ich werde weiterhin alles bis auf wenige Ausnahmen am Seil lassen.
Voraussetzung für problemloses Arbeiten ist unter anderem, dass das Seil ohne lockere Schlaufen auf der Trommel aufgerollt ist.
Zum Verschleiß der Bremse denke ich, dass solange die Bremse die entstehenden Kräfte hält, auch kein nennenswerter Verschleiß auftritt. Erst Schlupf bzw. Reibung durch eine falsch eingestellt Bremse würde am Belag zu drastisch erhöhten Verschleiß führen, wenn sich das Seil beim Rücken ausziehen würde. So sehe ich das auch mit der Kupplung. Ohne korrektes Einkuppeln, so dass Schlupf vorhanden ist, erhöht sich der Verschleiß dramatisch. Also gilt für mich, immer komplett einkuppeln und nicht "dahinschleifen" lassen.
Was die Auslegung einer Winde angeht, so muss das so konstruiert sein, dass diese Belastungen keinen Schaden anrichten fürfen. Sollte mal z.B. ein Stamm beim Rücken gegen einen Stock prallen, werden diese Kraftspitzen abgefangen indem dann wirklich die Bremse etwas nachgibt (und hoffentlich nicht die Mechanik am Traktor). Wie die Getriebebremse damit umgeht weiß ich nicht - wird vll. an die übrige Umgebung übertragen. Aushalten tut sie es jedenfalls.
Man kriegt alles geschrottet wenn man sich "Mühe" gibt - was man da alles sieht.... Eine Winde muss den harten Einsatz abkönnen, sonst verschwinden die Hersteller vom Markt früher oder später.
Das ist jetzt meine Erfahrung mit der 5to Tajfun. Gibt andere, vor allem Profiwinden, die das übertreffen müssen. Ich hatte noch keine Probleme und würde bis jetzt ein gutes Zeugnis ausstellen.
So, und jetzt geht's raus in den Wald - mal sehen, ob man gscheit arbeiten kann, ansonsten Werkstatt und "Schlepper-/Werkzeugpflege" - oder so - die nächsten Stunden
Gruß
Toni
