Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Hochwassergeschädigten Traktor retten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hochwassergeschädigten Traktor retten

Beitragvon Woimacher » Di Aug 03, 2021 20:35

Also ich war am ersten Samstag noch der Flut in Walporzheim. Da hat mir einer seine zwei Traktoren gezeigt. Ein alter Holder und ein Argokid. Er sagte an dem Agrokid hätte er direkt Freitags das Motorenöl abgelassen. Da wären erst ca 3 Liter Wasser gekommen.
Der Dex hat aber keinen Deutz sondern nen MWM. Sollte aber an der Robustheit nix machen. Ich denke die Getriebe und Achsentlüftung ist ja nicht so groß daß da so viel Schlamm rein kann.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochwassergeschädigten Traktor retten

Beitragvon Spänemacher58 » Di Aug 03, 2021 21:39

@raphunzel
Danke für deinen konstruktiven Beitrag! Scheinst den Schlepper ja zu kennen und hast schon an Achsen geschraubt. Auf dein Angebot, das Reparaturhandbuch und die Explosionszeichnungen zukommen zu lassen würde ich gerne eingehen, wenn der Eigentümer des Traktors es wünscht.

@tyr
an einem VW Golf, der neben dem Traktor im Schlamm stand und verschrottet wird, wurde aus Spaß der Ventildeckel abgeschraubt. Feiner Schlamm überall! Der VW würde garantiert die paar Anlasserumdrehungen nicht überstehen, bis er frisst!
Elektonische Komponenten hat der keine und einen oxidierten Kabelbaum zu erneuern, wäre das kleinste Problem und wird gerne in Kauf genommen

@weissnich
Keinerlei Elektronik, das Schätzchen wird 40 Jahre alt sein, aber die Mechanik, feiner Schlamm überall ist ein Problem. Hast Recht, so schnell wie möglich, aber es sind 3 Wochen vergangen, da der Besitzer auch andere Sorgen hatte

@eifelrudi
wo bekommt man die Profi 7/2013 her?

@Woimacher
Walporzheim ist fast meine Heimat! Ja,hätte man sich direkt nach der Flut gekümmert wäre es einfacher gewesen den Traktor zu retten, aber es gab wichtigeres
Der Dex hat einen MWM? kann sein! Der 2 Zylinder Luftgekühlt sieht aber dem Deutz sehr ähnlich. Ich habe auch nur flüchtig hingeschaut. Ich weiss aber definiv, das Achsen und Getriebe von Hurth (Italia) sind
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochwassergeschädigten Traktor retten

Beitragvon weissnich » Mi Aug 04, 2021 7:57

wichtigste ist erstmal der motor.. mit glück ist nichts in der einspritzung gelandet... daran denken das man natürlich erstmal mit fremdiesel starten muss oder das tanksystem auch komplett reinigen.. aber fürs erste reicht der kanister mit diesel zum ersten starten auch.. läuft der motor kann man sich um den rest kümmern.. getriebe und achsen..
weissnich
 
Beiträge: 3616
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochwassergeschädigten Traktor retten

Beitragvon schmalspur » Mi Aug 04, 2021 10:10

Hallo,
in der Motor-Getriebe-Kombination müsste es ein Bungartz T8 sein. Der Motor ist dann ein 912er. Die haben an der Ölwanne einen recht großen Deckel, den man öffnen kann um zu schauen wie der Motor innen aussieht. Auch nicht viel aufwändiger ist es, die Pumpenplatte auf der rechten Seite abzunehmen. Wasser ist sicher alleine schon über die Motorentlüftung als auch über Auspuff- und Ansaugseite rein gelangt.
Wenn Achsen und Getriebe in Ordnung waren und die Simmerringe noch dicht, dann könnte es sein, dass dort gar kein Wasser und noch weniger Schlamm eingedrungen ist. Die Bremsen stehen aber sicher voll, da diese nach unten offen sind. Da sollten die Portale in jedem Fall runter.
Ich drücke die Daumen, dass der kleine zu retten ist!

Viele Grüße
schmalspur
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Jun 12, 2006 10:47
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochwassergeschädigten Traktor retten

Beitragvon Woimacher » Mi Aug 04, 2021 16:05

@schmalspur, wie gesagt Dexheimer hatte nie Deutz Motoren verbaut. Die aller ersten hatten einen Farymann V Motor. Dann MWM und zum Schluss Iveco. Getriebe und Achsen waren erst von Hurth dann Devon und zum Schluss Carraro.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochwassergeschädigten Traktor retten

Beitragvon eifelrudi » Mi Aug 04, 2021 21:19

Gibt es für Bezieher von Profi als Download auf der Profi Homepage. Es gab auch mal einen ausführlicheren Bericht in einer anderen Fachzeitung, ich glaube DLZ. Da habe ich leider keinen zugriff mehr.
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochwassergeschädigten Traktor retten

Beitragvon eifelrudi » Do Aug 05, 2021 5:54

Wenn ich mich richtig erinnere sind die bei dem ausführlichen Bericht folgendermaßen vorgegangen:
alle Ansaug- und Auspuffteile vom Motor gelöst einschließlich Ansaugbrücke und Abgassammler
mit Druckluft durchgeblasen
Glühkerzen und Einspritzdüsen entfernt
mit Druckluft durchgeblasen und Wasser entfernt
Öle und Filter erneuert
Rostlöser in die Zylinder
Durchdrehen
Glühkerzen und Einspritzanlage wieder angeschlossen
Erststart ohne Ansaugkrümmer und Abgasanlage
Alles wieder angebaut
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochwassergeschädigten Traktor retten

Beitragvon schmalspur » Do Aug 05, 2021 10:07

Hallo,
damit:
eifelrudi hat geschrieben:alle Ansaug- und Auspuffteile vom Motor gelöst einschließlich Ansaugbrücke und Abgassammler
mit Druckluft durchgeblasen
Glühkerzen und Einspritzdüsen entfernt
mit Druckluft durchgeblasen und Wasser entfernt
Öle und Filter erneuert
Rostlöser in die Zylinder
Durchdrehen
Glühkerzen und Einspritzanlage wieder angeschlossen
Erststart ohne Ansaugkrümmer und Abgasanlage


kann ich mir eine Behandlung für einen Motor vorstellen, der "nur" unter Wasser stand. Aber die feinen Partikel dieser Schlammbruhe krabbeln doch überall rein. Laufen wird er vermutlich, ist nur die Frage wie nachhaltig.

Grüße
schmalspur
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Jun 12, 2006 10:47
Wohnort: Saarland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki