Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:50

Holz Neuling

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Mi Mai 13, 2009 7:59

Hallo,
hatte ja gestern schon kurz angerissen wie ich vorgehe, heute ein etwas ausführlicher Nachtrag.
Wenn der LKW geliefert hat, wird da Holz sortiert, das heist, alles was zu dick für den Automaten ist, wird auf 45cm geschnitten, alles was durch den Automaten geht, wird bis zu 6m lang.
Die 45cm Stücke wandern per Frontlader auf den Kipper und den Miststreuer. Wenn beide Wagen voll sind wird der Spalter(waagerecht) dann hinter den jeweiligen Wagen gestellt. Jetzt kann ich, ohne mich sonderlich zu quälen, einfach das Holz in den Spalter rollen, und wegspalten. Gespalten wird immer dort, wo ich das Holz auch aufsetze.
Der Automat wird per Frontlader beschickt, das Holz wandert dann in die Scheune. Da das Holz nur für mich ist, sind mir auch ein paar Schimmelflecken an den Stirnseiten der Scheite egal.
Zur Heizung gelangt das Holz mittels Gibos, welche einfach mit dem Gerätedreieck gefahren werden können.

PS: Kormoran ich melde mich bei Dir wenn ich spalte.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sasmil » Mi Mai 13, 2009 14:26

Hallo,
vielen Dank für die tolle Resonanz.
Möchte zu einigen Statements meine Meinung äußern.

@Königstiger EM 300:
Die 50cm Rundlinge bekomme ich meistens aus mit dem Spalthammer ganz gut klein. Da würde es mir weh tun so viel Geld für einen Spalter auszugeben. Bei den paar Problemstücken komme ich halt ins Schwitzen. Da wir nur einen Traktor haben, wäre es auch problematisch den Hänger und Spalter gleichzeitig in den Wald mitzunehmen.
Auch das Aufladen der 50cm Rundlinge ist ohne Frontlader ab einer gewissen Holzstärke nicht machbar.

@markus4006:
Was zahlst Du denn, für den LKW-Transport nach Hause. An diese Alternative hab ich auch schon gedacht. Habe leider noch nichts günstiges in dieser Richtung gefunden.

@Koksi:
Kannst Du mal ein Bild von Deinem Holzstapel einstellen. Wie kann ich denn die Gitterboxen ohne Frontlader stapeln. Die Idee gefällt mir ganz gut, hat aber auch Nachteile. Erstens die hohen Investitionskosten für die Gitterboxen und zweitens haben wir unseren HV im Keller stehen.

@starship-trooper:
Deine Vorgehensweise finde ich echt gut. Wobei ich bei handlichen 50 cm Scheiten keinen Spalter mehr nehmen würde. Das geht mit einer Spaltaxt schneller.
Dein Holzstapel würde mich interessieren. Kannst Du ein Bild einstellen?
Dsa mit dem Gemisch von Hartholz und Nadelholz und den besonders klein gespaltenem Holz in mir nicht bekannt. Möglichst kompakt soll das Holz im Füllraum geladen werden. Kompakter als grosse Scheite geht nicht.

@willems-energie:
Finde ich sehr gut. Würde mich für Deinen Stapel interessieren.

@Johannes D.:
Wie stapelst Du denn die 1m Stücke. knn schon recht schwer werden.

@MF-133:
Dachte immer Buche ist am besten zu spalten. Weiss aber nicht, ob das so stimmt.
Die Freude am Holzmachen ist auf jeden Fall gegeben. Ist ein toller Ausgleich zum Bürojob.
Big Bags oder Gitterboxen fallen aufgrund des fehlenden Frontlader weg.

@Kormoran2:
Die 50cm Rundlinge mit dem Frontlader verladen kostet doch bestimmt sehr viel Zeit (mit einer Schaufel). Haben wir dieses Jahr gemerkt.
Unsere Bordwände haben schon gut dabei gelitten.

@landyjoerg:
Einen Frontlader bei einem 40 Jahre alten Schlepper nachzurüsten lohnt sich wohl kaum. Unseren Schlepper haben wir schon länger und nicht extra wegen des Holzes angeschafft. Mit einem Frontlader hätte ich natürlich einige Optionen mehr (Big Bags, Gitterboxen).


Viele Grüße aus Oberhessen
Sascha

PS:
Kennt jenamd eine günstige Möglichkeit Stammholz nach Hause bringen zu lassen (Wetteraukreis, Vogelsberg)?
sasmil
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 19, 2009 13:14
Wohnort: Ortenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Mi Mai 13, 2009 14:40

dummerweise ghab ich meine antwort in polder kleinmachen geschrieben sorry nochmal hier

ich würde mir bei der Menge einen guten Stehendspalter mit Stammheber besorgen/selbstbauen/eigenbau kaufen
dazu eventuell noch eine Palettengabel/hubmast/frontlader mit aufnahme für 0,5rm bündel
dann im Wald metern spalten und bündeln mit der Gabel auf den Hänger und zum trocknen aufsetzen vor dem heizen einmal mit der säge durch und ab in den ofen
wenn du in der zeitung sperrmüll regelmäßig gukkst ists auch nicht so irre teuer
gruß
sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Mi Mai 13, 2009 17:29

Hi,

@sasmil
Ich denke Du meinst wie ich die 1m Stücke vor dem spalten stapel? Nun,
von Hand geht das ganz gut, ich mache die Stapel nicht so hoch und nicht
so groß. (Ein Sappie ist da eine große Hilfe)
Meist seile mehrere Bäume bei und staple diese dann an einer Stelle auf,
das gibt meist so zwei Gummi-Wägen-Ladungen nach dem Spalten, wenn
die einzelstücke zu schwer sind, roll ich sie einfach auf die seite, diese
ungespaltenen Stapel verbleiben ja nicht dauerhaft im Wald.

@landyjoerg
Genau aus dem Gewichtsgrund (und weil der Dreck vom Spalten dann im
Wald bleibt) spalte ich das Holz ja bevor ich es auf den Anhänger lade.
Ist mit "nur" einem Schlepper zwar auch blöd (Hänger in den Wald fahren,
Spalter zu hause hohlen, Spalten + aufladen, spalter im wald abstellen oder
heimbringen, Holz heimfahren....). Aber besser als sich mit den schweren
Meter-Stücken zu plagen.
Spalten will ich es ja so oder so, ist wg. der Trocknung ja generell sinnvoll,
also mach ich das im Wald.
Im ersten Jahr (noch ohne Spalter) haben wir die Meter-Stücke
ungespalten heimgefahren, das war vieleicht eine Plackerei.

Ein Frontlader zum Verladen der 1m Stücke ist zwar nicht schlecht,
aber auch nicht das Optimum (mögliche Beschädigungen am Hänger
wurden ja schon genannt, ausreichen Platz zum rangieren brauchst
auch).
Wenn man eh die Möglichkeit hat gleich im Wald zu spalten macht das
Aufladen des gespaltenen Meterholzes auch keine Probleme mehr.

Auch wenn sichs so einfach anhört, Holz machen im Wald ist ja keine Doktor-
arbeit, aber mann kann mit richtiger Planung schon ne Menge Arbeit sparen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Koksi » Mi Mai 13, 2009 19:10

sasmil hat geschrieben:@Koksi:
Kannst Du mal ein Bild von Deinem Holzstapel einstellen. Wie kann ich denn die Gitterboxen ohne Frontlader stapeln.

Na sicher. Ich habe wie gesagt den ersten Teil normal aufgeschlichtet, und den Rest dann schon in Gitterboxen gestapelt. Jetzt herrscht ein bisserl Chaos - ich bin gerade dabei den Holzlagerplatz zu befestigen und habe daher die Giterboxen einfach mal zum Holzstoß dazugestellt. In ein paar Wochen soll das dann wieder anders sein :-)
lg Thomas
Dateianhänge
holz-03.jpg
holz-03.jpg (128.36 KiB) 874-mal betrachtet
holz-02.jpg
holz-02.jpg (160.89 KiB) 874-mal betrachtet
holz-01.jpg
holz-01.jpg (141.74 KiB) 874-mal betrachtet
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], trenkle, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki