Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 5:40

Höchstgeschwindigkeit bei Allrad

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Höchstgeschwindigkeit bei Allrad

Beitragvon Barnyhope » Mi Jan 24, 2007 19:27

Hallo ich habe einen Fendt 306 Bj. 1983, jetzt stellt sich die Frage wie schnell kann ich den mit dem Allrad fahren ( Schneeräumen ) usw. !
Und wer kann mir sagen was passiert wenn ich den Allrad drinnen lasse und eine weile damit 40 km/h fahre !????
Barnyhope
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Sep 09, 2006 18:29
Wohnort: Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 24, 2007 19:52

Hallo!

Gar nichts >>>ist nur schlecht für die Reifen und der Spritverbrauch steigt!

H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Mi Jan 24, 2007 20:03

Hallo,
und die Vorderachse wird auch nicht gerade geschont!

mfg
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agroplus+60 » Mi Jan 24, 2007 20:05

Also wenn man z.B. mit allrad 40 km/h fährt macht des wirklich nichts aus ?? Interesiert mich nämlich auch !
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ferguson-power » Mi Jan 24, 2007 20:56

Beim Schneeräumen bleibt ja immer ein Rest Schnee oder Matsch liegen . Auf jeden Fall ist die Strasse zumindest nass . Dadurch verringert sich die Reibung zwischen Gummi und Asphalt ganz erheblich . Kannste ruhig volle Pulle geben . Die Lkw der Autobahnmeisterei fahren auch mit Allrad und das bei doppelter Geschwindigkeit und mehr . Wenn dann die Lkw Reifen noch unterschiedlich abgefahren sind , oder hinten noch Schneeketten montiert sind haben die Achsen auch keinen Gleichlauf mehr .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » Mi Jan 24, 2007 21:23

sum,
Spart mal schon für ein neues Allratgetriebe, wenn ihr volle Pulle mit gesperrten Allrad fahren wollt.
Bei den meisten Schleppern ist ab 20 km/h Schluss mit Allrad wegen der höheren Bruchgefahr (wegen Übersetzung verhältnis), oder man nimmt gleich die Automatik function (z.Bsp. Fendt).
Selbst bei JD 8520 Schaltet der Allrat aus Sicherheitsgründen im 15. und 16. Gang aus wenn man diesen nicht aus der Zwangssperre genommen hat.
Und die Allrad LKW haben in der Regel ein Zwischendifferenzial um den Ausgleich zwischen Hinder-, und Vorderachse herzustellen, weil sie ja in der Regel gleiche Reifengrößen drauf haben, und dadurch können die auch schneller Fahren mit Allrad.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Mi Jan 24, 2007 21:28

@wespe:
Das mit dem Sparen stimmt schon allerdings erstmal für die Lamellenkupplung.


Also ich möcht den sehen der auf dem Schlepper mit 40 km/h und Allrad fährt. Entweder er ist taub oder er hat keine Fußnägel mehr die sich aufstellen können.
soll heißen: Das hört man recht gut ab wann man den Allrad abschalten sollte.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » Mi Jan 24, 2007 21:39

sum,
Nick hat geschrieben:@wespe:
Das mit dem Sparen stimmt schon allerdings erstmal für die Lamellenkupplung.




Das dürfte dann auch schon Teuro genug sein.
Wir sind früher auch Winterdienst mit Traktoren gefahren, und da durften wir beim Räumen nicht schneller als 25 km/h fahren.
Mancher hat es versucht, und der hat alle 2 Tage irgendwelche schrauben Nachgezogen.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mi Jan 24, 2007 21:48

Das stimmt. Das Jaulen bei meinem lädt nicht zu schneller Fahrt ein. Besonders, wenn die Pneus vorne neu sind und hinten nur noch das halbe Profil da ist.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 24, 2007 21:54

Klar hört mans, aber Schaden gibts dadurch im Normalfall keinen, die Lamellenkuplung sollte 100% kraftschlüssig sein, sonst ist sie eh hinüber!
Aber wenn man schon über 25 drauf hat, ist der Schlupf eh geringer und dann kann mans ausschalten!
Ich würds entweder wie Nick es schon sagt, wenn mans hört ausschalten, oder bei einer Geschwindigkeit unter 15 automatisch zuschalten lassen.

H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Mi Jan 24, 2007 22:33

H.B. hat geschrieben: bei einer Geschwindigkeit unter 15 automatisch zuschalten lassen.

H.B.


Gibts nur bei dem Schlepper noch nicht. Alles noch gute einfache Mechanik.

Den Schaden hat man halt entweder an den Reifen oder am Antrieb (Den Spritverbrauch nicht zu vergessen wenn die VA gegen die Hinterachse arbeitet).
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Mi Jan 24, 2007 23:52

Nicht bei allen traktoren hört man den Allrad-bei unserem 412 ist er so leise, dass man ihn kaum wahrnehmen kann!

Auf ungriffigem Boden denke ich ist es kein Problem (zumindest bei gewissen Traktoren), auch höhere Geschwindigkeiten mit Allrad zu fahren, sonst würden die Hersteller eine automatische Abschaltung machen.

Gestern auf Schneefahrbahn bin ich auch 50 km/h mit Allrad gefahren, wobei ich denke, dass der Traktor das aushalten muss!
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit3 » Do Jan 25, 2007 14:52

Guckt ihr hier, alles schon diskutiert:
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=8637

@barnyhope: Suchfunktion benutzen... :wink:

Mfg
Favorit3
 
Beiträge: 74
Registriert: So Feb 20, 2005 0:03
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bulldogfahrer » Do Jan 25, 2007 17:41

Ich bin auch schon mit nem JCB mit Allrad 40 gefahren Hab vergessen auszuschalten. :oops: Aber da hört man nichts. Lenkung geht halt bisschen schwerer. Aber der hat auch gleich große reifen. Vielleicht ist es deswegen auch anders. Kei Ahnung.
Benutzeravatar
Bulldogfahrer
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Apr 03, 2006 14:14
Wohnort: Freudenstadt
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xerion Saddle Truck » Do Jan 25, 2007 18:33

Ich bin schon mit einem uraltem 45 PS Schlepper gefahren der Allrad hatte. Vorne waren sogar viel zu große Räder drauf und dadurch war die Voreilung des Allrades noch höher als Original. Naja, ich aus dem Acker, auf den Feldweg, Gas voll durchgedrückt und eben nacheinander in den höchsten Gang geschaltet. Der läuft so um die 28- 32 km/h. Ich dachte mir, das Getriebe jault heute aber ganz schön laut. Bin so 500 Meter mit 28 - 32 km/h bis zur Hauptstraße gefahren, dann hab ich gemerkt dass ich das Allrad drin gelassen habe. Kein Wunder wieso das Getriebe so laut gejeult hat. Es ist nicts zu Bruch gegangen und es funktioniert noch immer alles einwandfrei.
Benutzeravatar
Xerion Saddle Truck
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Jan 13, 2007 20:11
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki