Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:40

Holzmenge in der Baumkrone??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon alex1011 » Fr Mai 21, 2010 22:01

Ein Bekannter von mir möchte bei mir in Selbstwerbung Holz machen. Ich soll ihm ein paar Stämme fällen und an den Weg ziehen und er möchte die Stämme dann gleich in Rollen Sägen und ab auf den Hänger damit. Ich mach mir nun Gedanken, wie ich die Holzmenge ermitteln kann. Der Stamm ist ja noch einfach, do wieviel Holz steckt in den Kronen? Ich möchte nicht den ganzen Tag daneben stehen und die Hänger zählen, die mein Bekannter wegfährt und er möchte nicht erst alles auf eine Meterbank aufstapeln, damit ich es ausmessen kann. Gibt es eine Faustformel, mit der man auf die Holzmenge der Baumkrone schließen kann, nachdem man zuvor das Volumen bzw. die Holzmenge des Stammes berechnet hat? Das jede Krone etwas anders ist, ist mir klar. Ein guter Richtwert wäre schon ein Anfang.
Ich meine, daß das hier schon einmal diskutiert wurde, aber ich konnte nichts finden. Evtl. findet jemand einen Link. Auch das wäre schon eine Hilfe.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Vogesenblitz » Sa Mai 22, 2010 6:42

Guten Morgen

Dein Bekannter wird das Holz ja irgendwo hin setzen und nicht direkt verbrennen. Somit kann man auch am Lagerplatz noch das Aufmass machen.
Sollte Dein Vertrauen in ihn nicht ausreichen und Du mußt befürchten, dass er einiges an einen anderen Platz fährt ohne es Dir zu sagen...........dann lass es lieber.

Ist bei uns mit dem Förster auch so.
Mein Holz fahre ich direkt nach Hause und dort fährt er eh öfter vorbei und sieht dann was gemacht ist.

Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Falke » Sa Mai 22, 2010 9:00

Die Faustformel für die Holzmenge in der Baumkrone geht wohl vergleichsweise von der Faust eines Babys bis zu der von den Klitschko Brüdern ... :roll:
Welche Baumart, wo fängt die Krone an ?
Bei mir fängt Kronenholz bei Nadelbäumen dort an, wo der Durchmesser des Stammes nicht mehr für den Verkauf als Faserholz ausreicht -
also unter 6...10 cm. Der Anteil der Holzmenge in so einer Krone ist sicher < 5 % zum Holzanteil im Stamm.
Bei einer Buche, die sich ab Kopfhöhe in riesige Seitenäste verzeigt ist der Holzanteil der Krone sicher > 50 % ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25807
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon alex1011 » Sa Mai 22, 2010 9:08

@Vogesenblitz
Bei dem Bekannten mag das ja noch gehen, aber mir ist so durch den Kopf geirrt, daß man das auch mit fremden Kunden machen könnte. In Zeiten knapper werdender Rohstoffe wird das Aufmetern im Wald immer risikoreicher. Hübsch aufgemetert kann das Holz schnell Beine bekommen. Darüber hinaus ist das Aumetern ein überflüssiger Arbeitsschritt in der Wertschöpfungskette. Man braucht ihn eigentlich "nur" zum Ausmetern. So gesehen macht Dein Förster das schon nicht ganz verkehrt, aber bei Fremden hätte ich da immer irgendwie Angst, daß da Holz auf dem Weg nach Hause "abhanden" kommt. Also die Abrechnung muß meiner Meinung nach gleich am Weg geschehen und das mit möglichst wenig Aufwand. Das das fehlerbehaftet ist, ist mir klar.

@Falke
Hast recht, ich hätte wenigstens die Holzarten nennen sollen, mit denen ich das veranstalten möchte.
Also angedacht habe ich es mit Buche und Eiche. Meine persönliche Schätzung lag bei 30% für Eiche und ca. 50% bei Buche.

Also wenn jemand keine Formel, dafür aber praktische Erfahrungen hat, dann sind auch die hier gerne willkommen.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon multicar25 » Sa Mai 22, 2010 20:55

Also ich kaufe mein Holz auch vom Förster. Ich arbeite mein Holz im Wald gleich auf den Anhänger und dann wird es daheim gespalten und aufgesetzt. Dann kommt der Förster und sagt mir den Preis. Ich denke mal das es nicht auf den Meter ankommt, oder? So ungefähr kannste das doch abschätzen und ich denke mal das die Leute nächstes Jahr wieder Holz bei Dir machen werden wenn Sie es bei Dir einfacher haben. Also ich käme nicht mal auf den gedanken da zu bescheißen. Ich vertraue dem Förster und der mir....
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Jörg73 » Sa Mai 22, 2010 21:40

Hi, alex
Es gibt ein Programm zur Errechnung der Holzmenge des Baumes bei gemessenem Bhd.

Bei diesem Programm, werden die stehenden Bäume elektronisch "gekluppt" (Bhd gemessen). Die Kluppe kann über einen PC ausgelesen werden, man braucht nur die Baumart ( zb. Buche, Eiche, Esche ....) außerdem gibt es 3 verschiedene Höhenstufen (Wachstum) in Abhängigkeit der Bodenbeschaffenheit und klimatischen Voraussetzungen. Aus diesen 3 Werten errechnet das Programm dann die durchschnittliche Holzmenge.
Ich kaufe mein komplettes Brennholz auf diese Weise "auf dem Stock" von den umliegenden Gemeinden, das zuständige Forstamt wendet seit einigen Jahren dieses Programm an.
Ob man dieses aber vielleicht auch im Netz findet, glaub ich allerdings nicht, da dazu ja die entsprechende elektronische Messkluppe benötigt wird.
Das wird dir vermutlich leider nicht viel weiter helfen, aber ich wollte einfach mal mitteilen, daß das bei uns angewendet wird.

Grüße aus der West-Pfalz Jörg :klug: :klug:
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon MikeW » Sa Mai 22, 2010 22:18

allo Jörg,

hast Du das Programm selbst ? Hersteller, Name,welche Kluppe, Wie wird im Programm der Anteil Kronenholz ausgewiesen ?
Vieleicht hast Du ja ein paar Info`s. Ach so ja, ... Kostenpunkt ?

Danke und Gruß
Mike

Das Event: http://www.carving-cup.de/

http://www.hw-skulptur.de/
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Robiwahn » Sa Mai 22, 2010 22:21

N'abend

Das von Jörg erwähnte Programm basiert letztendlich auch nur auf der allgemein bekannten Formel zur Berechnung des stehenden Volumens von Bäumen bzw. Beständen. Und bei der werden bei der Umrechnung von stehenden Vfm zu liegenden Efm 20% abgezogen für Rinden- und Ernteverluste. Das kannst du ja mal als groben Anhaltspunkt für die Berechnung nehmen. Wenn du BHD und Höhe vom Baum hast, berechnest du mit der Vol.formel vom Zylinder das Volumen, multiplizierst noch den Formfaktor 0,5 dazu (weil der Baum nach oben hin ja dünner wird, ist auch nur ein Durchschnittswert, da gibts richtig komplizierte Ableitungen dafür) und hast das Gesamtvolumen vom Baum bis zur Derbholzgrenze von 7cm. Damit hast du den Gesamtbaum in stehender Form und inkl. Krone. Wenn du nur die Krone weggeben willst, würde ich bei Buche davon ca. 15% als Kronenholz ansetzen (weil weniger Rindenanteil wie bei Eiche oder Kiefer) und fertig.
Stimmt so in etwa mit den Angaben aus dem berühmten Scheitholzendbericht der Straubinger überein. Die haben für Esche nen Anteil von ca. 10% Krone am Gesamtbaum gefunden (S.91). Und Esche hat ja eher ne filigrane Krone im Vergleich zu einer Buche.
Für Kiefer war grad in der letzten AFZ ein Artikel drin, in der Kronenholz für Hackschnitzel gemessen wurde und eine Ertragstafel daraus abgeleitet wurde. Hab ich gescannt als pdf daliegen, komme aber grad nicht auf den Uni-Server, am Di wieder, wenn Interesse besteht.

Grüße, Robert

PS an Mike
Schau mal bei Grube, die haben die elektronischen Kluppen. Nicht billig. Das "Programm" kannst ganz einfach selbst in Excel schreiben (mit obiger Formel), musst halt evtl selbst die Daten eingeben.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Stabo » Sa Mai 22, 2010 22:48

Wenn er die daten selbst eingibt brauchter doch keine elektronische Kluppe oder verstehe ich jetzt was falsch. Dann hällt sich der Aufwand doch in grenzen. Notfalls ganz primitiv nen Massband um den Baum und durch 3,14 teilen.
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Jörg73 » Sa Mai 22, 2010 22:50

@ MikeW

Habe leider die Kluppe und das Programm nicht selbst, das Forstamt (Förster) hat bei uns so eine Kluppe.
Weis auch nicht wie das Programm heist, oder wo man es bekommt.

Der Anteil des Kronenholzes wird nicht gesondert ausgewiesen, nur das Komplette Volumen mit und ohne Rinde in fm.

Die Kluppe unseres Försters geht aber auch nur bis 54cm, keine Ahnung ob es die auch größer gibt!

Gruß Jörg n8
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Jörg73 » Sa Mai 22, 2010 22:55

@ Stabo

Es wird nur einmal vor dem Messen die Baumart und die Höhenstufe ausgewählt, dann kann man >200 Bäume messen ohne noch etwas eingeben zu müssen. Ist schon sehr einfach und vor allem schnell um größere Mengen aufzumessen.

Gruß Jörg n8
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Stabo » Sa Mai 22, 2010 22:59

Ja schon klar aber wenn du die formel in Excel einhackst brauchst auch nur immer eine zahl eingeben wir reden ja nicht von 1000 Bäumen.
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Robiwahn » Sa Mai 22, 2010 23:03

@Stabo

Stimmt, mein Denkfehler. Halt entweder schnell und automatisch (und Teuer) oder etwas langsamer und manuell kluppen und eingeben. Bin davon ausgegangen, das unser einer hier eher eine manuelle Kluppe nutzt. Denn nicht jeder kauft sich für ein paar tausend Euro ne Kluppe, wenn er im Jahr 200 Bäume misst (obwohl, wenn ich sehe, was manche hier für ihr Hobby ausgeben :wink: ). Also bei Grube gibts die von Mantax für 1.800 Euro und von Haglöfs für 3.000 Tacken. Da muss man einige Bäume messen, um das Holz wieder reinzuholen.

In diesem Sinne, fröhliches Schaffen,

der Robi
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon MikeW » Sa Mai 22, 2010 23:07

hallo Robert,

Zusammenhang Zylindervolumen - Holzmenge bis zur Derbholzgrenze verstehe ich jetzt grad nicht ... vieleicht ist es auch einfach nur schon etwas spät. Zylindervolumen x 0,5 ... solls das schon sein ?

Elektronische Kluppe ... geht ja auch ne normale, oder ?

Gruß
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmenge in der Baumkrone??

Beitragvon Keule00 » Sa Mai 22, 2010 23:59

Wir haben diesen Winter nur Kronenholz vom Förster gemacht (Kiefer). Es galt das Anhängermaß. Wir haben erhliche 19,5 rm angegeben. 19 wurden vom Förster abgerechnet. Er war froh, das einer überhaupt noch so viele Kronen rausgeholt hat.
Dicht gepackt sind daraus nur ca. 3/4 der Menge zu Hause geworden.
Ich würde an deiner Stelle bei deinem Bekannten auf seine Ehrlichkeit bauen und bei Fremden selbst schätzen bzw. den Stamm messen. Kronenholz kostet fast nichts. Selbst wenn dich Fremde bei kleineren Mengen beschei.en sollte, wird es nicht allzu weh tun.
Keule00
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr Mai 14, 2010 20:17
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], kronawirt, Meikel1511

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki