Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Holzheizung Neubau

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon langholzbauer » So Feb 13, 2022 22:12

@Redriver
Nimm es mir bitte nicht übel!
Ein richtig dimensionierter gesetzter Grund- Kachelofen braucht besonders in einem Neubau eine Wasserführung nur noch für das Brauchwasser.
Die Heizlast deckt er über die, vom qualifizierten Ofensetzermeister hoffentlich richtig berechnete, Speicherkapazität ab.
Und bei ordentlicher Bauplanung wird dieser von außerhalb der Wohnräume befeuert.
Aber, - und jetzt kommt's-
Der wird erheblich teurer und braucht viel mehr Ahnung und Erfahrung bei der Bedienung als
Z.B. mein Fröhling s4 Turbo, der beim Öffnen der Tür meldet, wieviel Brennstoff er zum Füllen des Speichers braucht....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12769
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Feb 14, 2022 6:55

Hallo Amazon4!
Der Rat von Redriver macht für mich Sinn! Du brauchst auf jdenfall 2 Systeme! Wenn du im Krankenhaus liegst,darf die Gattin nicht überfordert sein!
Es muß eine autom.Anlage das Haus versorgen. Wenn du durch irgentwas ausfällst,sollte kein Heizungs-Umbau nötig werden! Bei uns hat Einer,sein Bauernhaus mit Scheitholz/Hackgut-Kombi ausgestattet,Kachelofen war schon da. Fällt Holz aus,ist HG da,fällt beides aus,werden Peletts eingefüllt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon tyr » Mo Feb 14, 2022 8:17

langholzbauer hat geschrieben:@Redriver
Nimm es mir bitte nicht übel!
Ein richtig dimensionierter gesetzter Grund- Kachelofen braucht besonders in einem Neubau eine Wasserführung nur noch für das Brauchwasser.
Die Heizlast deckt er über die, vom qualifizierten Ofensetzermeister hoffentlich richtig berechnete, Speicherkapazität ab.
Und bei ordentlicher Bauplanung wird dieser von außerhalb der Wohnräume befeuert.
Aber, - und jetzt kommt's-
Der wird erheblich teurer und braucht viel mehr Ahnung und Erfahrung bei der Bedienung als
Z.B. mein Fröhling s4 Turbo, der beim Öffnen der Tür meldet, wieviel Brennstoff er zum Füllen des Speichers braucht....


Wenn er wirklich aus Kacheln bestehen soll, werden die allein, je nach Ofengröße, fünfstellig. Kachelpreise sidninzwischen völlig jenseits von gut und böse.
Nichts desto trotz, am effektivsten ist ein einfacher, gut ausgebauter Grundofen, mit gemäuerter Feuerung.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10431
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Amazon4 » Mo Feb 14, 2022 9:14

Hallo zusammen
Vielen Dank für alle Antworten. Viele Denkanstösse sind wichtig für mich.
Betreffend Ofen und Heizungsanbieter warte ich noch auf Offerten.

Steigen die Pelletpreise nicht jedes Winterhalbjahr an?
Ich würde einen grossen Lagerraum bauen, damit ich sicher eine Jahresmenge einfüllen kann.

Betreffend Stückholz im Keller: Es wäre so, dass ich einen gut zugänglichen Aussenabgang hätte, über dem ich eine Laufkatze mit Kettenzug befestigen kann.
Damit könnte ich dann Holzsäcke in den Keller nehmen. Ist nicht optimal aber sollte gehen. Wenn ich die Heizung ebenerdig mache, geht mir Werkstattplatz verloren (aktuell ca. 7.4mx8.8m Innenabmessung.
Oder was haltet ihr von einem Lagerraum unterirdisch, wo man das Holz von oben einfüllen kann?

Danke und Gruss
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Falke » Mo Feb 14, 2022 10:48

Ja, aber nur wenn das auf einfache Art geht: große Klappe, wo man eine ganze Kipperladung oder zumindest FL-Volumenschaufelladung versenken kann.

Wenn ich da einzelne Holzsäcke abseilen müsst, würde ich ver-rückt ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Amazon4 » Mo Feb 14, 2022 13:23

Hallo Adi

Ja, da hast Du recht! Das Argument mit dem Abseilen hat auch ein Freund von mir schon als zu aufwändig taxiert.
Deswegen bin ich ursprünglich mal bei dieser Variante gelandet:

2] Pelletheizung im Keller (Platz im Neubau vorhanden), Kachelofen mit Wärmetauscher zusätzlich (Hafnertec oder ähnlich)
(Die Idee wäre 30-40% mit dem Ofen, den Rest mit Pellets zu heizen)

Ja mal sehen wie die Offerten so aussehen.
Beste Grüsse

L aus der CH
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Amazon4 » Mo Feb 14, 2022 13:27

Hier noch der Anbieter von meinem Hafner:

https://www.hafnertec.com
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Amazon4 » Mi Mär 02, 2022 10:18

Guten Tag
Ich bin etwas weiter.
Ich habe mal mit der Gebäudehülle den Wärmeverlust berechnet. Je nach Aussentemperatur lande ich da inkl. Warmwasseraufbereitung und Lüftungsverlust bei irgendwie 4-9 kW.
Deswegen habe ich mich vorerst mal für eine Pelletheizung im Keller entschieden. Aktuell ist es eine Oekofen Condens (Brennwerttechnik). Diese könnte ich ohne Speicher betreiben.
Offerte ist um 40'000.- inkl. allen Teilen exkl. Wärmeverteilung.

Zudem würde ich dann im Haus im EG einen konventionellen Kachelofen einbauen.

Was haltet ihr von diesem Zwischenstand?

Gruss aus der Schweiz

Anbei noch ein Bild vom Haus wie es geplant ist
Ersatzneubau_Bauernhaus.jpg
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Paule1 » Mi Mär 02, 2022 13:01

Ein schönes Haus und guter Plan :idea:

Selber habe ich heute meine 2 Heizomat Hackschnitzelofen bekommen, der alte, seit 1991 in Betrieb soll nach Ostern ersetzt werden.
Außerdem ist geplant den Überstrom im Sommer direkt in den Pufferspeicher zu leiten um damit das Brauchwasser zu erhitzen.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki