer.

Der Schlepper hat eigentlich keine Hitzeprobleme unter Last, bei längeren bergauf Etappen merkt man das er wärmer wird aber sonst nicht.

Wie hast das gemacht ohne alles zu zerlegen? Auf das Thermostat tipp ich nicht... Sonst wäre der Kühler und die Schläuche nicht brennend heiß?
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 21, 2023 15:15

Ist denn der Kühlerausgang unten auch noch "brennend heiß"?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon langer711 » Mi Jun 21, 2023 17:37

Normalerweise kühlt so ein Kühler auch nur um ca. 10 Grad ab, eher weniger.
Das Wasser wird dafür zügig gepumpt.
Die Abluft aus dem Kühler erreicht aber auch annähernd die Temperatur des Wassers.

Fließt das Wasser zu langsam (Pumpe oder Thermostat defekt), zieht der Kühler die Temp z.B. von 100 auf 30 Grad runter, bei Abluft 40 Grad.

Ist der Kühler von innen verstopft, kann zuwenig Wasser durch gehen, dann wird das nix.
Aber das Problem scheint ja schon von Anfang an zu bestehen, zumindest teilweise.

Luftkanäle sind frei.
Man könnte die Drehzahl vom Visco mal prüfen.
Bei 100 Grad sollte der fast komplett sperren und entsprechend kräftig ziehen.
Oder zum Test sperren/ anderen rein.

ZW Bremse und mit IR Thermometer ableuchten.
Sachverstand dazu, und man findet den Schweinehund irgendwann.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon ducher » Mi Jun 21, 2023 18:27

Es kann vorkommen, dass das Pumpenrad auf der Wasserpumpenwelle sich gelöst hat, ohne Ausbau der Pumpe kaum feststellbar. Wenn er warm ist muss der Lüfter ordentlich blasen, sonst ist die Viscokupplung defekt.
Gruß ducher
ducher
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Okt 02, 2013 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon 038Magnum » Mi Jun 21, 2023 19:06

Servus,

Wurde die tatsächliche Temperatur denn mal gemessen? Der Temperaturfühler kann ja durchaus auch einen Schuss haben.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon Acker-Knecht » Mi Jun 21, 2023 19:27

stiger80 hat geschrieben:Wie hast das gemacht ohne alles zu zerlegen? Auf das Thermostat tipp ich nicht... Sonst wäre der Kühler und die Schläuche nicht brennend heiß?


Wenn ich mir meinen 6165TTV anschaue, dann geht das am MK3 auch mit dem großen 7L Motor noch ganz gut.


Kühler müssen nicht ausgebaut werden, nur einfach solange Teile wegschrauben bis man rankommt an die Wasserpumpe
Benutzeravatar
Acker-Knecht
 
Beiträge: 74
Registriert: So Okt 10, 2010 6:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hitzeproblem Deutz 5100P, Lambo usw.

Beitragvon stiger80 » Mi Jun 21, 2023 20:51

langholzbauer hat geschrieben:Ist denn der Kühlerausgang unten auch noch "brennend heiß"?

Ja zumindest kein erkennbarer Unterschied
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], ChrisB, fedorow, freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki