Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

HM-Sägeblatt Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Holzteufele » So Feb 03, 2013 13:07

Hallo zusammen,
ich möchte mir für meine Wippsäge -Elektra Beckum BW4000 400V/4kW ein neues Sägeblatt zulegen. Gesägt wird nur Brennholz.
Eckdaten sind klar, 700x30 und ein HM-Blatt muss es sein.
Jetzt gibts natürlich Unterschiede bei den Sägeblättern wie Sand am Meer:
Das geht von der Anzahl der Zähne los,
unterschiedliche Zahnformen (z.B. LWZ oder FF)
dann sehen die HM-Zähne teilweise sehr dünn aus,
das Blatt ist mit oder ohne schwingungsdämpfende Einschnitte ausgestattet...

und von der Preislage her gehts bei 90 EUR los - nach oben bis 200 EUR..

Was habt Ihr für Sägeblätter im Einsatz - wie lange sind die Standzeiten...
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Redriver » So Feb 03, 2013 20:31

Hallo,
Ich habe mit meinem Bruder zusammen eine Widel Kreissäge mit Hartmetall Sägeblatt. Laut Händler gibt es einen Unterschied zwischen
normalen Blatt und Nagelsicheren Blatt. Beim letzteren ist angeblich der Zahnrücken kräftiger. Wir haben bisher ca. 200 Rm ohne schärfen
geschnitten. Das schärfen wird aber mit Sicherheit wesentlich mehr kosten als beim normalen CV Blatt. Ich hatte mal einen Preis
von ca. 1 € pro Zahn irgendwo aufgeschnappt was aber nicht verbindlich ist !!
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Feb 03, 2013 21:21

Unser 700er HM Blatt hat 56 Zähne und eine Breite von 4mm

Bin recht zufrieden mit der Wippsäge und dem Blatt.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon koki 624 » So Feb 03, 2013 21:45

Hallo Holzteufele,
ich bin auch auf der Suche nach einem bzw. zwei Sägeblättern für eine Wippsäge mit 2 Blättern nach Gesprächen mit mehreren Leuten u.a. Tischlern, die sich mit Sägeblättern aus kennen und ebenfalls mit Brennholz machen. Die haben mir ein Sägeblatt mit folgendem Zahn, denn diese Zahnform hat den Vorteil, daß der Sägeschnitt vom Spahn frei geräumt wird und der Motor nicht soviel Kraft gegn die Spähne benötigt und mehr Kraft für den Schnitt hat.

http://www.ebay.de/itm/221139063504?ssP ... 1423.l2649
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Schrat » So Feb 03, 2013 23:01

Ich habe seit vorigem Jahr das hier:

http://www.bayerwald-saegeblatt.de/saeg ... --36Z.html

Habe damit aber erst ca. 30 Rm trockene Kiefer gesägt. Da möchte es noch ne Weile halten. :)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Jan 04, 2014 16:57

Moin!
Ich krame das Thema nochmal aus der Ecke... An unserem 700x30 HM-Blatt sind nach 300RM mittlerwele 8 Zähne ausgebrochen. Ein wirtschaftlicher Totalschaden also. Bei Google gibt es ja eine fast unendliche Auswahl an unterschiedlichen Sägeblättern. Aber welches soll man nehmen?
Hat hier jemand konkrete Erfahrungen?
Das jetztige Blatt war mittelpreisig (so ~140€) und ich war nicht wirklich damit zufrieden. Das Holz klemmte öfter mal fest (auch, wo noch alle Zähne dran waren) und es läuft eher unruhig. Von daher kann man sich wohl auf "Teuer=Qualität" in diesem Fall nicht immer verlassen. GEsägt wird zu 99% Brennholz.


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Bueffel1030 » Sa Jan 04, 2014 18:06

Als wir vor ein paar Jahren unsere Scheppach Wippkreissäge (gebraucht) gekauft haben war ein Normales Sägeblatt drauf.
Problem war einfach das die Schnittgeschwindigkeit beim Normalen wesentlich langsamer ist wie beim Hartmetall. Was auch ein Problem war das nach 50rm das ding Stumpf war.

Als wirs zum Schärfen gaben haben wir gefragt was ein Hartmetallblatt mehr kosten würde, bekammen wir die Antwort " Das schärfen des einzelnen Zahnes ist zwar etwas teurer aber da das schränken weg fällt ist es sogar günstiger wie ein Normales".

Wir benutzen ein HM Sägeblatt vom Stabilo wo Nagelfest ist. Die Stundenleistung ist wesentlich höher als beim normalen und es hat jetzt 120 rm runter und wurde noch nicht Nachgeschärft außerdem besitzt es noch alle zähne. Mit verklemmen hatten wir noch keine Probleme außer man hat den Scheitt in der Wippe nicht sauber eingelegt.

gruß Büffel
Bueffel1030
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 21, 2013 16:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon robs97 » Sa Jan 04, 2014 18:19

Warum ist die Schnittgeschwindigkeit bei einem Normalen Blatt wesentlich langsamer wie bei einem Hartmetallblatt (vorausgesetzt gleiche Größe) ???
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon MMKING » Sa Jan 04, 2014 20:10

Die Aussage, dass die Schnittgeschwindigkeit viel geringer ist, halte ich für ein Gerücht... Die Schnittgeschwindigkeit hängt von 2 Faktoren ab, dem Durchmesser und der Drehzahl... Alle anderen Faktoren haben keinen Einfluss...

Ich selbst habe im letzten Jahr rund 400RM Buchenholz OHNE Nägel mit einem POSCH Widea Sägeblatt geschnitten und war sehr zufrieden... Musste nicht nachschärfen und Sägeblatt hat eine wahnsinnige Schnittleistung im Vergleich zum alten "normalen" Blatt...
MMKING
 
Beiträge: 164
Registriert: Mi Jul 20, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon claine » Sa Jan 04, 2014 20:31

Kann man einzelne fehlende Zähne bei einem HM-Blatt eigentlich wieder auflöten/ schweißen?
Kann man das selbst? Was kostet sowas?
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon rattle03 » Sa Jan 04, 2014 20:41

Hallo,

wegen Schnittgeschwindigkeit, das stimmt (glaube ich) schon. Ich meine mal wo gelesen zu haben, das man ein CV Blatt mit ca 1500 rpm (= ca 55 m/s) und ein HM Blatt mit ca 1700 rpm (= ca 62,3 m/s) betreiben kann.

Ich suche noch wo und füge dann ein. z.B hier: http://www.pilana.com/de/technische-inf ... kzeugstahl

Edit: Hier die Angabe mit 2100 rpm (=77 m/s) und auch eine Preisliste für Einlöten von Zähnen. Billiger als ich gedacht hab :shock: http://www.rictools.de/ricshop.htm??saegeblatt-lf-bau

Auflöten kann man, ist vermutlich aber billiger wenn man ein neues Blatt kauft und nur was für den Profi, da werden Lötformteile eingelegt, darauf dann der neue HM Zahn und dann erhitzt. Stell dir vor so ein Zahn fliegt mit 198 km/h weg, da will ich nicht im Weg stehen...

Lg Georg
Zuletzt geändert von rattle03 am Sa Jan 04, 2014 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Jan 04, 2014 20:46

Stell dir vor so ein Zahn fliegt mit 198 km/h weg, da will ich nicht im Weg stehen...


Wenn schon Einer fehlt, wird der ja wohl auch schon davongeflogen sein.. :wink:
Also sollte man von HM Blättern generell Abstand nehmen.. nein, natürlich nicht.

Wichtiger scheint mir andere Alterungserscheinungen des Blattes zu beobachten,
und ernst zu nehmen, Haarrisse z.b., weil wenn ein mehrere cm² grosses Stück ausbricht und mit gennanter Geschwindigkeit wegfliegt...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon claine » Sa Jan 04, 2014 20:52

Ich frag weil bei mir nur ein Zahn fehlt. Allerdings schon nach 50 rm.
Ist das originalsägeblatt, das bei meinem Hakki Pilke dabei war.
Ist das eigentlich normal oder passiert das durch Fremdkörper oder schlechte Qualität oder ist das einfach Pech?
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon Falke » Sa Jan 04, 2014 21:10

Die Schnittgeschwindigkeit, oder genauer die Umlaufgeschwindigkeit der Schneidezähne auf dem Blattrand ist bei CV und HM natürlich gleich
(sofern der Umfang und der antreibende E-Motor (mit eventueller Übersetzung) gleich sind ...).

Eventuell kann bei einem scharfen HM-Blatt das Schneidgut schneller durch das Blatt geschoben werden, als bei einem stumpfen CV-Blatt. :roll:

Ich denke, das HM-Blatt hat v.a. Vorzüge bei der Laufruhe und der Standzeit.
Ich habe eines von URBAN, Zahnform weiß ich 'grad nicht ...

Mit einem 30 W Lötkolben oder auch einer 100 W Lötpistole kann man aber sicher keinen HM-Zahn wieder auflöten ... :wink:

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HM-Sägeblatt Erfahrungen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Jan 04, 2014 21:19

rattle03 hat geschrieben:Hallo,

wegen Schnittgeschwindigkeit, das stimmt (glaube ich) schon. Ich meine mal wo gelesen zu haben, das man ein CV Blatt mit ca 1500 rpm (= ca 55 m/s) und ein HM Blatt mit ca 1700 rpm (= ca 62,3 m/s) betreiben kann.

Ich suche noch wo und füge dann ein. z.B hier: http://www.pilana.com/de/technische-inf ... kzeugstahl

Edit: Hier die Angabe mit 2100 rpm (=77 m/s) und auch eine Preisliste für Einlöten von Zähnen. Billiger als ich gedacht hab :shock: http://www.rictools.de/ricshop.htm??saegeblatt-lf-bau

Auflöten kann man, ist vermutlich aber billiger wenn man ein neues Blatt kauft und nur was für den Profi, da werden Lötformteile eingelegt, darauf dann der neue HM Zahn und dann erhitzt. Stell dir vor so ein Zahn fliegt mit 198 km/h weg, da will ich nicht im Weg stehen...

Lg Georg


Das ist echt günstig. Der Sägefritze um die Ecke möchte gerne 7,50€ pro Zahn zzgl. schärfen. Da läge ich also schon bei etwa 70€ und hätte nach wie vor das flatterige Blatt, mit dem ich eh nicht zufrieden bin.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki