Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 2:03

Holzabdeckfolie

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzabdeckfolie

Beitragvon Agroplus+60 » So Jul 10, 2011 20:40

Hallo,

bin im Internet auf diese Plane gestoßen http://kleckagrar.de/02c6e69bbf0d71406/02c6e69bbf0d7910a/02c6e69bbf0d8de12.php meint ihr die taugt was? Hat jemand so eine? Ist ja wie ne Silofolie was meint ihr?

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Forstjunior » So Jul 10, 2011 21:10

Ja ist scheinbar Siloplane. Klingt interessant. Wäre nur wichtig wieviel die Pro Meter kosten soll?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Holzwurm_Tobi » So Jul 10, 2011 21:19

Ja 0,00 € steht doch da. :D
Holzwurm_Tobi
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa Jul 09, 2011 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Forstjunior » So Jul 10, 2011 21:20

schön wärs ...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Agroplus+60 » So Jul 10, 2011 21:35

Hab mal ne E-mail geschrieben wegen dem Preis bin mal gespannt! Ob die auch beim :regen: was taugt :D
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon schlossapfel » So Jul 10, 2011 22:45

Also die ausgediente Silofolie taugt bei Regen über meinem Holz richtig was.
Und sie war kostenlos. :wink:
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 10, 2011 23:59

Nach vielem Experimentieren bin ich auch bei Silofolie gelandet. Absolut dicht. Absolut reißfest wenn sie nicht angerissen ist. Absolut billig, nämlich for nothing. Im Gegenteil, seitdem ich dem Landwirt einmal eine größere Menge abgenommen habe, fragt er mich immer wieder, ob ich nicht neue gebrauchen kann. Für ihn ist die Folie wohl nach einmaligem Gebrauch unbrauchbar wegen kleinster Löcher etc.

Mein Problem ist die ordentliche Befestigung der Folie. Was sich bisher am besten bewährt hat sind kurze Stücke Dachlatte (vielleicht 20 cm lang), die aufgenagelt werden. Natürlich so, daß man sie später leicht lösen kann. Ist haltbar und die Folie reißt nicht ein. Flattern tut die Folie sowieso, da helfen auch die schwersten Gewichte nicht. Wenn sich die Folie einmal aufbläht schmeißt sie auch 10 kg-Holzstücke runter, die als Gewicht drauflagen. Also flattern lassen, Hauptsache an der Seite gut festgenagelt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Kugelblitz » Mo Jul 11, 2011 0:42

fragt er mich immer wieder.......(Sondermüll billig entsorgt)
Nee, nee zum abdecken SUPER!!!!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Pedro » Mo Jul 11, 2011 7:36

Moin Kormoran,
wenn du die Folienbefestigung perfektionieren willst, dann kannst du über Folgendes nachdenken:
a) anstatt Nagel nimmst du Spax-Torx 4x40
b) anstatt Dachlatte nimmst du Multiplex 40x40x10 (mußt du dir zusägen, mittig Bohrung 3,5 einbringen)
c) optimaler Akkuschrauber für diese Anwendung ist der Aldi Li-Ion-Schrauber, klein, kompakt, überall schnell zu verstauen und für diesen Anwendungsfall vollkommend ausreichend. (Aldi hat diesen Schrauber im Frühjahr im Angebot)
Mach ich schon seit Jahren so und bin damit sehr zufrieden.
Noch ein Tipp: Folienränder kannst du straffen, indem die Folie eingefaltet wird, ähnlich wie es der Schneider beim Abnäher an der Hose macht. Flatternde Folien reißen sich los, zumindestens auf meinem Holzplatz ist es so, dort geht ständig ein Wind und wenn der ersteinmal packt, deckts den Stapel ab.
Mit dieser Abnähermethode geht es hervorragend.
Viel Erfolg
derPedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Forstjunior » Mo Jul 11, 2011 7:40

Pedro stell mal bitte pics ein. Bislang kann ich mir den Vorteil aus teuren Multiplexplatten und Spaxschrauben gegenüber billigen Latten und Nägel noch nicht erklären.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Holzmacher0815 » Mo Jul 11, 2011 7:47

Hallo,

ich benutze Spenglerschrauben Edelstahl 4,5x25mm V2A TORX , so alle 60..70 cm die Folie seitlich am Holz damit festgemacht, und oben auf den Stapel kommen noch, auf die Folie drauf, so alle 1...2m ein Holzscheit als Gewicht.

Funktioniert schon seit ca. 3 Jahren ohne Probleme.
Die Schrauben sind fast unverwüstlich!

gruss
holzmacher
Dateianhänge
Holz 2010 -1.JPG
Holzhaufen im hintergrund
(312.84 KiB) Noch nie heruntergeladen
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Pedro » Mo Jul 11, 2011 8:36

Hi Forstjunior,
ich werde in Kürze mal einige pics einstellen. Zum Thema teuer: das Charmante an den Multiplex 40x40 x10 (wir reden hier von Millimetern) ist, dass man sie aus Resten der Plattenzuschnitte herstellen kann, ein Fünfer in die Kaffekasse des Schreiners deines Vertrauens und du hast so viel Multiplex-Reste, dass es reicht.
@Holzmacher0815
das sieht doch sauber aus und wenn die Folie nicht ausreißt, dann paßt es doch. Scheitholz zum Beschweren der Folie ist ok und wenn man beim Auflegen vorsichtig ist, dann kann ein abstehender Spreißel die Folie auch nicht zerlöchern.
Ich nehme übrigens keine Silo-Folie mehr, Kamerad Maus macht sich nur zu gerne darüber her und frißt Löcher rein, ich habe gewechselt auf Zeltbahn und die dann nato-oliv gestrichen, seitdem habe ich keinen Lochfraß mehr.
Übrigens, die Multiplex-Platten stehen auch auf dem Speiseplan der Mäuse, ich habe schon etliche, die an den Kanten angefressen sind.
Gruß
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 11, 2011 10:16

Pedro, dein Vorschlag ist sehr gut. Warum? Gegen die Scheite zu nageln ist immer etwas schwierig, weil die Scheite nachgeben. Schrauben kann man bequemer eindrehen und ausdrehen.
Die Multiplex-Plättchen kann man immer wieder verwenden, Dachlatten sind nicht so haltbar. Man muß sich die Plättchen nur einmal machen, die Faulheit mal wieder besiegen..... :D

Pedro, das Mäusethema wird bei dir aber zum Problem. Eimer mit Wasser halb in die Erde eingraben, Ast als Steighilfe dranlegen - sollst mal sehen, wie die kleinen Kerlchen scharf sind aufs baden. Schwimmkurs haben sie aber nicht gemacht....
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon schlossapfel » Mo Jul 11, 2011 10:28

Ich tacker die Silofolie bisher mit 10er Klammern fest. Leicht umgeschlagen hält das hervorragend bei mir. Allerdings weht da leider kein heftiges Lüftchen (wär ja zum trocknen gut).
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckfolie

Beitragvon Pedro » Mo Jul 11, 2011 10:59

Ja, Kormoran, das Thema Mäuse ist bei uns wohl ein ganz Spezielles, über die durchgefressene Plane und die angenagten Platten kann man noch gut hinwegsehen, vielmehr mache ich mir Gedanken um den Mäusedreck im Stapel. Erst neulich habe ich einen Holzstapel mit der Hinterlassenschaft der Mäuse (angeknabberte Mirabellenkerne und Kot) abgeräumt und just in diesem Moment hat mir der Wind den Dreck ins Gesicht geblasen. Hm, das wäre ja auch noch nicht tragisch, hätte mir nicht kurz vorher eine gute Bekannte mitgeteilt, dass der Mäusekot hoch infektiös sein und Mäuse in der Übertragungskette des Fuchsbandwurmes stehen. Ich habe das nicht auf Wahrheit geprüft, allein die Tatsache, dass ich mir jede Menge Dreck eingefangen habe, hat mich doch grübeln lassen. Bei aufkommenden Wind trage ich beim Stapelabräumen neuerdings eine Maske.
Deinen Tipp mit dem Mäuseschwimmbad kann ich leider nicht in die Tat umsetzten, denn die o.a. Bekannte, die regelmäßig an meinem Holzplatz vorbeischaut und nach dem Rechten sieht, ist eine ausgesprochene Tierfreundin und mit ihr will ich Frieden halten.
Vielleicht hat ja jemand gesicherte Erkenntnisse über die Infektionsgefahr von staubförmigem Mäusekot durch Einatmen.
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki