Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:37

Holzrechner

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » Sa Jan 20, 2007 20:05

dieholzer2004 hat geschrieben:Hallo agrostar,

ich als blutiger Excel-Laie danke dir recht herzlich für deine Holztabelle! Es erleichtert mir meine Einschlag- und Rücketätigkeit immens! :D Es ist fast unverständlich, dass sich jemand die Mühe macht und so etwas erstellt und dann noch kostenlos in´s Netz stellt! Eigentlich müßte nun jeder, der sie nutzt ..... :oops: werden!!
Deshalb - wenigstens noch mal herzlichen Dank für deine Hilfe!

Thomas
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrostar » Sa Jan 27, 2007 18:45

Hallo zusammen !

Erst einmal vielen Dank für das große Interesse an meiner Holzrechner-Tabelle !
Ich hätte nicht gedacht das diese eher simple Tabelle so einen guten Anklang finden würde.
Es freut mich das ich Euch mit dieser Tabelle vielleicht ein wenig helfen konnte.

Aber nun habe ich zur Ergänzung zu meiner Holztabelle noch etwas im Internet gefunden,
das wirklich dem ganzen „die Krone“ aufsetzt. :D

Für alle hier im Forstforum die schon lange auf der Suche nach einem ultimativem Holzrechner waren !


Es handelt sich diesmal um einen Holzrechner der folgende Werte berechnen kann.

Holzform ( Rundholz ,Scheitholz , Pellets , Hackgut , usw. ….. )
Holzart ( Buche, Eiche, Ahorn , Fichte , Tanne , usw. ……… )
Menge ( Raummeter/ Ster , Festmeter , Schüttraummeter , usw. ….)
Gewicht ( in Tonnen )
Wassergehalt ( in Prozent )
Heizwert ( in Kwh)
Richtpreis ( in Euro)

Dieser Holzrechner ist unter normalen Bedingungen allerdings nur Online zu gebrauchen.
Doch wenn man sich die Webseite abspeichert (Datei , Speichern unter, Website komplett, ) so kann man Ihn auch ohne Internetverbindung nutzen. Funktioniert zumindest bei mir so.
Woran das liegt kann ich auch nicht sagen.

Ich finde dieser Holzrechner ist es wirklich Wert erwähnt zu werden .

Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken und weise nochmals ausdrücklich daraufhin das dieser Holzrechner nicht von mir erstellt wurde.

Deshalb ein großes Lob und viel Respekt an die Leute die diesen Holzrechner erstellt haben !


Ich wünsche Euch schon jetzt viel Spass mit diesem genialen Holzrechner.


Hier ist er :

http://www.holz-logistik.de/xxcalc/holz ... echner.htm
Benutzeravatar
Agrostar
 
Beiträge: 38
Registriert: Fr Aug 25, 2006 22:08
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Sa Jan 27, 2007 19:45

Hallo Agrostar,

der Rechner is echt ganz nett - dennoch ... soooo schlecht war Deiner auch net, hat mir schon sehr geholfen, zumal ich im Wald die Stämme besser berechnen konnte !!

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » So Jan 28, 2007 9:54

GROßES LOB AGROSTAR!
Echt super deine Tabelle! Sehr druchdacht. Gefällt mir richtig gut!
Und nochmals danke fürs kostenlose zu verfügung stellen.
Gruß
Baumschreck
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Di Jan 30, 2007 15:34

Tach auch,

ich habe im Motorsägenportal auch ein HOLZexcel gefunden.

Anbei hier der Link oder direkt zum download.

http://www.motorsaegen-portal.de/ms-for ... 5882#45882

Mit Auswahl der Holzsorten, etc....

Gruß de_lupo
Dateianhänge
holztabelle3.xls
(141 KiB) 5749-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » Do Feb 22, 2007 12:42

hallo Agrostar,
Danke für den Holzrechner, nach Kyrill ein wichtiges Arbeits Instrument.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fehler bei der verbreiten Methode zur Volumenberechnung?

Beitragvon ihc-freak » So Feb 25, 2007 16:01

Hallo!

Ich hab mal eine Frage an euch Holzexperten zu diesem Thema.

Wie errechnet ihr den Rauminhalt eines Baumstammes?

Wir haben kürzlich Bäume gefällt, und unser Experte aus dem Forst meinte, man müsse den Durchmesser des Stammes in der Mitte messen, den sich daraus ergebenden Halbmesser quadrieren und ihn dann mit PI und mit der Länge des Baumstammes mulitplizieren.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass diese Formel nicht richtig sein kann, sofern man davon ausgeht, dass es sich bei einem Baumstamm um einen Kegelstumpf handelt. Die mathematische Formel zur Berechnung des Rauminhalts eines Kegels ist Volumen = Halbmesser der Grundfläche zum Quadrat x PI x Höhe / 3, ergo benötigt man zur Berechnung des Rauminhalts eines Kegelstumpfs neben der Länge auch die Werte des Durchmessers an mindestens zwei definierten Stellen, zum Beispiel am Anfang und am Ende.
Was ist eure Meinung, ist der durch die verbreitete Messmethode auftretende Fehler vernachlässigbar oder geht man garnicht davon aus, dass ein Baumstamm die Form eines Kegelstumpfes hat?
Wäre euch für Auskünfte dankbar.

MfG.
ihc-freak
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Feb 17, 2006 12:49
Wohnort: Wesel am Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » So Feb 25, 2007 18:54

Bei Berechnung des Festgehalts bei liegendem Holz werden die Länge eines Stammes und der Mittendurchmesser (Durchmesser in der Mitte) benötigt.

Das einfachste ist dann in einer Rundholzkubiktabelle nach Mittendurchmesser, den passenden fm-Wert rauszusuchen - fertig. Es gibt im Netz ein paar solcher Tabellen.

Die andere Möglichkeit, mit der Formel: V = pi / 4 x d² x l
d ist der Mittendurchmesser in m!
l ist die Länge des Stammes in m!

Gruß :)
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihc-freak » So Feb 25, 2007 21:48

Vielen dank für die schnelle Antwort.
Habe daraufhin mal in einem alten Forst-Kalender, den mir ein Bekannter überlassen hat, nachgesucht und eine Kubiktabelle gefunden. Das ist ja garnicht so schwer.
mfg
ihc-freak
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Feb 17, 2006 12:49
Wohnort: Wesel am Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » So Feb 25, 2007 22:16

hallo,
Jetzt noch mal eine Frage an Agrostar.
Sind bei deinem Holzrechner die Werde mit oder ohne Rinde Berechnet?
Ich hatte zu meinen Sägen Lehrgang ein Schulungsbuch bekommen, das leider Abhanden gekommen ist, und da waren schon Fertige Tabellen drin.
Da stand dann auch das alle Werde Abzüglich 1cm Rinde Berechnet sind.
Ich hab mir jetzt auch mit deinem Holzrechner solche Tabellen gemacht.
Angefangen von 3m Stammlänge bis 6m Stammlänge und von 8-60cm Durchmesser.
Das brauche ich für mein Schwager, weil der Arme Hund keinen PC hat.
Der macht alles noch Klassisch :roll: .
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jacko » Di Feb 27, 2007 17:51

Hier gibts auch Holzberechnungstabellen (und das schon ziemlich lange *g*):

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=2202&start=30

Grüße

Jacko
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berndpeter » Di Feb 27, 2007 18:46

Vielen Dank, schon abgespeichert!
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » So Nov 16, 2008 11:28

hallo,

ich benutze auch den holzrechner. jetzt habe ich hier im forum eine berechnung gesehen wo der festmeter wie folgt berechnet wurde:
0,25*0,25*pi*10=1,96
wenn ich die daten in die tabelle eintrage bekomme ich einen wert von 0,491 fm.

habe mir die formel angeschaut und dort wird das ganze noch durch vier geteilt.

welche formel stimmt jetzt?
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hallo Agrostar

Beitragvon Waldhäusler » So Nov 16, 2008 20:58

Agrostar hat geschrieben:Nochmaliges Update des Holzrechner´s !

In dieser Version kann man nun 1000 Holzstücke / Bäume eintragen.
Ist auch problemlos noch erweiterbar.

Was neu ist , das dieser Holzrechner nun aus 2 Tabellen besteht, die miteinander vernetzt sind.

In der einen Tabelle werden die einzelnen Holzstücke bezw. Bäume eingetragen.

In der anderen Tabelle findet man dann die Gesamtsummen.

Mann kann nun problemlos zwischen den einzelnen Tabellen hin und her schalten. (Siehe beigefügtes Foto) !



Hallo Agrostar,

Deine Tabelle ist nicht schlecht, hatte vor einiger Zeit auch schon mal eine gepostet, allerdings nur für m3 Berechnung.

Hätte da noch einen Verbesserungsvorschlag, bei Deiner Formel verwendest Du die Zahl 3,14...., nimm doch die PI - Funktion gibts im Excel, dann sind die Werte über jeden Zweifel erhaben und mit allen Forsttabellen vergleichbar :!:

Gruß,
Waldhäusler
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstman » So Nov 16, 2008 23:53

Agrostar hat geschrieben:Nochmaliges Update des Holzrechner´s !

In dieser Version kann man nun 1000 Holzstücke / Bäume eintragen.
Ist auch problemlos noch erweiterbar.

Was neu ist , das dieser Holzrechner nun aus 2 Tabellen besteht, die miteinander vernetzt sind.

In der einen Tabelle werden die einzelnen Holzstücke bezw. Bäume eingetragen.

In der anderen Tabelle findet man dann die Gesamtsummen.

Mann kann nun problemlos zwischen den einzelnen Tabellen hin und her schalten. (Siehe beigefügtes Foto) !

Hallo zusammen

Das Programm ist echt super. Respekt dem Macher.


Grüße aus dem Sauerland
forstman
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Okt 14, 2008 21:17
Wohnort: Nord Rhein Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki