Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:30

Holzpelletsmotor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzpelletsmotor

Beitragvon euro » So Mai 29, 2011 22:21

http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... Lst-kslKio
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 30, 2011 0:36

Danke für den tollen Link, Euro.
Ich bin ganz fest davon überzeugt, daß Holzvergaser-Motoren in jedweder Form eine große Zukunft vor sich haben. Leider wird bei den Konzernen in diese Richtung überhaupt nicht geforscht, sodaß die spärliche Entwicklung allein von begeisterten Tüftlern vorangetrieben wird.
Im Prinzip ist die Zeit ähnlich der von Karl Benz, wo ein Einzelner gegen viele Widerstände einer neuen Technologie zum Durchbruch verhalf.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon hellboy1302 » Mo Mai 30, 2011 4:29

http://cyclonepower.com/index.html da schaut das alles schon etwas Professioneller aus. Was so ne Maschine kostet würd mich mal interessieren da kannst dann mit deinem Sägespäne Strom und Wärme erzeugen und das auf kleinstem Raum.

Gruß Hell :twisted:
-IHC 844S
-Deutz 4007
-MF Uralt aber gut
-Husky 575 XP
-Posch Autocut 700
-Stihl 039
-Stihl 029
-Stihl 026
-Stihl 023
-Bandsäge
-Stehendspalter 17t
-Liegendspalter 20t
Benutzeravatar
hellboy1302
 
Beiträge: 517
Registriert: Di Mär 09, 2010 15:13
Wohnort: Oberderdingen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon schlossapfel » Mo Mai 30, 2011 7:36

Cool, die haben nen "pel-lets" - Brenner genommen, die hab ich einige Male installiert, vor ein paar Jahren. Robuste Teile, die laufen zur Not auch mit Kirschkernen (dann aber natürlich mehr schlecht als recht). Ich find solche Ideen richtig klasse. Schade, dass so viele (wenn sie "marktreif" werden) in irgendwelchen Konzernschubladen verschwinden.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon Jet 3 » Mo Mai 30, 2011 7:55

LEUTE LAST DAS BLEIBEN ;DAS WIRD NICHTS .Sucht mal hier unter "Pelletskessel mit Stirlingmotor "
Die Firma ist pleite ,Geld ist weg ,die Maschinen laufen nicht richtig ,bzw .gar nicht mehr .Es soll da noch ein paar
technisch versierte Tüftler geben ,die diese Aggregate am Laufen halten ,die anderen ,die sich sowas gekauft haben sind ganz raus :arrow: VIELE TAUSEND EURO WEG FÜR NICHTS! Ich kenne jemand der hat so ein Teil bzw zwei eins gleich als E-Teil Träger .
:regen:
Und überhaupt ,macht es wirklich Sinn das Abfallholz aus dem Wald zum Strom machen verwenden ? :?
Was der Wald hergibt wird zum Heizen benötigt ,in Zukunft wahrscheinlich noch mehr .
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon Falke » Mo Mai 30, 2011 9:14

Es gibt ein nettes Büchlein,Vergessene Erfindungen, wo argumentiert wird, warum z.B. die Technik des Holzvergaser-Motors (nicht Stirling-Motor !)
in Vergessenheit geraten ist - es erinnert zu sehr an die Zeiten der Not und Entbehrung in den letzten Kriegs- und den ersten Nachkriegsjahren !
(und an das damals regierende Regime ...)

Es genügt eine Unsicherheit im internationalen Zahlungsverkehr, dass die bisher gewohnten Motortreibstoffe kaum oder gar nicht mehr verfügbar
sein könnten (obwohl sie noch für einige Jahrzehnte, zu ständig steigenden Preisen, reichen sollten ...)

Wohl dem, der dann genug "Tankholz" liefern kann - üblicherweise mehrjährig getrocknetes Buchenholz in Quadern mit etwa 5 cm Kantenlänge, dem
Treibstoff für den Imbert Holzvergaser ...

@Jet 3
Der Stirlingmotor ist eine Technologie, die sich nur bei Nutzung von quasi gratis anfallender Abwärme rentiert.
In Zeiten von kommenden Stromabschaltungen und -Ausfällen wäre es schon fein, einen Strirlinggenerator zu haben, der aus der Rauchgasabwärme
des Keizkessels (oder auch des Kachelofens) noch ein wenig Strom für die allernotwendigste Elektrifizierung des Haushalts macht ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon schlossapfel » Mo Mai 30, 2011 9:37

Danke Adi für die Links,
Buch ist auf der Wunschliste und wird bei der nächsten Bestellung mitbestellt.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon WF-Trac 1700 » Mo Mai 30, 2011 14:27

Ich finde in Richtung Holzpelletmotor sollte auch nicht weiter geforscht werden. Das Holz wird schon in genügend Bereichen verwendet (Zum heizen, Möbel, Häuserbau, Plastik,....). Holz wächst zwar nach aber so schnell nun auch wieder nicht. Lieber in Richtung Wasserstofftechniken bzw Elektrizität weiterforschen denn diese beiden Rohstoffe sind beinahe unbegrenzt vorhanden und müssen nicht nachwachsen. Lieber Strom in der Wüste herstellen wo die Solarzellen bzw. Spiegel niemanden jucken als den heimischen Wald abholzen bzw. Biogasanlagen mit Essen füttern... Und aus dem umweltfreundlich gewonnenen Strom lässt sich dann auch umweltfreundlicher Kraftstoff (Wasserstoff) herstellen.
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon schlossapfel » Mo Mai 30, 2011 20:01

Andererseits ist man mit Holz (nicht Pellets) unabhängíg von großen Energieversorgern (die sich alles unter ne Nagel reißen was Geld bringt). In ner stinknormalen Küchenhexe kannst zur Not nen Stuhl verheizen damit es warm wird.
Was nicht heißt, dass ich gegen Forschung bei den o.g. Dingen bin, denn "Holz" funktioniert nur im ländlichen Raum vernünftig.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 31, 2011 0:47

Stromerzeugung in Afrika - man wird sich noch wundern. Nichts ist so empfindlich gegen Geschosse wie ein großer Spiegel oder Solarzellen. Bei dem gegenwärtigen und sicherlich auch zukünftigen Chaos in vielen afrikanischen Ländern kann ich mir eine Stromerzeugung nur mit starker militärischer Bewachung vorstellen.
Ansonsten glaube ich, daß wir uns noch Viel einfallen lassen müssen, um Benzin und Diesel zu ersetzen. Da bedarf es vieler Problemlösungen. Auf dem Lande steht eben Holz als preiswerter Energieträger zur Verfügung. Man wird was draus machen - hoffentlich.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon WF-Trac 1700 » Di Mai 31, 2011 10:04

schlossapfel hat geschrieben:Andererseits ist man mit Holz (nicht Pellets) unabhängíg von großen Energieversorgern (die sich alles unter ne Nagel reißen was Geld bringt). In ner stinknormalen Küchenhexe kannst zur Not nen Stuhl verheizen damit es warm wird.
Was nicht heißt, dass ich gegen Forschung bei den o.g. Dingen bin, denn "Holz" funktioniert nur im ländlichen Raum vernünftig.


Das Holz im Holzpelletsmotor wird dann aber auch von riesigen Betrieben hergestellt die sie dann wahrscheinlich an Holztankstellen oder so verkaufen. Klar kann jeder Holz in den Kübel werfen und dann fahren... Aber wie viel Prozent der Bevölkerung kann Holz ernten und diese Holzpellets herstellen? Irgendwann bekommen selbst die Leute, die Holz machen können auch keines mehr. Dann haben nur noch die Waldbesitzer was davon.
Und wo soll dann der Holzklau hinführen? Dann fährt jeder mal eben in den nächsten Wald und wirft rein was er bekommt. Und wenns dein frisch gespaltenes Brennholz ist? Der Dieselklau wird auch schon Mode bei Forstmaschinen... Und dann Holz als Treibstoff? Dann holzen die Mofa/Rollerfahrer in der Stadt den Stadtgarten ab... :mrgreen: :lol:
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon WF-Trac 1700 » Di Mai 31, 2011 10:11

Kormoran2 hat geschrieben:Stromerzeugung in Afrika - man wird sich noch wundern. Nichts ist so empfindlich gegen Geschosse wie ein großer Spiegel oder Solarzellen. Bei dem gegenwärtigen und sicherlich auch zukünftigen Chaos in vielen afrikanischen Ländern kann ich mir eine Stromerzeugung nur mit starker militärischer Bewachung vorstellen.
Ansonsten glaube ich, daß wir uns noch Viel einfallen lassen müssen, um Benzin und Diesel zu ersetzen. Da bedarf es vieler Problemlösungen. Auf dem Lande steht eben Holz als preiswerter Energieträger zur Verfügung. Man wird was draus machen - hoffentlich.


Auch nicht anders als ein Atomkraftwerk. Bei einem Spiegel/Solarzelt ist die Fläche enorm größer. Da würde nur ein Teil zerstört und es hätte keine Auswirkungen auf die Umwelt. Natürlich wird es da viel zu Regeln geben. Aber wusstet ihr, dass die Wüste in 6 Stunden mehr Energie empfängt, als die Menschheit in einem Jahr braucht? (Dr. Gerhard Knies) Wo hat man am Ende den größeren Schaden bei nem Bombenangriff?
Es gibt das Projekt Desertec. http://www.kaefer.com/Binaries/Binary14 ... _large.jpg
Der Link erklärt sich glaube ich von selbst. Wenn da eine Bombe in die Zellen reinfliegt juckt das glaube ich nicht so viele...
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mai 31, 2011 10:17

Wenn da eine Bombe in die Zellen reinfliegt juckt das glaube ich nicht so viele...


Aber sicher doch nicht, würde ja auch nur die Stabilität des europäischen Stromnetzes zusammenbrechen, und somit zur Zwangsabschaltung führen,"Sarkasumus"allein was da an Leute in den ersten Minuten an Kreuzungen sterben würden, weils keine Ampel mehr gibt...
Von diversen anderen wichtigen Einrichtungen die auf Strom angewiesen sind gar nicht zu schreiben.
Und wenn man in Europa alles abgebaut hat und nur aus Afrika Strom bezieht, wie lange meinst du das es dauert wieder Strom zu bekommen, wenn in Nordafrika kein rankommen mehr an die Anlagen ist?.
Wie lange braucht selbst das popeligste Kohlekraftwerk zum Bau?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon WF-Trac 1700 » Di Mai 31, 2011 10:32

movetosweden hat geschrieben:
Wenn da eine Bombe in die Zellen reinfliegt juckt das glaube ich nicht so viele...


Aber sicher doch nicht, würde ja auch nur die Stabilität des europäischen Stromnetzes zusammenbrechen, und somit zur Zwangsabschaltung führen,"Sarkasumus"allein was da an Leute in den ersten Minuten an Kreuzungen sterben würden, weils keine Ampel mehr gibt...
Von diversen anderen wichtigen Einrichtungen die auf Strom angewiesen sind gar nicht zu schreiben.
Und wenn man in Europa alles abgebaut hat und nur aus Afrika Strom bezieht, wie lange meinst du das es dauert wieder Strom zu bekommen, wenn in Nordafrika kein rankommen mehr an die Anlagen ist?.
Wie lange braucht selbst das popeligste Kohlekraftwerk zum Bau?


Denkste die Leute bauen die Solarzellen von ihren Dächern und schicken sie nach Afrika? :idea:
Lies meinen Beitrag noch mal.. Dann wird dir Desertec ins Auge stechen..;) Ist sogar n einfach zu verstehender Bildlink dabei...
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzpelletsmotor

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mai 31, 2011 11:53

Ist zwar OT, aber glaubst du ernsthaft, das an einem windstillen, bewölkten Tag ohne AKW und KKW nur die Wasserkraftwerke Europa versorgen können?
Lies meinen Beitrag noch mal.. Dann wird dir Desertec ins Auge stechen.. Ist sogar n einfach zu verstehender Bildlink dabei...


Desertec ist mir schon bekannt ,genau darauf war ja mein Beitrag bezogen, und deine Äusserung das es dann ja wurst sei, wenn die Anlage zerstört würde.Das würde bedeutet die Anlage ist nutzlos, weil kein Nutzen wegfällt.Also nicht bauen.
Ausserdem Großanlage mit Großkonzern dahinter, ist ja pfui in Deutschland, und diese Anlage wäre nur über eine Zuführung mit dem Verbundnetz verbunden(ok evtl 2 -3) dafür über mehrere hundert Kilometer, so wie das Stromnetz in den USA aussieht.
Und was hat man in den USA mal schnell?Einen Totalausfall einer Großstadt.(in Desertecfall ganz Europa).Ok ja nach dem Ausfall kann man noch wenige Bereiche versorgen,aber sicher keine Privathäuser.
So genug OT.

Holzpelletsmotor fände ich nur gut wenn es (im Gegensatz zum Kohlestaubmotor) gelingen würde den Holzstaub direkt im Brennraum zu verwerten.
Allerdings wird sich diese Entwicklung nicht rentieren, zu sehr Nische.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Haners, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki