Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

HM-Sägeblatt Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Mehrwertsteuer » Sa Jan 04, 2014 21:21

Servus,

also von selbst-löten würd ich die Finger lassen! Das kriegst nie wieder so hin wie die ab Werk! Ganz ehrlich, dass ist auch viel zu fahrlässig.

Zur Zahnform: LWZ & FF ... die Bezeichnung ist selbst mir als Schreiner fremd. Wenn dann gibts WZ für WECHSELZAHN und FZ für FLACHZAHN. Das ist auch schon alles, was fürs Brennholzsägen interessant ist.

dann sehen die HM-Zähne teilweise sehr dünn aus

so ein "Standart-Sägeblatt" hat im Durchschnitt nur 3,2mm. Evtl gibts für die grosen Brennholzsägen noch etwas dickere.

Generell ist von diesen "Uralt" Spitzzahn-Sägeblättern abzuraten. Erstens geringe Standzeit, Und zweitens müssen die immer wieder geschränkt werden wenn du die beim schärfen hast.

Ich rate dir, kauf eines mit aufgelöteten Zähnen. Die Mehrkosten fürs schärfen schlagen kaum zu Buche.
Des weiteren ist HM schon fast wieder "out". HW heißt der neue Freund des Holzes. Hartmetall-Wolfram. Hat auch ne höhere Standzeit wie HM.

Generell gilt: Wechselzahn quer zur Holzfaser. Wäre also das richtige für die Wippsäge.

Flachzahn in Richtung der Holzfaser. Also z.B. für den Grobzuschnitt auf Tischkreissägen.

Da scheiden sich jetzt aber die Geister. Die einen schwören auf WZ, die Anderen auf FZ.

Außerdem muss auf deinem Sägeblatt die max. Umdrehungszahl stehen, so wie das Kurzzeichen des Schneidestoffs, z.B. HW --> Hartmetall-Wolfram. Und natürlich die Abmessung des Sägeblatts. I. d. Regel auch die Zahn-Anzahl.

Wenn du natürlich in Fremdkörper reinsägst, dann nimmt dir dass das beste Sägeblatt krumm! Mit Glück verlierst du keinen Zahn.
Nein ich bin nicht die Signatur.
Ich putz hier nur! \_/'
Mehrwertsteuer
 
Beiträge: 33
Registriert: Sa Jul 31, 2010 22:31
Wohnort: in BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Fürstenfeld » So Jan 05, 2014 11:10

Hallo,
ich habe gerade meine zweite BW-4000 wieder mit dem Bayerw.sägeblatt 42 Zähne
HM LWZ 700/30 ausgestattet.(99,95€ incl. Versand). Bin sehr zufrieden damit.
Das Blatt hält vermutlich 500Rm wenn kein Feindkontakt ist. Zähne brechen aus ,
wenn sich das Schneidgut (kleiner Durchmesser) verhakt und in der Wippe dreht .
mfG.
Fürstenfeld
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Dez 12, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon robs97 » So Jan 05, 2014 12:49

rattle03 hat geschrieben:Hallo,

wegen Schnittgeschwindigkeit, das stimmt (glaube ich) schon. Ich meine mal wo gelesen zu haben, das man ein CV Blatt mit ca 1500 rpm (= ca 55 m/s) und ein HM Blatt mit ca 1700 rpm (= ca 62,3 m/s) betreiben kann.
Lg Georg


@ Georg
sind 1500 rpm und 1700 rpm die gleichen Drehzahlen oder ist da ein Unterschied ??

Wenn man unterschiedliche Drehzahlen oder Durchmesser des Sägeblattes voraussetzt stimmt die Aussage.
Die Aussage war aber: Die Schnittgeschwindigkeit ist wesentlich geringer.
Somit war meine Frage weshalb das so sein soll.
Die Schnittgeschwindigkeit bleibt bei gleicher Drehzahl und gleichem Durchmesser des Sägeblattes gleich.
Die Schnittleistung ändert sich vielleicht, das ist aber auch alles.

Und hier ein Schärfdienst pro Zahn 0,15 €uronen
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Obelix » So Jan 05, 2014 16:30

Ich kann ein Hartmetall-Sägeblatt nur wärmstens empfehlen.

Bei 50 rm. Scheitholz Buche pro Jahr, die ich von 1 m auf 33 cm. schneide, hält das bei mir 3-4 Jahre, bis es zum nachschärfen muss.

Das Nachschärfen muss ein professioneller Industrie-Schärfdienst machen, der auch fehlende Zähne nachbestücken kann. Bisher ist aber am Posch-HM-Blatt kein Zahn verloren gegangen. In Nägel oder Steine schneide ich auch in der Regel nicht. Kann aber sein, dass so etwas eingewachsen ist, ist bisher aber nicht aufgefallen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon rattle03 » Mo Jan 06, 2014 10:35

Hallo,

was ich damit gemeint habe war: du kannst ein HM Blatt mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als ein CV Blatt betreiben, ergo ist bei einer identen Zähnezahl eine höhere Schnittgeschwindigkeit möglich da ja in der gleichen Zeit mehr Zähne im Eingriff sind. Somit ergibt sich auch eine höhere mögliche Schnittgeschwindigkeit.

Lg Georg
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jan 06, 2014 10:42

Aktuell ist eins mit 42 LFZ Zähnen drauf. Wo ist der Unterschied, wenn ich 56 oder mehr Zähne nehme? Kann man das Holz schneller durch schieben, da pro Umdrehung mehr Zähne Holz abhobeln? Wenn ja, wie groß ist der Unterschied? Denn mehr Zähne bedeuten ja auch höhere Kosten beim schärfen.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Falke » Mo Jan 06, 2014 10:55

@rattle03
Ja, Georg - aber praktikabel ist das ja nur bei einer zapfwellengetriebenen Kreissäge, wenn man am Traktor "mehr Gas gibt"
(oder bei einem E-Motor mit Frequenzumrichter, aber wer hat so so eine Säge ...).

:prost:
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon waelder » Mo Jan 06, 2014 11:09

Hallo

Ich hab das und bin Super zufrieden :mrgreen:

http://www.bausupermarkt24.com/product_ ... 27ac50773c

besonders im Hartholz
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jan 06, 2014 12:38

EXTREM SPEZIAL SUPER ALLROUND
WECHSELZAHNUNG AUS DEUTSCHLAND


höher kann man sein Produkt wohl nicht loben :lol: :lol: :lol: :lol:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon RobertS » Mo Jan 06, 2014 13:25

SAME_TigerSix105 hat geschrieben:EXTREM SPEZIAL SUPER ALLROUND
WECHSELZAHNUNG AUS DEUTSCHLAND


Übliche Lobpreisung für die Billigschiene. Anderseits läßt sich bei nem Hartmetallblatt für den Hausbedarf nicht soooo viel falsch machen.
Bei Sägeautomaten und im gewerblichen Einsatz sieht das schon anders aus. Aber bei der Menge die ein Holzheizer so übers Jahr aufarbeitet?

Grüße

Robert
Benutzeravatar
RobertS
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jun 27, 2010 14:27
Wohnort: Rastatt BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jan 06, 2014 13:39

Ich habe jetzt diese hier ins Auge gefasst:
- http://www.sautershop.de/kreissaegeblat ... z60?c=7621
- http://www.saegeblatt-handel.de/edessoe ... p-929.html

Begründen kann ich die Entscheidung nicht ;) :?

Welcher Unterschied ist zu erwarten zwischen 42 und 60 Zähnen?


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon 2biking » Mo Jan 06, 2014 15:43

na bei 60 Zähnen haste nen feineren, gleichmäßigeren Schnitt, wohl auch kleinere Späne und wahrscheinlich auch weniger Vibrationen.
Allerdings kosten 18 Zähne mehr zum Schärfen doch wieder Geld ;)

Gruß
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Waidler743 » Mo Jan 06, 2014 16:10

Ich würde das Edessö nehmen. Die Sägeblätter von Edessö haben eine sehr gute Qualität. 42 Zähne sind zum Brennholzschneiden auch durchaus ausreichend. Mehr Zähne heißt feinerer Schnitt und geringere Schnittleistung ( bei gleicher Drehzahl). Die meisten 700er hartmetallbestückten Brennholzsägeblätter, die wir zum Schärfen bekommen, haben 42 Zähne.
Grüße vom Waidler
Waidler743
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon waelder » Mo Jan 06, 2014 16:53

Hallo

Ich hab eins mit 84 Zähnen und das geht super viel ruhiger als mit 46Z auch kein Einklemmen und weniger Spritverbrauch


Nicht umsonst werden die meisten Posch Sägen mit einem WIDIA-Kreissägeblatt, 84 Zähne , verkauft. Vorteil: 50 % höhere Schnittleistung bei Hartholz, lärmmindernd
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki