movetosweden hat geschrieben:Ist zwar OT, aber glaubst du ernsthaft, das an einem windstillen, bewölkten Tag ohne AKW und KKW nur die Wasserkraftwerke Europa versorgen können?Lies meinen Beitrag noch mal.. Dann wird dir Desertec ins Auge stechen.. Ist sogar n einfach zu verstehender Bildlink dabei...
Desertec ist mir schon bekannt ,genau darauf war ja mein Beitrag bezogen, und deine Äusserung das es dann ja wurst sei, wenn die Anlage zerstört würde.Das würde bedeutet die Anlage ist nutzlos, weil kein Nutzen wegfällt.Also nicht bauen.
Ausserdem Großanlage mit Großkonzern dahinter, ist ja pfui in Deutschland, und diese Anlage wäre nur über eine Zuführung mit dem Verbundnetz verbunden(ok evtl 2 -3) dafür über mehrere hundert Kilometer, so wie das Stromnetz in den USA aussieht.
Und was hat man in den USA mal schnell?Einen Totalausfall einer Großstadt.(in Desertecfall ganz Europa).Ok ja nach dem Ausfall kann man noch wenige Bereiche versorgen,aber sicher keine Privathäuser.
So genug OT.
Holzpelletsmotor fände ich nur gut wenn es (im Gegensatz zum Kohlestaubmotor) gelingen würde den Holzstaub direkt im Brennraum zu verwerten.
Allerdings wird sich diese Entwicklung nicht rentieren, zu sehr Nische.
Und wie stellst du dir den Totalausfall dieser Anlage vor? Erläutere mal solch ein Szenario..
