Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:25

Holz in Trocknung fahren??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holz in Trocknung fahren??

Beitragvon 240236 » Mi Jan 12, 2022 19:00

So etwas macht man in keiner Schreinerei. Da fährt man in ein Sägewerk das eine 6fach Maschine oder Hobelanlage hat. Bei mir in der näheren Umgebung ist ein Säger, dei dem dauert das einstellen für solche Mengen länger, wie die tatsächliche Arbeit. 4,5m sind keine all zu gängigen Längen, aber die werden auf einen 5m Stapel oben auf gestellt und gut ist es.
Obelix: solche Schreinereien gibt es bei uns fast nicht mehr. In Zeiten zunehmender Mechanisierung (und vor allem der Weg, weg vom Massivholz und hin zur Plattenware) hören sich diese Betriebe von selbst auf.
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz in Trocknung fahren??

Beitragvon Obelix » Do Jan 13, 2022 7:16

Bei uns brauchst Du bei Sägewerken mit so etwas nicht mehr anzukommen.
Die sind so groß, die halten sich mit so etwas nicht mehr auf. Und dürfen
das auch nicht, weil denen irre Kosten durch die Störung des normalen
Ablaufs entstehen würden.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz in Trocknung fahren??

Beitragvon ihc driver 94 » Do Jan 13, 2022 7:33

Obelix hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Ferner finde ich es auch interessant, wie einfach offensichtlich 4,5 m lange
Dielen für einige hier zu hobeln und zu fräsen sind. Bei uns sind die meisten
Schreinereien so klein, dass sie mit 3,0 m schon Probleme haben.


Was is denn das für eine schreinerei die kein 3m brett händeln kann. Sowas gibts bei uns nicht. Aber sowas machen bei uns auch eher zimmerer die haben grose maschinen für nut und feder z.b.
Weis nicht obs das wert ist das dran zu fräsen oder einfach eine leiste draufschrauben.
In die trocknung fahr ichs aufjedenfall jetzt nicht stells unters vordach nach drausn
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz in Trocknung fahren??

Beitragvon Hanghuhn » Do Jan 13, 2022 10:28

Hallo!

Ich würde in die Trocknung nicht noch Geld reinstecken! Das Sägen der Stämme hat auch schon Geld gekostet! Wenn man das alles zusammenrechnet kommt man fast dahin was der Baumarkt bzw Holzhändler rechnet!
Ich habe vor Jahren unserern einzigen 3 Fichten mit einem mobilen Sägewerk schneiden lassen! Ergebnis am Ende: es wäre billiger gewesen die Bretter vom Händler zu holen!

Gruß Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz in Trocknung fahren??

Beitragvon Waldmichel » Do Jan 13, 2022 11:55

Ich würde statt einer Nut-Feder-Verbindung die einfachere Wechselfalz-Fräsung vorziehen.
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki