Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 3:52

Holz mehrreihig lagern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holz mehrreihig lagern

Beitragvon Falke » Mi Jul 13, 2016 22:01

Don't feed the troll.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz mehrreihig lagern

Beitragvon Fuchse » Mi Jul 13, 2016 22:04

Kormoran2 hat geschrieben::roll: Gott, laß Hirn regnen! :roll:


Bastler hat einen Profihelm auf da geht nix durch :roll:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz mehrreihig lagern

Beitragvon westi » Do Jul 14, 2016 5:33

bastler22 hat geschrieben:

... dabei sollte man schon das ganze beruflich machen!!! (dazu zählt auch Marken Werkzeug und Qualitäts Maschinen!!!


Das ist aber ganz alleine Deine subjektive Meinung. Denn was hat die Qualität bzw. ob Du mit Markenwerkzeug arbeitest damit zu tun, ob Du mit Deiner Tätigkeit deinen Unterhalt verdienst bzw. die Tätigkeit beruflich machst?
Das es ggf. Unterm Strich teurer kommt, keine Marken Geräte zu haben, steht auf einem anderen Blatt. Aber auch das ist nicht immer gesagt....
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz mehrreihig lagern

Beitragvon foxsoft » Do Jul 14, 2016 5:36

Vielen Dank an alle Fragenbeantworter... :D

Also, in der Tat ist das Holz schon unter 20% Restfeuchte, wenn ich das hole und soll da nur über den Winter liegen und nach und nach verbrannt werden.
Werde Paletten drunter legen, dann sollte genug Abstand zum Boden sein und mit leichtem Abstand zur Hauswand stapeln!

Aber warum sieht man immer nur zwei Reihen an Stapeln bei Holzlagern rundherum? Mehr hab ich noch nie gesehen... und solche fertigen Holzlager aus dem Baumarkt o.ä. sind auch nur für eine Breite von 60cm ausgelegt.
foxsoft
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jul 13, 2016 5:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz mehrreihig lagern

Beitragvon robs97 » Do Jul 14, 2016 5:52

Ich wirf mal noch was zu den Profiaussagen in den Raum.

Ich staple mein "feuchtes" Holz ( 22 - 30 % Feuchte ) vor dem Haus unter Dach/Balkon, an der Wand, ohne Abstand einreihig auf stehenden Dachlatten, so um die Zeit April bis Juni. Bis jetzt war das bis zur Heizperiode im November immer trocken. Ich komm so auf 14-18% Restfeuchte.
Platz viel Sonne und teilweise sehr windig/zugig.
Hinter dem Haus staple ich 3 reihig nur überdacht, auch das ist zur Heizperiode trocken. Etwas Sonne dafür windig/zugig.
Im Durchgang zwischen Garage und Haus einreihig an der Wand, keine Sonne allerdings windig/zugig, genauso trocken wie alles andere auch.

Sind insgesamt so 15 RM, der Vorrat für ein Jahr
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz mehrreihig lagern

Beitragvon Holzspaß » Do Jul 14, 2016 8:26

Servus zusammen,
erst mal Asche auf mein Haupt! Hab ich doch in der Eile überlesen das es um "trockenes" Holz geht. :oops:
Aber lesen ist ja eh nicht so meins - siehe unten :wink:

Jetzt aber noch mal zum Thema.
Als ich noch ein Kind war haben die Eltern das Holz immer gelagert wie oben beschrieben. War aber immer feuchtes Scheitholz. Das wurde dann aber nie umgestapelt sondern einfach aus dem Lager raus verheizt.
wir hatten also immer mehrer Reihen stehen.

Warum man das heute nicht sieht? Darüber kann ich nur spekulieren.
Kleiner Grundstücke - früher 1000-2000 qm heute stehen die Häuser eher auf 350-400qm es fehlt also der Platz.
Es werden generell kleiner Dachvorsprünge gebaut (Aussage meine Schiegerfatters mit mehr als 30jahre Berufserfahrungen als Architekt - für die Rückezangenfreunde noch der Hinweis er fand die Schläuche auch zu lang :D ) das heißt es fehlt der Regensichere Platz.
Stapelhielfen aus dem Bauhaus. Ich denke Leute die ihre Stapelhilfen im Bauhaus kaufe (kenn leider kein den ich fragen könnte) haben wahrscheinlich nicht so viel Holzbedarf. Das sind dann eher so 3-4 Rm und dafür reichen 2 reihige Stapelhilfen. Die haben also keinen Grund darüber nachzudenken ob man mehrreiig Stapeln kann.

Ich denke diese Lieste könnte man noch in die verschiedensten Richtungen vorführen.

Ach noch was zur Profithematik.

Auch wen ihr viele ihr Geld mit umlegen verdienen bin ich mir ziemlich sicher das nicht sehr viele davon gerne als Profesionelle / Profesioneller bezeichnet werden wollen :wink:

Aber all denen möchte ich sagen meinen Respekt und Hochachtung für eure Leistung im Forst und eure harte Arbeit für das Geld und die Kunden!

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki