Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:33

Holzsilo abdecken oder nicht ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Speiche » So Feb 09, 2014 12:46

Hallo zusammen,

ich hatte in einem anderen Beitrag von einem Gartengrundstück berichtet, welches ich erworben und gerichtet hatte. Mittlerweile sind die alten Apfelbäume, Kirschen, Eschen und ein Ahorn um und größtenteils in Gittersilo aufgearbeitet. Holz war größtenteils nass.
Die gelagerten Meterstücke haben am Obstholz bereits stirnseitig Pilzbewuchs angesetzt, die Eschen einen leichten, weissen Schimmelbelag aud der Stammaußenseite.
Lagerzeit ca 6-10 Wochen.
Das erste Silo wurde mit einer Rundplane fast bis zur Mitte hin abgedeckt.
Gestern hage ich die Plane abgenommen um den Gitterrand mit einem alten Schlauch zu schützen als ich feststellte, dass die Folie innen durch Schwitzwasser recht nass war.

Muss ich mir jetzt einen Kopp machen, ob mir die Silos zu einer Fungikultur werden?
Die Abdeckung einkürzen, ganz runter oder Augen zu und abwarten?
Die Silos stehen am Waldrand auf Paletten aufgebaut und damit vom Boden weg.

Würde mich über Tips bei ähnlichem Befall freuen.

Schönen Sonntag.

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 09, 2014 14:18

Gestern hage ich die Plane abgenommen um den Gitterrand mit einem alten Schlauch zu schützen

Auf den Trick muß man auch erst mal kommen. :D Ich lasse mich immer aufspießen, wenn ich oben am Gitterrand arbeite. :cry:

Könnte es sein, daß der Aufstellort ganz windgeschützt ist? Oder geht die Abdeckung seitlich noch zu weit herunter, sodaß keine frische Luft oben ins Silo kommt?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon gummiprinz » So Feb 09, 2014 14:50

Du musst die Abdeckung SOFORT einkürzen bis zum oberen Rand. Der Silo soll also ausschauen wie ein Küchentopf mit Deckel. Der Deckel ist die Plane. Wenn Du seitlich runterziehst, bekommst du von der Plane aufwärts ein Biotop :D Da entsteht eine richtige Dunstwolke drinnen. Der Schlagregen seitlich ist völlig belanglos. Der Waldrand und der Durchmesser des Silos sind dann noch das Tüpfelchen am i, also Plane nur obenauf.
Wenn oben die Plane nicht gerade aufliegt, sondern auch noch aussieht wie ein runddach mit Spitz, dann kannst Du bei einer günstigen Plane auch noch am Spitz ein loch reinschneiden mit 30 mal 30 cm. Dann hast sogar eine Zug drinnen. Oben 2 Autoreifen links und rechts vom Loch und obenauf eine Abdeckung legen. Aber das sind feinheiten, auf alle Fälle muss die Plane seitlich am Silo weg. lg gummiprinz PS; Du brauchst Wind am Holz und keine feuchte stehende Luft.
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon gummiprinz » So Feb 09, 2014 14:53

SOFORT Plane von der Seite wegnehmen, dass Holz braucht Wind und keine stehende Feuchte Luft. Dein Silo muss ausschauen wie ein Küchentopf mit Deckel. Die Plane ist der Deckel. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Speiche » So Feb 09, 2014 18:22

Hallo da draussen,

vielen Dank für die Anregungen - werd versuchen so schnell wie möglich die Plane einzukürzen. Dachte ich tu was gutes und beschaff mir runde Hauben (Fa.Grube) und nehm noch die etwas größere damit ich möglichst viel abdecke :( - aber dass ich jetzt aber magic mushrooms züchte war nicht der Plan.

Grüße

Speiche

PS: die Anregung mit dem Schlauch stammt von Grube und auch der Bereich der Abdeckung erschien mir schlüssig
http://www.grube.de/runde-holzabdeckplane-46-606-variation.html
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Franzis1 » So Feb 09, 2014 20:51

gummiprinz hat geschrieben:Du musst die Abdeckung SOFORT einkürzen bis zum oberen Rand. Der Silo soll also ausschauen wie ein Küchentopf mit Deckel. Der Deckel ist die Plane. Wenn Du seitlich runterziehst, bekommst du von der Plane aufwärts ein Biotop :D Da entsteht eine richtige Dunstwolke drinnen. Der Schlagregen seitlich ist völlig belanglos. Der Waldrand und der Durchmesser des Silos sind dann noch das Tüpfelchen am i, also Plane nur obenauf.
Wenn oben die Plane nicht gerade aufliegt, sondern auch noch aussieht wie ein runddach mit Spitz, dann kannst Du bei einer günstigen Plane auch noch am Spitz ein loch reinschneiden mit 30 mal 30 cm. Dann hast sogar eine Zug drinnen. Oben 2 Autoreifen links und rechts vom Loch und obenauf eine Abdeckung legen. Aber das sind feinheiten, auf alle Fälle muss die Plane seitlich am Silo weg. lg gummiprinz PS; Du brauchst Wind am Holz und keine feuchte stehende Luft.


Du meinst wenn oben ein Loch drin ist ziehts wie bei einem Kamin 24 h am Tag durch :D
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Feb 10, 2014 0:32

@ Speiche: So wie das im Grubekatalog abgebildet ist, ist das DIE Katastrophe. So züchtet man wirklich Schimmelkulturen. Hatte mir das nicht so schlimm vorgestellt, und das auch noch in einem Fachkatalog!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon waldgugger » Di Feb 11, 2014 0:03

Ich arbeite seit Zehn Jahren mit Holzsilo decke nur von oben ab ohne Piff u. Paff mein Holz war immer trocken habe Leute (nachmacher)die mir abguggen alle zufrieden.
waldgugger
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Feb 08, 2014 14:04
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon MikeW » Di Feb 11, 2014 0:17

Wir haben seit ca. 5 Jahren auch ein paar Silo´s stehen.
auf dem Foto sieht man es ein wenig, kann bei Bedarf noch ein besseres machen (hinten links)
Bild

wie schmeißen da unsere ganzen Resthölzer und Ausblockholz vom Carving zum trocknen rein, Fassungsvermögen sind knapp 9 Rm

Baustahlmatten 6 x 2,30 m
rund zusammengebogen allerdings aus kleinen Kanthölzern ne Art Tür/Öffnung oder wie man es nenne will ausgebildet
Umfang ist daher jetzt ca. 7 m bei 2,30 m Höhe
oben abgedeckt wie folgt
kleine Kanthölzer , Sparschalung, Unterspannbahn
Die Silos werden bei uns nicht abgebaut, nur immer wieder befüllt
Holz ist nach weniger als nem Jahr trocken, egal ob Eiche oder Fichte

das hat sich für den Eigenbedarf , alle Resthölzer bewährt
ansonsten trocknen wir mit herkömmlichen Meterholzstapeln, auch meist abgedeckt

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Speiche » So Mär 15, 2015 7:54

Hallo Forensiker,

ich hatte weiter oben von meinen beiden Silos berichtet, welche nach Befüllung anfingen unter der Grubehaube zu schwitzen. Das eine hatte ich etwas eingekürzt, das ander gelassen wie gekauft um den Unterschied zu sehen. Mittlerweile hab ich das eine Silo geleert (Orginallänge) und gestaut. Das Holz ist knochentrocken, leicher heller Belag an dem einen oder anderen Scheit. Ich denke die Feuchtigkeit hatte sich ganz am Anfang aufgrund der warmen Temperaturen innen abgeschlagen. Ich hatte anfänglich die Hauben 3-4x ausgeschüttelt, damit das Schwitzwasser abgefallen ist.
Fazit, die Grubehauben sind ganz ok, haben aufgrund der Materialstärke bis jetzt auch gut gehalten.

Grüße

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 16, 2015 1:42

Schwein gehabt, Speiche. Aber OK finde ich deshalb die Grube-Hauben längst nicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Ukrainer » So Apr 26, 2015 17:05

Hallo Leuts,

also wir arbeiten jetzt auch ca. 2 Jahre mit den Holzsilos, unsere Silos haben einen Durchmesser von ca. 2m und eine Höhe von 2m mit Spitze sind ca. 5 RM Kaminholz in einer Box (Silo).
Wir haben auch einiges getestet, Abgedeckte Silos und ohne Abdeckung.
Die Trockenzeit bei beiden Varianten ist fast gleich, jedoch ist die Gefahr bei den Silos die nicht abgedeckt sind, und wenn es vor dem verpacken zur Auslieferung stark geregnet hat, das das Holz wieder sehr feucht wird und die Kunden die Holzfeuchte bemängeln. Zudem ist die optische Qualität um einiges schlechter das Holz wird sehr grau teilweise schwarz dieses bemängeln die Kunden auch teilweise.
Wir verweden jetzt Silofolie 140 qm UV Stabil für 15 Monate wir hoffen das wir diese für 2 Trockenzyklen nutzen können.

Hier einige Bilder

Der Dateianhang P1020216.JPG existiert nicht mehr.


P1020216.JPG


P1020215.JPG


P1020451.JPG


P1020453.JPG


Beste Grüsse aus der Westukraine

Ukrainer Karsten E.

Für Kontakt
Email itacgroup@live.de
Skype engel007_ua

weitere Infos unter
http://cpl-bioenergy-ukraine.blogspot.com/
Dateianhänge
P1020224.JPG
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Kormoran2 » So Apr 26, 2015 22:13

Hallo Ukrainer-Karsten,
schön, dass es dich noch gibt!
Diese Rundsilos - aus einer Stahlmatte gemacht - sollten nur eine Übergangslösung sein. Wer professionell arbeitet, sollte eigentlich auf lange Dauer betrachtet, mein Schranksystem nachbauen. Vorteil: Keine Probleme beim Entnehmen und anschließendem Wiedernutzen des Silos. Genaugenommen ist das dann ja kein Rundsilo mehr sondern eher ein endloser Schrank mit Türen, nur eben aus Stahlmatten gebaut. Abgesehen davon, dass der Materialeinsatz der Matten maximal rationell erfolgt, ist auch die Entnahme und Wiederbefüllung mit nur wenigen Handgriffen erledigt.
Ich betreibe jetzt meinen Trockenschrank seit 2010 und bin damit sehr zufrieden. Einziger Knackpunkt ist die Entnahme, die nicht maschinell erfolgen kann. Es muß von Hand auf das Förderband geworfen werden. Nun gut, dieser eine Meter bedeutet recht wenig Handarbeit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon steyrer188 » Mo Apr 27, 2015 6:34

Guten morgen zusammen!
Für mich gilt grundsätzlich,das Wasser das nicht rein kommt,muss nicht wieder raus,u.das Auge des Käufers kauft eben mit,der Trockenzustand kann bei beiden Methoden der selbe sein.Beim Planen-Problem habe ich bisher mit Silofolien aus Silowürsten relativ gute Erfahrungen gemacht.

mfg steyrer188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki