Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:04

Holzheizung

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzheizung

Beitragvon badboy » Sa Jul 19, 2008 21:10

Hallo ich lese mich schon seit einiger Zeit durch dieses Forum und nun hätte ich da auch mal ne frage.
Zur Zeit haben wir eine Ölheizung 25KW 200l Brauchwasserspeicher beides von Vissman.
Ölverbrauch ca. 2500 - 3000l im Jahr
Da ich selbst etwas Wald habe und im Moment auch "viel" Holz vor allem durch Windbruch habe, will ich eine Holzheizung einbauen.
Jetzt habe ich mehrere Angebote vorliegen und auch meinen Schornsteinfeger gezeigt.
Am unproblematischten wäre laut ihn eine 15kw Anlage zum beiheizen und die Alte Ölheizung bestehen zu lassen. Hate es erklärt weil für größere Heizungsanlagen dann der Schornstein nicht mehr reichen würde und wohl auch der platz im Heizraum nicht.

Auf jeden fall würde ich mich für den Logano S151 mit 15KW von Buderus entscheiden mit einen 750l Pufferspeicher.

Hatt hier jemand erfahrung mit den Ofen?
Ohne einbau (würde ein bekannter machen) würde ich ca. 4000€ mit allen Matterial bezahlen ist das in Ordnung?
badboy
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa Jul 19, 2008 19:53
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Klaus S » Sa Jul 19, 2008 21:41

nach diversen Berichten im Haustechnik Forum laufen die Kessel nicht gut.
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/D ... light=S151

Möglicherweise wäre ein Atmos DC25GSE die bessere Wahl. Der Kessel ist förderfähig und ausgereift. Pufferspeicher muss aber etwas mehr sein.

Oder den ETA BK15 als Naturzugkessel.
Dolmar PS52
Makita 6401 umgebaut auf 7901
15kw Naturzugkessel mit 850L Pufferspeicher.
Klaus S
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Feb 21, 2008 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfreund » Sa Jul 19, 2008 21:57

Hallo,
habe selbst eine relativ neue Fischer Holzheizung mit 2 x 1500l Pufferspeicher. Und kann dir diese Größe nur Empfehlen! Wenn ich den Kessel 1 x vollmache werden beide Puffer beinahe voll und halten jetzt im Sommer bei täglicher Warmwasser Nutzung mind. 4 Tage.
Spare nicht am Pufferspeicher! :lol:
750l sind meiner Meinung nach viel zu wenig!
Eicherfreund
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 24, 2007 20:03
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Jul 20, 2008 7:17

Hallo

ich überlege mir auch, noch einen Holz-Zentralheizungsofen reinzustellen. Unser Kaminkehrer hat mit den HDG-Scheitholzkesseln recht gute Erfahrungen gemacht. Da ist zwar der Wirkungsgrad ein wenig schlechter als bei den Holzvergasern, die Scheitholzkessel sind aber etwas robuster und einfacher im Aufbau.
Auch mit einem Scheitholzkessel bekommt man angeblich sehr gute Abgaswerte hin. Wichtig soll auch hier sein, dass der Pufferspeicher groß genug ist. Er soll mindestens so groß sein, dass man mit einer Ofenfüllung ihn ohne Wärmeentnahme durch Heizung oder Warmwasser gerade ausreichend warm bekommt.
Und noch ein wichtiger Aspekt: Es sollte ein Überhitzungsschutz eingebaut sein. Nur durch Verringerung der Zuluft bekommt man dies nicht hin. (Da legt hat manchmal noch jemad was nach, obwohl der Puffer schon voll ist, und schon hat man die Bescherung)

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rhönhase » So Jul 20, 2008 7:49

Hallo meyer wie mueller,

Was issen der unterschied zwischen Scheitholzkessel und Holzvergaser?
"Mein Holz kann mir niemand verbrennen"
Rhönhase
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Sep 04, 2007 14:54
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Jul 20, 2008 8:18

ALso zuerst würde ich Solarthermie für das Warmwasser im Sommer intstallieren, dann würde ich als nächstes mir nen Kaminofen an zentraler Stelle in der Wohnung hinstellen und wenn dann der Ölkessel den geist aufgibt im heizungsraum ein Brennwertkessel für Öl und nen Holzkessel hinstellen ergo überlegen ob sich bei euch im Dorf ein Hackschnitzel-BHKW rechnet.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Jul 20, 2008 9:54

Hallo Rhönhase,

der Scheitholzkessel ist die konventionelle Holzheizung mit Abbrand von oben.
Beim Holzvergaser wird das Holz in einer separaten Kammer "verkokelt" und die entstehenden Holzgase in einem zweiten Brennraum verbrannt. Das hat laut den Herstellerangaben einen höheren Wirkungsgrad und auch die Abgase sollen sauberer sein. Die Verbrennungsrückstände sind, wie ich mich überzeugen konnte, sehr gering. Bei einem guten deutschen Holzvergaser fällt pro Woche nur eine Handvoll Asche für ein 3-Familienhaus an. Allerdings funktionieren die meisten dieser Holzvergaser nicht mit Naturzug, sondern es muss ein Saugzuggebläse verwendet werden. Zudem ist die Bedienung nicht ganz einfach.
In den einschlägigen Foren wird berichtet, dass oftmals Frauen und Alte nicht mit der komplizierten Steuerung zurechtkommen oder wollen. Unser Nachbar hatte sich auch so einen Atmos (Atmos ist der wohl billigste Holzvergaser, irgendwo aus der Tschechei oder aus Polen) gekauft, bis der allerdings so richtig funktioniert hatte, bzw. er auf den Dreh gekommen ist, hat er regelmäßig die Nachbarschaft eingenebelt.

Für mich wäre es auch wichtig, dass ich mit einem Scheitholzkessel auch mal ein paar Schaufeln Gehacktes reingeben kann, ohne den Ofen kaputt zu machen.
Ab 15 kW sind die Kessel allerdings meßpflichtig und die Abgasnormen werden noch verschärft. Aber es soll einen Bestandsschutz geben.

Ein wichtiges Bauteil ist auch der Rost. Der soll - wie der gesamte Ofen - bei dem Fröhling-Ofen (erkennbar an der Edelstahl-Riffelblechverkleidung) besonders gut sein.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon badboy » So Jul 20, 2008 10:10

Also mit solar und Kaminofen war eigentlich meine erste idee. Aber bei einen Kaminofen bräuchte ich einen extra Schornstein dafür, alle zimmer bekomm ich damit auch nicht warm vielleicht ein drittel bei guter Lage und spätestens bei der guten Lage fängt das Problem an.
Wir haben hier 2 Wohnungen mit anbau in der Scheune und 2 Zimmer im Dach also über 3 Stockwerke hinweg.
Ein extra Schornstein müsste ich durch 2 Holzbalkendecken ziehen und zum Dach raus selbst wenn ich alles selbst mach kommt mir das locker mal auf 3000€ und ne menge dreck....
für 3000€ und nochmals 3000€? für den Kaminofen da kann ich mir schon ne Zentralheizung einbauen.
Allerdings dann doch nur 15KW weil größer wäre wohl ein Problem mit dem Schornstein den ich jetzt habe sagt mein Schornsteinfeger.

15KW Öfen sind aber generell nicht Förderfähig?

Wie schautr es denn eigentlich mit Hackgut in Vergaseröfen aus? habe eigentlich kein Hackgut aber wäre mal interessant zu wissen hatt das jemand schon versucht?


@Eicherfreund wieviel KW hatt denn deine Heizung

[/quote]
badboy
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa Jul 19, 2008 19:53
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bibo » So Jul 20, 2008 10:31

badboy hat geschrieben:Wie schautr es denn eigentlich mit Hackgut in Vergaseröfen aus? habe eigentlich kein Hackgut aber wäre mal interessant zu wissen hatt das jemand schon versucht?


Kannst Du vergessen. Durch die große Oberfläche entsteht zu viel Holzgas und der Kessel fängt an zu wummern. Wie der Name eben schon sagt: Scheitholz(vergaser)kessel.

Gruß
Bibo
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät
Bibo
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jun 13, 2008 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » So Jul 20, 2008 10:53

für ein haus mit drei wohnungen was für eine heizung brauch ich da ?

erste wohnung 3 erwachsene zweite wohnung 2 erwachsene und 2 kinder , dritte wohnung 2 erwachsene

wie gross soll die heizung sein habe momentan eine ölheizung und benötige so 4000 euro heizöl im jahr , ich will auf eine holzscheit anlage umrüsten also nicht auf eine hackschnitzel heizung .

wie teuer wird sowas , und welche anlage ist gut für mich ?
haus ist 10 auf 10 m ca.
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Schosch » So Jul 20, 2008 13:10

rambold hat geschrieben:für ein haus mit drei wohnungen was für eine heizung brauch ich da ?

erste wohnung 3 erwachsene zweite wohnung 2 erwachsene und 2 kinder , dritte wohnung 2 erwachsene

wie gross soll die heizung sein habe momentan eine ölheizung und benötige so 4000 euro heizöl im jahr , ich will auf eine holzscheit anlage umrüsten also nicht auf eine hackschnitzel heizung .

wie teuer wird sowas , und welche anlage ist gut für mich ?
haus ist 10 auf 10 m ca.


also in erster linie brauch ma dein kw wert vom kessel.
zweitens wie viel pufferspeicher ( wie viel liter ) willst rein setzen .
drittens willst du solarthermie auch nutzen ?

4000 euro is der kw wert schlecht zum raus lesen weil ja der ölpreis in den letzten paar monaten explodiert is.
ich rate mal du hast ein 35 kw kessel.
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung

Beitragvon Bauer Schosch » So Jul 20, 2008 13:20

badboy hat geschrieben:Hallo ich lese mich schon seit einiger Zeit durch dieses Forum und nun hätte ich da auch mal ne frage.
Zur Zeit haben wir eine Ölheizung 25KW 200l Brauchwasserspeicher beides von Vissman.
Ölverbrauch ca. 2500 - 3000l im Jahr
Da ich selbst etwas Wald habe und im Moment auch "viel" Holz vor allem durch Windbruch habe, will ich eine Holzheizung einbauen.
Jetzt habe ich mehrere Angebote vorliegen und auch meinen Schornsteinfeger gezeigt.
Am unproblematischten wäre laut ihn eine 15kw Anlage zum beiheizen und die Alte Ölheizung bestehen zu lassen. Hate es erklärt weil für größere Heizungsanlagen dann der Schornstein nicht mehr reichen würde und wohl auch der platz im Heizraum nicht.

Auf jeden fall würde ich mich für den Logano S151 mit 15KW von Buderus entscheiden mit einen 750l Pufferspeicher.

Hatt hier jemand erfahrung mit den Ofen?
Ohne einbau (würde ein bekannter machen) würde ich ca. 4000€ mit allen Matterial bezahlen ist das in Ordnung?


wie gesagt in den forum wurde erwähnt pufferspeicher einbauen . bau so viel pufferspeicher rein wies geht bei 15 kw sind das im regelfall 3000 l .
ein problem kann noch bei der steuerung aufstreten da ja du nur beiheizen willst . steuerung hat hdg sehr gut gelöst . hab wo ich letzt jahr noch als heizungsbauer gearbeitet hab öfter den fall gehabt das einfach die alten heizöltanks von 3000 liter auf 1000 liter reduziert haben und den frei raum für die puffer hergenommen haben. der preisliche sache wahr bei 6000 euro rum . bau lieber paar liter mehr rein das schont deine nerven ob du im winter 3 mal in keller rennen musst oder nur einmal .
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Klaus S » So Jul 20, 2008 15:00

meyer wie mueller hat geschrieben:Unser Nachbar hatte sich auch so einen Atmos (Atmos ist der wohl billigste Holzvergaser, irgendwo aus der Tschechei oder aus Polen) gekauft, bis der allerdings so richtig funktioniert hatte, bzw. er auf den Dreh gekommen ist, hat er regelmäßig die Nachbarschaft eingenebelt.

Gruß


Die Atmos kommen aus Tschechien, es gibt mehrere Bautypen, S, GS und GSE, die GSE Serie ist förderfähig, dazu ist der Preis sehr interessant und die Kessel haben sehr gute Abgaswerte. Da kann sich so mancher doppelt so teuere Kessel eine Scheibe von abschneiden.
Dolmar PS52
Makita 6401 umgebaut auf 7901
15kw Naturzugkessel mit 850L Pufferspeicher.
Klaus S
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Feb 21, 2008 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rotertrecker » Mo Jul 21, 2008 19:44

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, den Puffer lieber zu groß als zu klein!!!
Atmos soll ganz gut sein, gibt´s auch unter ´nem deutschen Markennamen für deutlich mehr Geld...
Im übrigen kann ich nur die Fa. Fröling empfehlen! Ich hab zwar ´ne Pellet/Hackschnitzelanlage (55kW), aber die Ösis sind im Bereich Holzheizung allgemein schon länger unterwegs als die Deutschen.
Meine Anlage läuft absolut super! :lol:
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Schosch » Mo Jul 21, 2008 19:51

rotertrecker hat geschrieben:Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, den Puffer lieber zu groß als zu klein!!!
Atmos soll ganz gut sein, gibt´s auch unter ´nem deutschen Markennamen für deutlich mehr Geld...
Im übrigen kann ich nur die Fa. Fröling empfehlen! Ich hab zwar ´ne Pellet/Hackschnitzelanlage (55kW), aber die Ösis sind im Bereich Holzheizung allgemein schon länger unterwegs als die Deutschen.
Meine Anlage läuft absolut super! :lol:


österreicher sind uns in holzwirtschaft bzw holzkeselbau 10 jahre vorraus
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki