Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:10

Holzgasanlage selber bauen

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freizeitbauer » Do Mai 22, 2008 10:12

Hallo.

Hat eigendlich schon mal jemand vesucht, Stroh zu vergasen?

Vielleicht lässt sich ja bei der Vergasung das Problem der Schlackebildung umgehen, daß die Verbrennung von Stroh so problematisch macht.
Freizeitbauer
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 05, 2008 17:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

10.000 Stunden seit März 07

Beitragvon Wasti » Mi Jun 11, 2008 21:58

Ja, wenn´s sonst keiner tut, muß ich mir eben selbst auf die Schulter klopfen.....
Mein Holzgaser BHKW hat jetzt 10.000 Stunden auf dem Buckel und macht, seit ich eine Umwälzpumpe ausgewechselt habe, nur noch eine Stunde Arbeit/Tag. 73000 KWh Strom sind ins Netz geflossen und 140.000 KWh Wärme in meine Heizung. Das Besondere daran ist das aufsteigende Verfahren. Die Verstopfungsproblematik, die Absteigende Verfahren mit grobem Brenngut oder Rüttelei angehen fällt gar nicht an.
Außerdem lasse ich 6 Düsen in den Vergasungsraum ragen, damit die Holzkohleschicht zur Wandung hin isoliert. Die Regelung ist etwas aufwändig, mit ein paar Zeitrelais zu bewältigen. Die Zufuhr von unten habe ich mit Standartteilen einer richtigen Unterschubfeuerung gelöst, keine Retorte ! Teer fältt leider an. Aber sehr wenig, er wird im Naßwäscher sorbiert und mit dem Holzkohlestaub gebunden. Bei richtig trockenen Hackschnitzeln aus Totholz ist auch der Teer kein Problem.

Will´s wer sehen ?
Wasti
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Jun 11, 2008 21:38
Wohnort: Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Schosch » Mi Jun 11, 2008 22:24

ich weiß in amberger institut läuft eine holzvergasungsanlage aber leider immer noch nicht vollständig selber . haben uns damlas erklärt das filter immer wieder zu werden usw.
sind doch im zweiten weltkrieg auch mit holzgas gefahren oder?
irgendwo läuft noch ein lkw mit holzgas hab i letztens im fernseh geshen.

sehr intresantes thema.
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzvergaservirus

Beitragvon horsty » Fr Jun 13, 2008 18:26

Hallo Leute
sehr interessantes Thema. Plane für meinen Sauenbetrieb eine neue Heizung.(bisher oel u. gas)
Möchte Miscanthus als Brennstoff einsetzen, 1 Ernte Frühjahr 09.
Es währe ja toll neben der Wärme auch noch Strom zu Produzieren.
Wer kann weiterhelfen?
Wer weis Rat ?

Gruß aus den sonningen Münsterland
horsty
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa Feb 24, 2007 8:56
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Schosch » Sa Jun 14, 2008 18:33

stroh geht aber der aschewert is bei stroh dreimal so hoch und genau so steigt der emesionswert so das du dann eine aschefilterungsanlage mit einbauen musst.
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerni » Sa Jun 14, 2008 22:34

@Wasti

Wenn deine Anlage wirklich so einwandfrei durchläuft, dann allerhöchsten Respekt :!: :!: :!:
Was vergast du denn? Ganz normale Hackschnitzel oder was?
Seh ich das richtig das deine Anlage 7,5kW elektrisch und 15kW Abwärme hat?
Würde mal gerne nen paar Bilder sehen, vielleicht kannst du ja mal welche einstellen, denke das das hier noch mehrere interessiert...
Anschauen würd ich mir das Teil auch mal gerne, müsste nur dann irgendwo da in der Ecke sein, mal eben so hin geht aus dem RG nicht einfach so....
Wie ist denn der Wirkungsgrad (kg Holz je kWh elektrischer Energie)?
Gibts ne Hompage dazu?
Will auf jeden Fall mehr Infos!!!
gerni
 
Beiträge: 10
Registriert: So Dez 30, 2007 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennraumtemperatur

Beitragvon Spree » Di Nov 25, 2008 13:08

Hallo,

Die jungs sind aber ganz schon verrückt!

Ohne ex-schutz flammensicherung sollte man
nicht arbeiten.

Aber die sind bestimmt zu geizig um mit einigen hundert euro sicherheit für sich, die nachbarn und natur+sachwerte zu schützen?
freundliche Grüße
von Tom an der Spree
Spree
 
Beiträge: 120
Registriert: Mi Mär 19, 2008 15:49
Wohnort: Spreewald (Land Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stom aus Stroh

Beitragvon Spree » Di Nov 25, 2008 13:16

Hallo holzgaser!

wollte fragen wohin liefern, hat sich aber mit http://www.holzgasjournal.de erledigt.

Was hälst du denn von kleinen anlagen zum hausbeheizen? so 10 kW?

p.s.: wieso " Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Inhalten von Seiten die mit den Seiten der Soehlmetall GmbH verlinkt sind."

bist du doch selber. oder nicht?
freundliche Grüße
von Tom an der Spree
Spree
 
Beiträge: 120
Registriert: Mi Mär 19, 2008 15:49
Wohnort: Spreewald (Land Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 10.000 Stunden seit März 07

Beitragvon Spree » Di Nov 25, 2008 13:20

Hallo!

Wasti hat geschrieben:...
Die Regelung ist etwas aufwändig, mit ein paar Zeitrelais zu bewältigen.
...
Will´s wer sehen ?


alle wollen sehen ;-)

Regelung: kann man mit SPS noch komplizierter machen ;-)
äh kompliziertere aufgaben lösen.
freundliche Grüße
von Tom an der Spree
Spree
 
Beiträge: 120
Registriert: Mi Mär 19, 2008 15:49
Wohnort: Spreewald (Land Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mazn » Mi Feb 11, 2009 20:52

Neues Forum rund um Holzgas
Ein Forum mit vielen Infos zum Thema Holzgas
http://holzgibtgas.com/viewforum.php?f=47
Mazn
Mazn
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Aug 16, 2006 7:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespäne vergasen

Beitragvon Spree » Do Mär 26, 2009 9:55

Hallo!

Man könnte als Gärtner oder Landwirt auch mal an "Terra Preta" denken. Also CO2 Binden (Pyrolyse?, Klimaschutz?) und nicht alles Verbrennen. Eventuell hat man dann auch weniger Probleme mit Teer.
Die Holzkohle oder "Biokohle" kann mann dann zur Bodenverbesserung verwenden.
freundliche Grüße
von Tom an der Spree
Spree
 
Beiträge: 120
Registriert: Mi Mär 19, 2008 15:49
Wohnort: Spreewald (Land Brandenburg)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], frafra, JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki