Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:17

Holzrücken/transport

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon stadtjunge » Di Sep 23, 2014 12:52

eine winde ist sicher nicht schlecht. hat jemand mit soetwas erfahrung: RoboFlail Vario? Den könnte ich (mit einer leichten kleinen Forstwinde) auch noch auf der Pritsche vom Pickup mitnehmen. Dann muss der zweite Mann eben den Rest im Transporter transportieren....
stadtjunge
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Sep 22, 2014 12:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon Maschine1988 » Di Sep 23, 2014 12:58

Scheint zu funktionieren!

[youtube]iGV8K8MMde4[/youtube]

oder gleich ne richtige Seilraupe!

[youtube]IqVuEtBF5R0[/youtube]

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon stadtjunge » Di Sep 23, 2014 12:59

die seilraupe ist aber zu schwer! der anhänger soll ja auf jeden fall frei fürs holz bleiben.
stadtjunge
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Sep 22, 2014 12:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon Badener » Di Sep 23, 2014 13:04

Stadtjunge,

ich weiß ja nicht wie ihr in der Stadt Unterhaltungen führt, aber ich kenne es so, dass wenn jemand einen Vorschlag macht, oder etwas fragt, der Gegenüber dazu Stellung nimmt.
Wieso ist eine Motorseilwinde/Spillwinde nicht möglich, warum nicht mit dem Auto, welche Mengen sollen verarbeitet werden, was sagst du zu Falkes Resümee ?
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon stadtjunge » Di Sep 23, 2014 13:31

Hallo Badener, ja du hast ja recht. :wink: Wir machen nicht wirklich viel Holz - vllt 50 Meter im Jahr. Sackkarre/Schubkarre haben wir und machen wir ja auch, aber so recht Lust kommt nicht dabei auf. Mit dem Auto rausziehen möchte ich nicht, das sagt mir nicht zu. Tragbare Winde ist eine Option und werde ich weiter verfolgen. Da wir mit mindestens (meistens genau) 2 Autos (ein Pickup + ein Transporter) mit Anhängern fahren (und die Anhänger für das Holz frei bleiben müssen), kann man auf den Pickup ja was anderes draufstellen. Mehr Holz als zwei Anhänger machen wir am Tag nicht. Aufgearbeitet wird mit Axt und Wippsäge, aber nicht im Wald. So eine Seilraupe stell ich mir praktisch vor, ist aber bestimmt super teuer...
stadtjunge
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Sep 22, 2014 12:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon 12031975 » Di Sep 23, 2014 16:59

hallo,
bei deiner menge wäre ein schubkarren mit motorantrieb denkbar
früher gabs die fürn weinberg mit mischungsmotor
zwischenzeitlich gibts sowas mit akku

alles andere ist übertrieben

event. wäre ein alter einachser mit anhänger oder rückegalgen denkbar

gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon Badener » Mi Sep 24, 2014 7:53

Hallo Stadtjunge,

was spricht dagegen erstmal nur Holz machen zu gehen und das Ganze dann aufzusetzen, am Folgetag kannst es dann ja holen gehen.
Hast Du schon mal überlegt, dass du, mit dem technischen Helfer, deutlich mehr Holz schaffst aufzuarbeiten? Dann sind deine Transportkapazitäten auch nicht mehr ausreichend.
Vielleicht ist des Rätsels Lösung, den Arbeitsablauf neu zu strukturieren. Dann kannst Du dich auch nach einem kleinen Traktor umschauen, ich denke, besser geht es nicht.

Mein "Mentor" meinte immer, wenn man an eine Grenze (Physikalisch, Chemisch oder Organisatorisch) kommt, die man nicht überwinden kann, dann muss man sich Gedanken machen ob es nicht eine Alternative zu dem Gesamtprozess gibt, welche vielleicht doch die bessere Alternative darstellt, weil er einen nicht begrenzt......

Getreu Einstein: "Die Lösung ist immer einfach, man muss sie nur finden."


Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon Florian1980 » Mi Sep 24, 2014 11:50

Florian1980 hat geschrieben:Ich mach´s damit:

Bild

Bild

Funktioniert besser als erwartet. Schub- oder Sackkarre hab ich gleich wieder aufgegeben.


Ein solo minor gibts ab 250 Euros in weinbaugebieten
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon Adele » Mi Sep 24, 2014 19:13

Ich hatte mal vor Jahren eine tragbare Winde im Einsatz, weil ich vor ähnlichen Problemen stand.
Das Ding konnte man knicken weil die Aufwicklung nicht funktionierte. Dann war das Gewicht von 15 kg auch nicht leicht wenn man das Ding durch den Busch schleppen muß. Kam wohl 800 EUro, konnte es aber weiterverkaufen.
Adele
 
Beiträge: 412
Registriert: Mo Apr 19, 2010 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon Waldgoischt » Mi Sep 24, 2014 19:33

Mein Fazit:

Handseilwinde:
nur für Einzeleinsätze geeignet, da sperrig und elendig langsame Seilgeschwindigkeit, wird dir keinen Spaß machen.
Rückeraupe:
Gibts erst ab 40000€. das wäre mit der Kanone auf Spatzen geschossen.
Motorschubkarre/ Kleiner Raupendumper:
GENAU DAS WAS DU BRAUCHST, statt der Mulde einen kleinen Rugenkorb drauf und los gehts, es gibt einen ordentlichen Gebrauchtmarkt und auch Neugeräte zum akzeptablen Preis
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken/transport

Beitragvon Wachtberger » Mo Okt 20, 2014 17:19

IMGA2300.JPG
Gesamtansicht
Bei einem weiter entfernten Wald werde ich zukünftig mein Bastelgespann nutzen. Ein Probelauf mit 0,5 Rm trockenem Eichenholz auf ebenem Gelände mit Fahrspuren war erfolgreich. Die erste Version hat sich wegen zu geringer Spurbreite und überlasteter Räder im hügeligen Gelände (Eifel) nicht bewährt (ist umgekippt). Die Grundkonstruktion mit drehbar gelagertem Vorderwagen und zwei angetriebenen Räder erscheint aber geländegängig zu sein.
Der “Meterholztransporter“ ist von einer Person demontierbar (Hako Profivariette wurde auf dem PKW-Hänger in Meterstücke “eingebaut“, der Vorderwagen demontiert oben auf dem Holz befestigt bzw. im PKW-Kofferraum transportiert). Wenn die Bedingungen nicht zu ungünstig sind (Topographie, Wetter, Fahrspuren etc.) erwarte ich eine erhebliche Erleichterung gegenüber dem Transport per Schubkarre.

Gruß

Wachtberger
Dateianhänge
IMGA2307.JPG
Einzelteile
IMGA2303.JPG
Anbau
Wachtberger
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo Okt 25, 2010 9:45
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki