Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 20:17

Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon Fritz100 » So Mär 27, 2011 20:25

Hallo
Du hast den Faktor verwendet für ungespaltenes Holz (rundlinge). Der Faktor für gespaltenes Buchenholz beträgt 1,9 (Nachzulesen in den Tabelen der LWF Bayern) 19FM mal 1,9 ist 36,1RM. Also ist alles im Grünen Bereich und sauber Abgerechnet.
M.f.G. Fritz
Fritz100
 
Beiträge: 100
Registriert: So Sep 16, 2007 9:39
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon holz-rudi » Mo Mär 28, 2011 13:16

Hallo Fritz,

kannst Du mir mal bitte den Link zu dieser Tabelle posten, ich kann diese gerade nicht finden

Danke

Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon Baaremer » Mo Mär 28, 2011 13:59

Also ich finde bei der LWF nur andere Kennzahlen.

http://www.lwf.bayern.de/publikationen/daten/merkblatt/p_33124.pdf

Für mich ergeben sich normalerweise auch andere Werte. FM nach RM mit Faktor 1,4 ergibt entsprechend 26,6 RM und beim sägen auf 33cm fällt das Holz nochmal zusammen um den Faktor 0,8. Würden dann insgesammt 21,3 RM(33cm, geschichtet) ergeben. Deine Holzbeuge dürfte dann nur 13 Meter lang sein. Soviel vom rechnerischen Standpunkt von meiner Seite.

Das du jetzt mehr hast würde mich auch freuen.

Gruß von der Baar, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon amwald 51 » Mo Mär 28, 2011 17:56

servus mitanand
Fritz100 hat geschrieben:Hallo
Du hast den Faktor verwendet für ungespaltenes Holz (rundlinge). Der Faktor für gespaltenes Buchenholz beträgt 1,9 (Nachzulesen in den Tabelen der LWF Bayern) 19FM mal 1,9 ist 36,1RM. Also ist alles im Grünen Bereich und sauber Abgerechnet.
M.f.G. Fritz

... das war jetzt der finale niederschlag für den bis hierher guten deal von der flo, ganz so wie einst der von jo luis gegen maxe schmeling. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon greenkeeper » Mo Mär 28, 2011 18:22

Hallo flo,
[i]Habe hier mal die Auflistung mit allen Stämmen zur Verfügung gestellt.

Der Polter wurde maschinell geerntet und auch durch die Maschine elektronisch der Mittendurchmesser erfasst.
Somit verstehe ich deine Aussage nicht, dass bei einem Polter lediglich die äusseren (zugänglichen) Stämme vermessen werden. Anschliessend wurde diese Durchschnittsmenge auf den gesamten Polter umgerechnet?

Bei der Ernte sieht doch der Maschinenführer gleich wieviel Holz er geerntet hat und wieviel er noch ernten braucht, oder steh ich jetzt auf dem Schlauch?[/i]

Mag sein, dann ist es aber was anderes. Bei einer Mantelvermessung (lt. Protokoll Deines Försters) werden nur die äusseren Stämme gekluppt (der Mantel) und auf die restl. Stämme hochgerechnet.

Gruß
greenkeeper
greenkeeper
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Apr 07, 2009 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon der flo » Mo Mär 28, 2011 18:53

holz-rudi hat geschrieben:Hallo Fritz,

kannst Du mir mal bitte den Link zu dieser Tabelle posten, ich kann diese gerade nicht finden

Danke

Rudi

http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlich ... _61-12.pdf
http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlich ... t-holz.pdf
Hier ist eine alte und eine neue Tabelle(2007) veröffentlicht. Der Faktor 1,9 ist nicht mehr aktuell, laut Tabelle.
Anscheinend gilt dann der Faktor 1,6 bei der Umrechnung zu Raummeter immer noch.
der flo
 
Beiträge: 106
Registriert: Mi Sep 05, 2007 5:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon HerrSchröder » Mo Mär 28, 2011 20:59

Welcher Wert ist denn der nun "Richtige"?
Ein Festmeter ergibt wieviel an gespaltenem Holz in Meterlänge..? :roll: 1,4 fach, 1,6 fach oder 1,9 fach??
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon Falke » Mo Mär 28, 2011 22:09

Ich denke, das "Umrechnen" von Festmetern zu Raummetern bei gespaltenem Brennholz ist wie das Spiel "Tetris" (das mit den fallenden Klötzchen ...) -
der eine Spieler schafft es, die Klötzchen dicht an dicht zu packen, der andere hat sehr viel 'Luft' zwischen den verschiedenartigen Klötzchenformen.

Schon die Angabe der Menge des Ausgangsmaterials (Rundlinge) in Festmetern ist ja fiktiv :
ein Festmeter kann ein kerzengerader 112 cm dicker Meter-Blochabschnitt sein, oder viele dünn(er)e, krumme Wipfelstücke -
das daraus gewonnen "Spaltmaterial" ist schon sehr unterschiedlich, die Art des Aufsetzens bringt noch mehr Variation ...

Der Faktor beim "Umrechnen" FM -> RM kann mMn von 1,1 (bei kantig gespaltenem und möglichst lückenlos aufgesetztem 'Blochholz') bis über 2,0 reichen.

"Der Raummeter läßt viel Raum für Interpretation"

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25813
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmengenberechnung, was ist richtig?

Beitragvon Badener » Di Mär 29, 2011 7:06

Falke hat geschrieben:Ich denke, das "Umrechnen" von Festmetern zu Raummetern bei gespaltenem Brennholz ist wie das Spiel "Tetris" (das mit den fallenden Klötzchen ...) -
der eine Spieler schafft es, die Klötzchen dicht an dicht zu packen, der andere hat sehr viel 'Luft' zwischen den verschiedenartigen Klötzchenformen.

Schon die Angabe der Menge des Ausgangsmaterials (Rundlinge) in Festmetern ist ja fiktiv :
ein Festmeter kann ein kerzengerader 112 cm dicker Meter-Blochabschnitt sein, oder viele dünn(er)e, krumme Wipfelstücke -
das daraus gewonnen "Spaltmaterial" ist schon sehr unterschiedlich, die Art des Aufsetzens bringt noch mehr Variation ...

Der Faktor beim "Umrechnen" FM -> RM kann mMn von 1,1 (bei kantig gespaltenem und möglichst lückenlos aufgesetztem 'Blochholz') bis über 2,0 reichen.

"Der Raummeter läßt viel Raum für Interpretation"

meint
Adi


Genau so sehe ich das auch.
Allerdings denke ich mit 1,4-1,6 bist du schon gut bedient.

Ist ja auch etwa das aritmethische Mittel deiner Angaben.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Deere1020S, flobo80, Google [Bot], LAN, Milchtrinker, Nick, Sturmwind42, sv65nt30, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki