Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Holzbündelgerät Bauweise ??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon brennholzfan » Fr Okt 19, 2012 18:25

Hallo Holzer,
ich plane mir zum nächsten Jahr ein Holzbündelgerät (für den Dreipunkt am IHC633) selber zu bauen.

Leider kann ich mich nicht entscheiden, welche Version besser zu gebrauchen ist.

A:) Bündel längst zu Fahrtrichtung mit Auswurf seitlich nach re & li. ??
B:) oder Bündel quer zu Fahrtrichtung mit Auswurf nach hinten. ??

Wie sind denn da eure Erfahrungen mit den verschiedenen Bündelgeräten.
Auswurf nach hinten hat den Vorteil, es ist einfacher zu bauen, und man kann auch an engen Stellen die Bündel ablegen.
Die meisten Hersteller bieten aber Geräte mit Auswurf re/li. Warum ??
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon wiso » Fr Okt 19, 2012 18:33

Servus,

brennholzfan hat geschrieben:Die meisten Hersteller bieten aber Geräte mit Auswurf re/li. Warum ??


Weil du dann beim Befüllen nicht auf eine Seite festgelegt bist, sondern das Holz mittig einlegst.

Ich selbst bin ja immernoch von meinem drehbaren Korb überzeugt. Den kannst dir immer so hinstellen, wie es dir am besten zur Hand steht :wink:

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon brennholzfan » Fr Okt 19, 2012 19:29

@wiso
was heiß "drehbar"??
Auf der Dreipunkthalterung ??

Gib es davon Bilder im Forum ??
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon wiso » Fr Okt 19, 2012 19:37

Selbstverständlich, hier zum Beispiel

bundelgerat-fur-0-5rm-bundel-t72275.html
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon brennholzfan » Fr Okt 19, 2012 21:50

Hallo Wiso.
Schöne Idee, wird mir aber bei einem Rm für meinen kleinen Schlepper zu schwer.
Das Gewicht der Konstruktion wird größer und der Hebelarm zum Schlepper auch, da es ja nach hinten weiter rausstehen muß.

Bleibt also weiterhin die Frage: Längst oder Quer.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon MF Atze » Fr Okt 19, 2012 22:06

Quer kommst Du meiner Meinung nach näher an den Schlepper.
Wenn Du die Bündel in Reihe auskippen willst, wirst Du mit dem Bündel quer leichter fahren können. Auch wenn Du eine Bündenreihe zwischen zwei Reihen setzen willst.
Bin selber gerade an einem Bündelrahmen, aber für eckige Bündel.
Wenn die mir zu unhandlich werden versuche ich es mal mit rund.
Bei eckig habe ich halt ein Gestell. Ob halb oder ganzer Raummeter kann ich jedes mal von neuem entscheiden.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon brennholzfan » So Okt 21, 2012 8:28

Hallo Atze,
bei eckigen Bündeln hätte ich Angst, das es zu Aufwendig wir diese Formstabil zu halten.
Runde Bündel muß man doch gegebenenfalls nur nachspannen.
Deswegen wollte ich eine Vorrichtung für runde Bündel bauen.
Evt. kann ich dort später noch einen Einsatz anfertigen, um auch mal 1/2 Rm zu Bündeln.
Ich habe sowas mal (glaube bei Growi) gesehen.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon Taucher2207 » So Okt 21, 2012 14:09

Hallo,
habe mein Gerät quer aufgebaut und kann den Korb aber so mit der Kippvorrichtung montieren, dass die Anschlagplatte entweder rechs oder links ist (ist symetrisch gebaut). So kann ich nach Bedarf von jeder Seite in den Korb legen.
Ich habe mal einen gekauften Bündelkorb mit Beladung von Hinten und kippen nach rechts oder links, ausprobiert. Ich hatte immer das Problem, dass nach dem Kippen, das Bündel leicht zurückgerollt ist und sich die Enden der Korbeisen beim wegfahren in den Bündelgurten verhakt haben, so dass ich mir sogar Bündel zerissen habe. Ich habe dann immer eine Person gebraucht, die das Bündel nach dem auskippen festgehalten haben, damit es nicht zurück rollt und dann konnte ich ohne Problem wieder wegfahren.
Deshalb, und weil es einfacher ist, habe ich meinen Korb quer gebaut.
Gruß
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon fendt schrauber » So Okt 21, 2012 16:48

Hallo,

hier mal ein ganz anderer Ansatz, funktioniert aber nur mit Frontlader http://www.grundig-akademie.de/cms/uplo ... uendel.pdf

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Okt 21, 2012 17:30

ansonsten ist der Ansatz echt top !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon MF Atze » So Okt 21, 2012 20:29

Eckig will ich jetzt mal ausprobieren, die kann man halt nicht auskippen, sondern muss sie "absetzen".
Rund kann man auch einfacher mit Gabel greifen, eckig mit einer Traverse.
Will es aber trotzdem mal mit eckig versuchen. Vorteil sehe ich darin, dass ich die Menge ohne Umbau bestimmen kann.
Das Bündelgerät kann ich auch mal zum Gibo-umsetzen nehmen. Wenn es gut klappt, will ich mir noch eine Motorsägenkiste dafür bauen, und habe alles zum Losaufarbeiten dabei.
Wenn nicht, muss ich wohl doch Bögen anfertigen.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon IHC744 » Mo Okt 22, 2012 7:19

Hallo MF-Atze,

hey, wenn das "eckige" Bündelgerät fertig ist, stells mal online - bin daran auch sehr interessiert!
Ich habe auch schon mit dem Gadanken gesielt, neine Palettengabel am Dreipunkt dafür zu erweitern.... Gedanke war, einfach noch auf den Gabelspitzen noch Rungen einzustecken und eine Spannvorrichtung wie beim "Holzmuffel" (musst mal googeln) zu basteln.
So würde kein weiteres Gerät daheim rumstehn....
Den Vorteil in eckigen Bündeln sehe ich einfach in der Handhabung mit Stapler & Co.. Auch das Sägen mit der Motorsäge sollte etwas einfacher werden - natürlich immer vorausgesetzt, dass die eckigen Bündel auch formstabil bleiben!

Freue mich über erste Erfahungsberichte....!!!!

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon MF Atze » So Nov 11, 2012 16:25

Bündel heben.jpg
Bündel heben.jpg (95.71 KiB) 6817-mal betrachtet

Sorry, kämpfe zur Zeit mit der Kamera - defekt und dem Handy. Will die Bilder im Text anzeigen und das klappt nur von der Kamera aus. Wie gesagt kämpfe noch.
So nun zu den Bündeln:
Das Gestell ist nicht ganz fertig, und weil ich es eilig hatte auch schon etwas verzogen. Wusste genau es fehlt eine Strebe, aber na ja.
Vom Handling der Bündel später her geht es am leichtesten mit Hacken, oder Ketten anheben. Umsetzen mit der Gabel geht auch, man muss aber die Ablagebalken gut legen. Bei mir unter erschwerten Bedingungen - aufgeweichter Platz, Vorgabe möglichst eng zu setzen, habe ich umgeschwenkt und statt der Palettengabel doch die Ketten genommen.
Nachteil von eckig:
Wenn es einmal umfällt, verliert es beim Aufrichten schnell die Form. Die Zwischenlage sollte gut ausgeformt sein, damit die Latten, oder was man auch nimmt vernünftig aufliegen. Daraus ergibt sich, daß wenn man recht krummes Holz hat, ein doch nicht unerheblicher Zeitaufwand beim Bündeln.
Größten Vorteil sehe ich im leichten Bau eines Gestelles. Man benötigt keine Auswerfvorrichtung, Kippvorrichtung oder ähnliches. Bei mir war vorgesehen mit dem Gestell auf Balken abzusetzen. Geht auch, nur hat sich wie gesagt mein Gestell verzogen. Daher habe ich mit dem Heckheber aus dem Gestell gehoben und später mit Radlader/Palettengabel umgesetzt.
Weiterer Vorteil ist die geringere Tiefe. Bei mir habe ich 75 cm gewählt. Es ist so nicht ganz eine Monstersäge von Nöten. Noch kleiner geht denke ich nicht mehr, da die Bündel dann nicht mehr vernünftig sitzen.
Weiterer Vorteil: Ich kann jede beliebige Holzmenge bündeln. Aber auch hier über 1,30 m wird instabil.

Mein Fazit:
Vermutlich werde ich bis zur nächsten (oder übernächsten) Holzsaison einen Bündler für halbe RM rund bauen. ((Habe zwischendurch noch ein paar wichtigere Projekte))

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon MF Atze » So Nov 11, 2012 16:37

Hier sieht man noch das erste Einlegen, die Zwischenlage und das Vorspannen des Bündels. Leider vom Handy, Kamera streikt.
Grüße aus Unterfranken
Dateianhänge
holzbündel3.jpg
(393.79 KiB) Noch nie heruntergeladen
holzbündel2.jpg
(406.26 KiB) Noch nie heruntergeladen
holzbündel1.jpg
(445.5 KiB) Noch nie heruntergeladen
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät Bauweise ??

Beitragvon wiso » So Nov 11, 2012 17:41

MF Atze hat geschrieben:Hier sieht man noch das erste Einlegen, die Zwischenlage und das Vorspannen des Bündels. Leider vom Handy, Kamera streikt.
Grüße aus Unterfranken


Servus,

Hast du da einfach nur Latten waagrecht reingelegt? und das hält? Wenn ich rechteckige Bündel machen würde, dann würd ich aussen zwei Lattenstücke senkrecht mit einem Stück Pressengarn waagrecht verbinden. Die kann man günstig herstellen, relativ platzsparend zum Ort des Geschehens (bündeln) transportieren und wenn man beim Bündelsägen mal mit der Säge drankommt, ist das grösste Problem, dass man vielleicht mal Schwert, Kette und Ritzel von den Fasern befreien muss.

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki