Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Holzsilo abdecken oder nicht ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Eicherfahrer » Do Feb 06, 2014 21:50

Hallo,
habe auf Holzsilo umgestellt und bin super zufrieden. Bis jetzt habe ich die Silos abgedeckt. Nun habe ich mal zwei Silos nicht abgedeckt und augenscheinlich keinen Unterschied festgestellt.
Wie haltet ihr das bzw. was haltet ihr davon?
Gruß
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Hackschnitzel » Do Feb 06, 2014 22:16

Hallo,
das Abdecken ist sicherlich mit etwas Arbeit verbunden aber an der obersten Schicht
wird das Holz wenn es nicht abgedeckt ist immer nass bleiben.
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Kreidlerfahrer » Do Feb 06, 2014 22:32

Problem wird sein das du wie schon geschrieben eine Nasse obere Schicht hast die schlimmstenfalls schlecht wird.
Vermute mal das du 25cm-33cm langes holz geschüttet einlagerst, hier ist das Problem die vielen Stirflächen, hierrüber nimmt das Holz die Feuchtigkeit hauptsächlich auf.
Ich kann getrost sagen das Holz, das im Sommer nach 2 Jahren Lagerung und 2 Wochen Niederschlagsfreier Zeit geschnitten wird, trocken ist!
Momentan bei der Witterung setze ich aber doch lieber auf Abdeckung, ganz gleich ob Dachüberstand, Bleche Planen etc.
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Ugruza » Fr Feb 07, 2014 7:10

Hier gab es mal eine Tabelle, wo man sieht, dass der Unterschied in der Holzfeuchte wenn abgedeckt bzw nicht abgedeckt wird nur marginal ist. Ich kann sie leider nur im Moment nicht finden...

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Franzis1 » Fr Feb 07, 2014 7:39

Ich decke mein Holz auch nicht ab, im Sommer so ende August anfang Sep, wenns mal eine Woche oder länger nicht regnet wird es eingelagert. Das Holz ist immer trocken, im Sommer trocknets das was es durch regen nass wird sehr schnell wider weg das ist kein Problem. Der einzige Unterschied ist das abgedecktes Holz schöner aussieht.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Ugruza » Fr Feb 07, 2014 11:20

Franzis1 hat geschrieben:Der einzige Unterschied ist das abgedecktes Holz schöner aussieht.


Genauso sehe ich das auch. Es sind halt die oben (oder außen) liegenden Schichten durch Nässe und Sonne vergraut (bei Fichte). Wennst das verkaufen willst ist das natürlich uU ein Nachteil, das Auge kauft ja bekanntlich mit :wink: .

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Alibengali » Fr Feb 07, 2014 13:46

Ich decke meine Brennholzsilos auch nicht ab. Aber ich verkaufe auch kein Holz aus den Silos. Das "Siloholz" ist ausschließlich für den Eigenbedarf und da spielt die Optik keine Rolle.
Ich muss aber dazu sagen, das ich mein Holz auf 45 cm säge und die Silos mit einem SSA befülle. Daraus ergibt sich immer automatisch eine Dachform.
Diesen als auch letzten Winter habe ich festgestellt das beim öffnen der Silos bei Frost die obersten 50 cm Zusammengefrohren waren. Aber es lag jedesmal mindestens 10 cm schnee oben drauf. Aber das die obersten 50 cm jetzt völlig nass waren kann ich nicht sagen.

Das abdecken halte ich für sehr gefährlich.Selbst wenn mann nicht auf dem Silo herrum spaziert, gibt es auch so genug ecken und kannten wo man sich etwas einfangen kann.
Außerdem habe ich noch keine Plane gefunden die der Belastung durch die spitzen Kanten hätte standgehalten. Und das für einen annehmbaren Preis und ohne das ich einen großen Frontlader hätte bestellen müssen.

Und der letzte Nachteil. Wenn die Plane irgendwo kaputt geht und genau da Wasser rein läuft hast du genau das was du eigentlich nicht haben willst.

Außer für die Optik lohnt sich das abdecken meiner Meinung nach nicht.

Der MAddin
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Schweinen werfen!!!!!!
Alibengali
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Aug 18, 2006 3:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Ugruza » Fr Feb 07, 2014 15:59

Bei geschüttetem Holz ist vermutlich das Haltbarkeitsproblem der Planen wirklich evident - ich hab meine Meterscheiten aufgeschlichtet und mit alten LKW Planen abgedeckt - die sind recht robust - aber unkaputtbar sind auch die nicht.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Kormoran2 » Fr Feb 07, 2014 21:39

Ich habe meinen Trockenschrank zuerst oben bündig mit den Baustahlmatten gefüllt, also quasi glatt. Dann Silofolie mit Holzklötzen drauf. Bei Sturm flogen mir dann alle Klötze und Folien davon.
Warum? Ich hatte das Glück, es genau zu beobachten. Wenn der Wind über den Schrank pfeift, bildet sich oben drauf ein Unterdruck wie über einer Flugzeugtragfläche. Dieser Unterdruck hebt die Plane an. Das sieht dann aus wie große Blasen zwischen denen die Gewichtsklötze liegen. Irgendwann aber ist der erste Klotz runtergerüttelt und es entsteht eine große Blase. So geht das dann weiter bis alle Klötze unten liegen, selbst wenn sie 5 kg oder mehr wiegen. Kurz drauf flattert die gesamte Plane im Sturm und den Rest kann man sich denken.

In diesem Jahr bin ich jetzt anders vorgegangen. Oben auf die Schränke kommt immer noch ein "Berg", sodaß die Oberseite der Schränke nicht eben sondern konvex, also in Form eines Berges ist. Ich konnte feststellen, daß nun im Sturm wesentlich weniger Plane sich selbständig macht weil nämlich die Strömung am "Berg" besser anliegt. Auf der Rücksteite des Berges ist immer noch ein Unterdruck, aber das reicht nicht, um die Gewichte runterzuschmeißen.

Um jetzt auf die Frage des TE zu kommen: Auch die Brennholzpartien, die immer wieder wochenlang ohne Abdeckung waren, zuletzt aber immer nach langer Trockenperiode im Sommer heim ins Lager geholt wurden, sind genauso trocken, wie andere Holzpartien, bei denen die Folie nicht weggeflogen war.

Schlußfolgerung: Ob in der langen Trocknungsphase das Brennholz abgedeckt ist oder nicht, ist wohl nicht entscheidend. Entscheidend ist, daß in der letzten Phase Sonne und Wind nochmal richtig ran können. Dann sollte es unter Dach und Fach kommen.

Letzte Woche hat mein Schorni mein Brennholz einem Test unterzogen: 17 % Feuchtegehalt hat er mit seinem sauteuren Gerät gemessen. Mein 15 Euro Gerät sagt das gleiche.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Ugruza » Fr Feb 07, 2014 21:47

Sicher ein wahres Wort Kormoran. Ich hab außerdem die Erfahrung gemacht, dass der Abstand zum Boden viel wichtiger ist als die Abdeckung. Darum lagere ich mein Hackholz seit heuer auf ca 45cm hohen Auflagen aus Beton. Dann kann der Wind auch untendurch richtig ran und die Feuchtigkeit entsprechend mitnehmen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 08, 2014 1:00

Ich mähe stattdessen auch immer mal wieder untenrum frei, damit unter den Paletten die Luft durchströmen kann. Man glaubt garnicht, wie sehr ein Graswuchs den Luftstrom bremsen kann.
Im Inneren des Holzstapels soll ja aufgrund Verdunstungskälte die Luft abwärts strömen. Dann muß sie da auch weg können.

Wenn du dein Holz auf 45 cm hohe Betonauflagen setzt, ist das natürlich optimal. Wichtig wäre vielleicht auch noch die bestmögliche Ausrichtung zur Hauptwindrichtung.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Ugruza » Sa Feb 08, 2014 7:22

Kormoran2 hat geschrieben:Ich mähe stattdessen auch immer mal wieder untenrum frei, damit unter den Paletten die Luft durchströmen kann. Man glaubt garnicht, wie sehr ein Graswuchs den Luftstrom bremsen kann.
Im Inneren des Holzstapels soll ja aufgrund Verdunstungskälte die Luft abwärts strömen. Dann muß sie da auch weg können.

Wenn du dein Holz auf 45 cm hohe Betonauflagen setzt, ist das natürlich optimal. Wichtig wäre vielleicht auch noch die bestmögliche Ausrichtung zur Hauptwindrichtung.


Sicher auch nicht verkehrt, obwohl wenn es drunter durchziehen kann ist das natürlich vielleicht gar nicht so entscheidend. Ich hab mir 2 Streifenfundamente gegossen, da drauf die Betonteile und dann das Holz.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon waldgugger » Sa Feb 08, 2014 20:01

Hi Eicherfahrer grüss Dich aus dem Spessart meine machart zum holzsilo abdecken so wie Kormoran 2 es macht leichter Hügel oben drauf nehme Trapezbleche ( Abfall )decke zu Rohrgummi mit haken 2 mal einhängen (seitlich) fertig . Mähen wegen Luftzug muss sein Gruss waldgugger posting.php?mode=reply&f=18&t=94468#
Zuletzt geändert von Falke am Sa Feb 08, 2014 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: ... Link korrigiert.
waldgugger
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Feb 08, 2014 14:04
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon gummiprinz » Sa Feb 08, 2014 20:47

Eure Erfahrung deckt sich exakt mit meinen. Unten ausmähen ist noch wichtiger als oben abdecken. Das Holz vergraut halt stärker als
ohne Abdeckung. Das ganze gilt aber immer für "normale" Sommer. Riskant wird es, wenn es mal 4 Wochen am Stück regnet und das Holz noch nicht lange liegt, also erst am Anfang des austrocknen steht. Wenn es dann noch warm ist, kannst Du Schimmel bekommen bis zum Abwinken. Gefährlich sind da die Monate März bis Mai, für kurz vorher geschnittenes Holz.
Deshalb decken wir seit ca. 5 Jahren ab. Das Wetter wird gefühlsmäßig immer extremer. Auch voriges Jahr, also die großen Überschwemmmungen waren, hatte ich mit der Abdeckung ein gutes Gefühl.
Heuer ist das Wetter in Wien auch wieder extrem- aber in die andere Richtung. Kann mich nicht erinnern, dass es in Wien in den letzten 20 Jahren keinen einzigen Zentimeter Schnee bis Ende Jänner gab. Dafür haut es den Kärntern und Osttirolern fast schon täglich alles hin was Frau Holle im Angebot hat. Und in Ostösterreich ist sicher noch kein Ungeziefer krepiert. Freu mich schon auf die Schei... Zecken, wenn es nicht bald einmal für ein par Tage - 10 Grad hat, werden die Biester schon vor der Haustüre lauern. Auch fürs Holz abtrocknen wären mal 15 Grad Minus für eine Woche nicht schlecht. Diese Woche konnten wir gerade 2 tage ca. 240 bags übersiedeln auf unseren Acker, dann kam schon wieder tauwetter und wir habens gelassen. Die Fahrzeuge machen bei Plusgraden einfach zuviel
Flurschäden und dann müssen wir wieder alles zubuddeln. Also abwarten und Tee trinken- oder was anderes :oops: lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo abdecken oder nicht ?

Beitragvon Ugruza » So Feb 09, 2014 8:30

@gummiprinz: mit dem Wetter hast du sicher Recht - das ist wirklich mehr als extrem. Aber auch bei mir im Osten Kärntens ist es zu warm und hat zu wenig Niederschlag in Form von Schnee.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki