Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Holzheizung Neubau

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzheizung Neubau

Beitragvon Amazon4 » Fr Feb 11, 2022 9:28

Hallo zusammen
Wir (meine Frau und ich) können unseren Traum erfüllen und ein neues Haus bauen. Es wird ein Ersatzneubau Bauernhaus (es lohnt sich nicht das bestehende zu sanieren).
Vorerst werden etwa 1000m3 Wohnraum (250m2) und noch etwa 200m3 Werkstatt beheizt. Die Werkstatt nur temporär und nicht auf 25°C...
Im Haus soll es so oder so wieder einen Kachelofen geben.

Es soll mit Holz/erneuerbarer Energie geheizt werden. Und muss auch automatisch laufen können.
Ich bin voll ausgerüstet für Brennholz. Aber ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, dass Holz jeweils zu verkaufen. (Und dafür Pellets zu kaufen)
Abnehmer hat es genügend in der Warteschlange, und das direkt in der Nachbarschaft.

Zur Auswahl steht:
1] Hafnertec Ganzhausheizung im Kachelofen (inkl. automatischer Pelletzufuhr wenn nicht mit Stückholz geheizt wird)
2] Pelletheizung im Keller (Platz im Neubau vorhanden), Kachelofen mit Wärmetauscher zusätzlich (Hafnertec oder ähnlich)
3] Pellet-Scheitholz Kombi im Keller (Platz im Neubau vorhanden), einfacher Kachelofen ohne Wärmetauscher im Wohnraum
(Wärmepumpe ist noch nicht auf der Liste - Strom hat es im Winter ja eigentlich nicht genug...)

Es sind einige Optionen, und ich komme nicht voran bei der Entscheidung. Aktuell warte ich auf einige Angebote von Anbietern
Deswegen bin ich froh um ein paar Meinungen.

Herzlichen Dank
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Falke » Fr Feb 11, 2022 10:03

Ich hab' seit 21 Jahren eine Pellet-Scheitholz Kombi (damals einer der ersten Kessel dieser Art) - und bin zufrieden.

Dazu gibt es schon Dutzende Beiträge von mir, z.B.
post1741137.html#p1741137
eta-sh30-vs-solarfocus-therminator-27-t132993.html
...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon langholzbauer » Fr Feb 11, 2022 14:57

Bei der Heizlast und komplett Neubau würde ich ganz sicher auch Hackschnitzel durchrechnen,wenn genug schlechtes Holz langfristig verfügbar ist.
Aber niemals Scheitholz im Keller neu bauen! :klug:
Wenn Scheitholz( auch gern im Kombi mit Pellets oder HS) , dann immer so, dass das Holz mit möglichst wenig Handarbeit vor dem Kessel ankommt!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12769
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Hanghuhn » Sa Feb 12, 2022 10:39

Hallo!

Da geb ich @ langholzbauer Recht,bei einem Neubau würde ich niemals den Heizraum im Keller machen!Als ich bei mir angebaut habe,ist der Heizraum extra gekommen!Erstens hat man den Ganzen Dreck nicht im Haus und die "Holzlogistik" ist Besser!...Ob es nun Hackschnitzel oder Scheitholz werden soll muss du dir genau überlegen!Hast du immer genug Zeit die entsprechende Menge Holz zu machen würde ich mit Scheitholz heizen!

Gruß Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Falke » Sa Feb 12, 2022 10:55

Mein Heizraum/Scheitholzlager sind auch ebenerdig im direkt an das Haupthaus angebauten Nebengebäude ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon ChrisB » Sa Feb 12, 2022 11:10

Arbeitskollege hat mitten im Dorf, bei seinem Neubau, so gebaut!
Er kann den Holzhänger direkt vor dem Heizraum stellen,
oder natürlich abkippen, aber er stellt vollen Hänger hin.
Funktioniert seit über 10 Jahren!
Hallo Falke,
wie oft in % läuft bei Dir der Pelletskessel ?
Ich habe seit 2015 Holz und Pelletskombi,
leider läuft bei mir zu 95 % der Pelletskessel,
gegenüber einem reinen Pelletskessel,
braucht mein Kombi wesentlich länger um auf Temperatur zu kommen!
Mein Heizungsmeister, meinte:
Kombi ist immer ein Kompromiss ?
Aber keine Störung, nur höheren Pelletsverbrauch!
Das Haus ist Baujahr 1980, sehr große Wohnräume, kein Niedrigenergiehaus :oops:
Bei einem heutigen Neubau, würde ich mich Unabhängig beraten lassen?
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon 210ponys » Sa Feb 12, 2022 11:32

der einzige Nachteil den ein Kombikessel hat ist das er einen schlechteren Wirkungsgrad hat!
Vorteil meist nur der Hauptbrennstoff Messpflichtig
einem Kamin weniger.
und das sind mehr hundert Euro auf zwei Jahre.
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Falke » Sa Feb 12, 2022 11:56

Bei Wirkungsgraden von gut über 90 % in beiden Betriebsarten mache ich mir bei meinem Kombikessel keine Sorgen.

Und wenn es länger braucht, einen Kombikessel auf Temperatur zu bringen, so geht der größte Teil der dafür nötigen Energie ja nicht verloren,
sondern wird nach dem Abbrand an das Heizungswasser abgegeben. Oder?

@ChrisB
Seit 2005, seit ich wieder ständig im Elternhaus (von 1898) wohne, läuft der Kessel nur zu etwa 1 % im Pelletsbetrieb - davor überwiegend.
Ich will ja mein reichlich vorhandenes Stückholz verwerten. Jetzt sind da auch noch die Schwarten vom Bandsägewerk ...
Pellets werden nur bei ein, zwei Testläufen pro Jahr verbraucht - oder wenn im Winter wirklich mal niemand für paar Tage zuhause ist.
Die Restmengen an Pellets (ca. 1 Tonne) sind auch noch aus dem Zeitraum um 2005 - und brennen noch tadellos! :klee:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon 210ponys » Sa Feb 12, 2022 12:19

die restmenge Pellets aus 2005 sind die in Säcken oder lose gelagert? Verfallen die nicht?
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Falke » Sa Feb 12, 2022 12:30

Lose im (trockenen) Pelletsbunker.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon 210ponys » Sa Feb 12, 2022 15:10

Falke hat geschrieben:Lose im (trockenen) Pelletsbunker.

A.

beginnen die nicht zu verfallen?
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Falke » Sa Feb 12, 2022 16:25

Nö, hab' Bilder gemacht:

20220212_161436.jpg

20220212_161504.jpg


Dabei könnte der Zustand der Pellets wsch. noch besser sein.
Etwa 2007 hab' ich direkt über dem Pelletsbunker bei der Montage von 12 m² thermischen Solarkollektoren das Dach einen Tag offen gehabt - und es hatte leicht geregnet.
Zumindest die Gewölbedecke ist feucht geworden. Die Pellets riechen seitdem auch nicht mehr harzig frisch, sondern leicht muffig. Aber sie brennen noch gut!

Mythos zerstört?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon 210ponys » Sa Feb 12, 2022 16:27

Danke Adi!
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon DST » So Feb 13, 2022 19:18

Bei einer reinen Pelletheizung sollte man mal den Preisanstieg der letzten Monate beachten.

Wenn man eigenes Brennholz hat, dann auch mal die Brennholz Preise.

Pelletspreis geht steil nach oben, Stückholzpreis bewegt sich kaum.

Man muß bedenken daß man fast alles, im eigenen Wald, anfallende Holz auch im eigenen Kessel verheizen kann, aber nicht alles für ordentliches Geld verkaufen kann.

Hackschnitzel wär das komfortabelste, aber für 250m² Neubau vermutlich etwas übertrieben?

Stückholzkessel bloß nicht in den Keller.
Der muß nicht mal ins Haus.
Für Wohngebäude gelten höhere Bauvorschriften als für Nebengebäude.

Theoretisch reicht eine Fertiggarage mit isoliertem Tor.
Tor auf, Palette mit Holz rein, Tor zu, fertig.

Einfachste Stückholzlogistik, und kein Dreck und Geruch im Haus.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung Neubau

Beitragvon Redriver » So Feb 13, 2022 21:42

Hallo,
wenn der Kachelofen gesetzt ist und auf jeden Fall kommt und der soll auch noch zur Zentralheizung beitragen über Wärmetauscher dann sollte auch jemand da sein der durchaus den ganzen Tag nachlegen kann und das Holz mit all seinem Dreck muß auch in die Wohnung . Wenn nicht allumfänglich der Kachelofen brennt, ist der ganze Wärmetauscher und ähnliches eigentlich zu teuer. Wenn man aber das Kachelofenfeuer mit seiner Wärme will dann würde ich aber nicht nur einen Wärmetauscher irgendwo ins Rauchgas setzen.Sondern dann würde ich einen Ofeneinsatz nehmen der durchaus 2/3 seiner Wärme in die Heizung schickt. weil solche Neubauten brauchen relativ wenig Wärme und wenn ein Kachelofen dann so richtig in den Raum geht überhitzt das Wohnzimmer sehr schnell. Da wäre es mir lieber wenn ich die Wärme über die Heizung regeln kann.
Bei solch einem Aufbau im Wohnzimmer würde ich dann aber nur noch das einfachste an Zentralheizunng in den Keller stellen weil sonst laufen die Kosten schnell aus dem Ruder.
Ich beheize ca 230m² mit einem Wassergeführten Kachelofen der an einem 1000l Puffer hängt. Ich brauche im Jahr ca 20Rm holz und ca 500l Heizöl.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki