Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 19:50

hochbehälter und turbofass

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

hochbehälter und turbofass

Beitragvon franky30 » Di Dez 15, 2009 20:36

turbofass mit hochbehälter

wer hat ein hochbehälter mit einen turbofass?
1. und hat schon mal mit und ohne turbobefüller angesaugt? ist da ein unterschied ja oder nein?
2. wenn die gülle ansteht sollte der turbo. auch ohne vakum gehen, hat das schon wer probiert?
mfg
http://www.facebook.com/AgrarServiceGroetschl
http://www.youtube.com/user/1mzbg/videos
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon H.B. » Di Dez 15, 2009 20:43

Bei Fassgrößen unter 20.000 Liter Blödsinn. Mit 8" saugst du am Hochbehälter dickflüssige Gülle mit 200 Liter pro Sekunde ohne Turbofüller.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon euro » Di Dez 15, 2009 20:47

Das kann man pauschal nicht beantworten.
Wenn dein Drehdings ganz vor am Schlaucharm montiert ist dürfte es bis etwa 2 m Höhendifferenz gehen( Füllung über Wand), aber auch nur bei dünner Gülle.Wenn du ne Station mit Untenentnahme hast füllt es halt bis Niveaugleichheit und das auch ohne irgendeinen Antrieb.
Ein Beschleuniger ist nix anderes als ne nicht selbstansaugende Kreiselpumpe.
Der Vorteil der Kombination Vakuumpumpe+Beschleuniger ist enorm.
Wir haben jetzt (nach 100 000 m3) den Kreiselrotor am Laster durch nen Neuen ersetzt und das bringt etwa 2 Minuten bei 19 m3.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon franky30 » Di Dez 15, 2009 21:24

"hb" das würde heißen 12m3 pro min nur mit vakum - wieviel luft leistung?
hab auf 50cm höhe einen 6" schieber. weist du da auch die leistung?
dieser stutzen hat ca. 25cm stärke, danach mit 8" weiter gehen würde aber keinen sinn machen oder?

"euro" nicht böse sein, aber was vielleicht in einer halben stunde von da nach da fließt interessiert mich nicht. schaltest du den kompresor sobald die gülle fließt aus? bzw. hast du schon ohne ihn mal "angesuagt" das heist nur mit dem beschleuniger?

zur situation ich hab einen hackenlift und einen dichtconti, den ich mit einen turbofüller füllen könnte (laut herseller mit 6" 4m3/min). das stück 2500,- eventuel einen 2. zum ausbringen, dann weren dies kosten von 5000,-
eine andere variante were ein fass zu kaufen ca. 15000,- und einen hydrokompresor umd 5000,- sollte ich dann zu perfektion noch einen turbo brauchen dann macht das ganze schon balt keinen sinn mehr.
http://www.facebook.com/AgrarServiceGroetschl
http://www.youtube.com/user/1mzbg/videos
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon steel » Di Dez 15, 2009 21:38

franky30 hat geschrieben:turbofass mit hochbehälter

wer hat ein hochbehälter mit einen turbofass?
1. und hat schon mal mit und ohne turbobefüller angesaugt? ist da ein unterschied ja oder nein?
2. wenn die gülle ansteht sollte der turbo. auch ohne vakum gehen, hat das schon wer probiert?
mfg

Vacuum mit Turbofüller bringt am Hochbehälter bei seitlicher Entleerung nichts. Erst ab einer Grubentiefe von über 2 oder 3m sowie dickflüssiger Gülle würde ich es in Erwägung ziehen. Bei hydraulisch angetrieben Turbobefüllern ist sowieso Vorsicht geboten ! Sollte ein Schlepper über eine geringe Ölmenge oder eine schlechte Kühlung verfügen sind Schäden vorprogrammiert, weil sich das Öl bei solchen Dauereinsätzen und kurzen Fahrzeiten extrem erhitzt. Bei Grubentiefen über 4 m stößt auch dieses System an seine Grenzen, dann wär ein Pumpfass angebracht. Ist aber teurer, anfälliger sowie anspruchsvoller.
steel
 
Beiträge: 713
Registriert: Fr Sep 25, 2009 7:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon euro » Di Dez 15, 2009 21:41

franky30 hat geschrieben:"hb" das würde heißen 12m3 pro min nur mit vakum - wieviel luft leistung?
hab auf 50cm höhe einen 6" schieber. weist du da auch die leistung?
dieser stutzen hat ca. 25cm stärke, danach mit 8" weiter gehen würde aber keinen sinn machen oder?

"euro" nicht böse sein, aber was vielleicht in einer halben stunde von da nach da fließt interessiert mich nicht. schaltest du den kompresor sobald die gülle fließt aus? bzw. hast du schon ohne ihn mal "angesuagt" das heist nur mit dem beschleuniger?

zur situation ich hab einen hackenlift und einen dichtconti, den ich mit einen turbofüller füllen könnte (laut herseller mit 6" 4m3/min). das stück 2500,- eventuel einen 2. zum ausbringen, dann weren dies kosten von 5000,-
eine andere variante were ein fass zu kaufen ca. 15000,- und einen hydrokompresor umd 5000,- sollte ich dann zu perfektion noch einen turbo brauchen dann macht das ganze schon balt keinen sinn mehr.


Naja, das mit " nur mit Befüller" setzen wir eigentlich nur bei "bedürftigen Betrieben" zu Rührzwecken ein, dabei kann man nämlich kontinuerlich Zirkulationssysteme losspülen.Hiebei wird das Fass aber zuerst unter Vakuum gesetzt und sobald der Güllestrom den Tank erreicht kann man dann die Vakuumpumpe abschalten bei Druckausgleich entsprechend öffnen.
Wenn du ohne Vakuum füllen willst, ist es natürlich unbedingt erforderlich den Befüller bis unter das Gülleniveau zu tauchen.
Btw. Ein 15000-Liter Kompressor kostet keine 2K.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon franky30 » Di Dez 15, 2009 22:06

ich hab einen fastrac mit 105l/min und 250 bar. das würde schon gehen. auserdem habe weite wegstrecken.
mein hochbehälter 4m hoch. und der stutzen ist auf 50cm höhe eingebaut.
http://www.facebook.com/AgrarServiceGroetschl
http://www.youtube.com/user/1mzbg/videos
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Dez 16, 2009 11:37

Nur mit Turbobefüller befüllen geht nur, wenn du nach dem Ansaugen dafür sorgst, dass auch weiterhin die Luft aus dem Fass kann. Je nach Hydraulikleistung und Zapfwellendrehzahl bist auch nur ein klein wenig langsamer, als wenn du die Pumpe bis zum Schluss laufen lässt.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon H.B. » Mi Dez 16, 2009 13:08

franky30 hat geschrieben:"hb" das würde heißen 12m3 pro min nur mit vakum - wieviel luft leistung?
hab auf 50cm höhe einen 6" schieber. weist du da auch die leistung?
dieser stutzen hat ca. 25cm stärke, danach mit 8" weiter gehen würde aber keinen sinn machen oder?


Die Luftleistung ist nicht ausschlaggebend, wenn du außerhalb einer Ortschaft wohnst. Wenn du bei der Güllegrube ankommst, hast ja schon - 0,6 bar drauf. Wenn auf 8" umgestellt wird, sollte kein Nadelöhr in der Leitung sein, wenn 8" gekauft wird (3 x so teuer), sollte gleich von Anfang an alles "Richtig" gemacht werden.

Falls das Fass oder der Transportcontainer auch auf anderen Betrieben eingestzt werden soll, würd ich bei 6" mit Beschleuniger bleiben.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon Quattrodevil » Mi Dez 16, 2009 13:14

8" Schlauch ist aber auch 3x so schwer....
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon H.B. » Mi Dez 16, 2009 13:25

Den kann man am "Galgen" über eine Umlenkrolle ins Gleichgewicht hängen
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon franky30 » Do Dez 17, 2009 17:29

euro hat geschrieben:Naja, das mit " nur mit Befüller" setzen wir eigentlich nur bei "bedürftigen Betrieben" zu Rührzwecken ein, dabei kann man nämlich kontinuerlich Zirkulationssysteme losspülen.Hiebei wird das Fass aber zuerst unter Vakuum gesetzt und sobald der Güllestrom den Tank erreicht kann man dann die Vakuumpumpe abschalten bei Druckausgleich entsprechend öffnen.
Wenn du ohne Vakuum füllen willst, ist es natürlich unbedingt erforderlich den Befüller bis unter das Gülleniveau zu tauchen.
Btw. Ein 15000-Liter Kompressor kostet keine 2K.


was heist 2K. meinst du 2000,- wenn ja musst aber den ölmotor noch dazurechnen weil das am hacken leider nur so geht.

ich hab vor einen art saugrüssel mit schlau zu machen wo am ende der turbofüller drauf ist.
so könnte ich die grube im alten stall auch leeren. und für den hochbehälter hätt ich mir vorgestellt einen schnellkuppler und am turbo ein V-teil drauf. dann schieber auf - und das war jetzt meine frage, geht das?

auf einer messe behauptete aber einer, das ein reines vakumfass bei einen hochbehälter schneller were, als ein nur mit einem beschleuniger wenn das überhaupt funktionieren würde?

zur leistung hab nen fastrac mit 105l/min und 250bar laut jcb kann ich lieter schon vor nenndrehzahl erreichen aber den druck nicht.
die beschleuniger brauchen laut angaben 75l mit 120bar, beim kompressor wirds dann schwieriger da gehen die angaben bis 110l.
vom öl her hab ich eher keine angst da es von fass zu fass 30 bis 50 min dauert. da kommt mir nähmlich der LU mit schleppschlauch zu teuer
http://www.facebook.com/AgrarServiceGroetschl
http://www.youtube.com/user/1mzbg/videos
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon euro » Do Dez 17, 2009 20:04

Sowohl Pumpe als auch Beschleuniger mit deiner Bordhydraulik antreiben wird nicht gehen.
Entweder du baust ne Zusatzpumpe an deine Zapfwelle oder gleich den Kompressor auf den Hängerbaum und machst nen Schnellverschluss an den Saug- Druckschlauch.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon franky30 » Do Dez 17, 2009 20:13

euro hat geschrieben:Sowohl Pumpe als auch Beschleuniger mit deiner Bordhydraulik antreiben wird nicht gehen.
Entweder du baust ne Zusatzpumpe an deine Zapfwelle oder gleich den Kompressor auf den Hängerbaum und machst nen Schnellverschluss an den Saug- Druckschlauch.

beides ist auch nicht geplant.
entweder:
dichtconti oder gebrauchter tank (milch) mit turbo = 4 000,- (eventuel 2. turbo zum ausbringen + 2 500,-)
laut hersteller 4000l/min
oder:
vakumfass mit hydrokompressor(14.000l luft) = 20 000,-
l/min = x ?

das ganze plus steuer
varinte 1: wenn das auch geht wer mir lieber, weil bei var. 2: bin ich eh schon fast auf einen ganzen fass
Zuletzt geändert von franky30 am Do Dez 17, 2009 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.facebook.com/AgrarServiceGroetschl
http://www.youtube.com/user/1mzbg/videos
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hochbehälter und turbofass

Beitragvon euro » Do Dez 17, 2009 20:17

Naja, alternativ könntest du es auch mit ner Wangen oder ner Kreiselpumpe versuchen, sind beide nicht so stein- und frostempfindlich wie ein Kolbendings.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], langholzbauer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki