Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon yogibaer » Sa Mär 22, 2014 18:32

Meine Meinung: Anhand dieser Bilder das Auszeichnen zu beurteilen ist sehr wagemutig.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon arbo » Sa Mär 22, 2014 18:56

yogibaer hat geschrieben:Meine Meinung: Anhand dieser Bilder das Auszeichnen zu beurteilen ist sehr wagemutig.
Gruß Yogi


So isses... ohne den Bestand in seiner Gesamtheit vor Ort zu sehen ist sowas eher unmöglich. Aber wie auch immer... wenn man von verschiedenen Leuten Auszeichnen lässt kommt man immer auf die unterschiedlichsten Ergebnisse.
Manchmal würde sogar ein und dieselbe Person unterschiedlich Auszeichnen je nachdem aus welcher Richtung man kommt.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon Falke » Sa Mär 22, 2014 19:48

ich habe mit meinem Papa eine Meinungsverschiedenheit. Er entscheidet sich zu oft um. Einmal so, dann wieder so und zum Schluss wieder ganz anders. Deswegen möchte ich gerne eine einfach Arbeitsweise herausfinden, die vom Anfang bis zum Ende alles abdeckt.


Eine einfache Arbeitsweise gibt es im Wald nicht - außer eventuell bei einem Kahlschlag.
Es ist eher die Weisheit des Alters, dass sich dein Vater von Fall zu Fall immer neu entscheidet - jeder Baum (und seine Umgebung) ist ja individuell ... :klug:

Ich mach' zwar selten sollte flächenhaften Entnahmen, aber generell fälle ich nie mehr Bäume, als ich noch am selben (Halb-)Tag aufarbeiten kann;
bei größeren Bäumen immer nur einen nach dem anderen ...

Beim Rücken geh' ich am ehesten nach deiner Variante 2 vor - also Fällen, Entasten im Bestand (außer der Baum lässt sich ohne Schäden am Bestand
an den Weg ziehen), Beiseilen im Ganzen an die Rückegasse und stückweises Ablängen und Anhängen an die Winde. Ich finde, alles Andere macht bei
einer Einzelstammnutzung oder Durchforstung zu viel Rückeschäden ...

btw - die Verantwortung für das Auszeichnen (und auch den Genuss daraus) lass' ich mir nicht aus der Hand nehmen!
Auch wenn ich Fehler dabei mache - aber auch Förster können irren ...
(Auch dabei entscheide ich mich oft um - ein einmal mit einem Punkt angezeichneter Baum ist meist noch nicht todgeweiht, erst wenn er mehrere
Punkte aufweist ... :roll: Nur Bäume mit einem Kreuz werden bei nächster Gelegenheit gefällt. :roll: :wink: )

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon dappschaaf » Sa Mär 22, 2014 20:14

Hallo,

ich würde alle Bäume, weil`s am einfachsten geht, bergab fällen. Jeweils danach ausasten und auf ungewisses Maß ablängen.
Nach dem fertigen Hieb auf die Rückegasse seilen und die Stämme solange wie nur irgendwie möglich zum Polterplatz schleifen.
Dort dann auf 5m ablängen und Poltern...

Gruß
Dappschaaf

PS.: Wie verarbeitest du dass Holz weiter?
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Mär 22, 2014 23:01

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am So Dez 14, 2014 9:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon MF-133 » So Mär 23, 2014 11:19

Ich nehme an, es ist Eigenbedarf Brennholz.
Mein -bestandsschonender Vorschlag- alles liegenlassen, was nicht unbedingt gebraucht wird, auch dünne Stämme. Die Buchen haben jetzt schon Saft. Da fliegt die Rinde nur so weg, wenn man beim Rücken hängenbleibt, und Buche fault schnell. Der Schaden, an den Bäumen, die stehenbleiben sollen, ist schnell viel höher als die etwas höhere Ausbeute.
Die Stämme, die geborgen werden sollen, auf 3 -4 m oder noch besser Meterstücke ablängen. Seilwinde bei der Bestandsdichte und um diese Jahreszeit wg zu erwartender Rindenschäden möglichst wenig benutzen. (Tja gibt Muckis!) Und immer bergab arbeiten.
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 23, 2014 11:52

dappschaaf hat geschrieben:...ich würde alle Bäume, weil`s am einfachsten geht, bergab fällen. Jeweils



warum ist berab fällen einfacher als bergauf?

ein Baum der senkrecht steht und eine einigermaßen gleiche Krone hat fällt doch in jede Richtung gleich einfach?
Beim berauf fällen hat er zudem nicht die Wucht beim Aufschlag... :?:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon josefpeter » So Mär 23, 2014 12:46

holz-metall-artinger hat geschrieben:Die Kiste auf dem Anhänger sagt alles, und daneben ein morts trum Bulldog (grosse Landwirtschaft ?)


Was willst du damit sagen?

Kannst du dich bitte etwas mehr bemühen und deine Beiträge etwas verständlicher formulieren? Danke.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon robs97 » So Mär 23, 2014 13:09

abu_Moritz hat geschrieben:
dappschaaf hat geschrieben:...ich würde alle Bäume, weil`s am einfachsten geht, bergab fällen. Jeweils

warum ist berab fällen einfacher als bergauf?
ein Baum der senkrecht steht und eine einigermaßen gleiche Krone hat fällt doch in jede Richtung gleich einfach?
Beim berauf fällen hat er zudem nicht die Wucht beim Aufschlag... :?:


Bei mir aus dem einfachen Grund, weil ich dann das Seil an der dickeren Seite anschlagen kann zum raus ziehen.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken - Vorgehensweise im Schwachholz

Beitragvon dappschaaf » So Mär 23, 2014 14:46

abu_Moritz hat geschrieben:
dappschaaf hat geschrieben:...ich würde alle Bäume, weil`s am einfachsten geht, bergab fällen. Jeweils



warum ist berab fällen einfacher als bergauf?

ein Baum der senkrecht steht und eine einigermaßen gleiche Krone hat fällt doch in jede Richtung gleich einfach?
Beim berauf fällen hat er zudem nicht die Wucht beim Aufschlag... :?:


Hallo,

ich denke es ist dort relativ steil. Und da ziehen normalgewachsene Buchen so gut wie immer bergab.
Da brauchts dann im Schwachholz weder Keil noch Fällheber...
Und mit dem (sau)dünnen Ende voran möchte ich die Buchen auch nicht seilen wollen...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki