Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Holzsilo

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzsilo

Beitragvon holderfan » Mo Okt 31, 2011 9:24

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei unseren Holzbeschaffungsprozess zu optimieren und da habe ich eine Idee, die ich gerne diskutieren möchte.

Unser bisheriger Ablauf sieht wie folgt aus:
- von Polter Meterstücke abschneiden (Handarbeit)
- Holz spalten mit Senkrechtspalter (Handarbeit)
- Aufladen auf Anhänger (Handarbeit)
- Meterstücke aufsetzten (Handarbeit)
- Trocknung 2 Jahre
- Meterstücke ablängen (Handarbeit)
- auf Anhänger aufladen (Handarbeit)
- im Ofen feuern (Handarbeit)

Bei diesem Prozess muss ich das Holz relativ oft bewegen, was aus meiner Sicht uneffektiv ist bzw. zu vile Handarbeitsschritte beinhaltet.

Meine Idee sieht nun folgendermaßen aus:

Ich baue ein Holzsilo! Das heißt ich baue mir eine Konstruktion aus Stahl- Profilträgern, die es mir ermöglicht mit dem Anhänger unten drunter zu fahren. Ich kann dann eine "Klappe" öffnen und den Anhänger beladen. Die Konstruktion ist quasi eine aufgebocktes Baustahlmattensilo zum drunterfahren.

Ich ändere meinen Ablauf also wie folgt:
- von Polter Meterstücke abschneiden (Handarbeit)
- Holz spalten mit Senkrechtspalter (Handarbeit)
- Aufladen auf Anhänger (Handarbeit)
- Meterstücke ablängen und mit Förderband in Silo laufen lassen (Handarbeit / Automatisiert)
- Trocknung 2 Jahre
- auf Anhänger aufladen (Automatisiert)
- im Ofen feuern (Handarbeit)

Hat jemand schon einmal solch eine Konstruktion gesehen, oder vielleicht soetwas selbst am Holzplatz installiert?

Gruß
Michael
holderfan
 
Beiträge: 34
Registriert: Mi Dez 06, 2006 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon Holzmacher0815 » Mo Okt 31, 2011 10:17

Hallo,

ich hatte die Idee auch schon, aber denke, dass das Befüllen des Hängers nicht so einfach wird.
- wie dosierst du die Füllmenge ?
- entweder genau soviel Holz in das Hochgestell, wie in dein Hänger rein passt, damit lässt sichs gut portionieren, ABER du brauchst
mehrere kleinere Hochgestelle.
- du machst eine grosse Menge in deine Hochbox, dann kommt aber beim Öffnen alles auf einmal raus,
machste ein kleine Schüttung nur, kannste vermutlich besser dosieren, aber rutscht Dein Holz dann überhaupt raus. ?

Eigentlich ist so eine Hochbox eine gute Idee, aber ich denke die Umsetzung wird schwierig :(

gruss
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 31, 2011 10:18

Ich weis nicht genau wie du das mit dem öffnen der Klappe meinst,

aber die Silos sollten höchstens das fassungsvermögen des Hängers haben, weil wenn da Scheite dazwischen sind, oder in Bewegung sind, ist da nichts mehr Klappe wieder schlíeßen.

Hast du eine Skizze wie du das meinst ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon raga » Mo Okt 31, 2011 10:27

von welcher Menge reden wir hier eigentlich

ich brauche im Jahr so gute 40 - max 50rm.
da muss man sich dann auch oft mal überlegen wieviel "sonstigen" Aufwand man da noch betreibt
- vom Platz her (man sollte ja so den 3 fachen Jahresbedarf lagern)
- vom finanziellen Aufwand
- von allen anderen was mir grad nicht so einfällt

lg raga

PS; mein derzeitiger Ablauf':
- fällen
- Seillieferung zum Weg
- nach Hause transportieren lassen (Fremdleistung)
- metrig schneiden, Spalten (Stehendspalter), auf Heckkiste laden und dann aufschlichten
- wenn mans braucht wieder mit der Heckkiste holen, am Hauslagerplatz auf Länge mit der Wippsäge ablängen
- mit der Schubkarre zum Ofen fahren
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon holderfan » Mo Okt 31, 2011 11:37

Hallo zusammen,

danke für die Antworten!
Ich möchte eigentlich nur ein großes "Silo" bauen. Mein Brennholzbedarf ist in etwa 20m³ pro Jahr.
Mit der Klappe wir dies sicherlich schwierg, aber mit einem massiven Schieber, der evtl mit einem kleinen Hydraulikzylinder betrieben wird soltte dies doch möglich sein, oder? Ich dachte da an eine Konstruktion mit U-Profilen als Rahmen. In der Mitte sind noch 2 zusätzliche U-Profile angebracht, in denen auf einer Rollenführung der Abschlußschieber läuft. Diesen Schieber kann man dann an einen Zylinder anschließen, der mit einer Handpumpe auf und zu gefahren wird.
Eine Handskizze werde ich heute Abend dazu mal erstellen!

Gruß
Michael
holderfan
 
Beiträge: 34
Registriert: Mi Dez 06, 2006 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon wiso » Mo Okt 31, 2011 11:51

naja, mit 40t Schließdruck und ner gescheiten Hardox-Schneide an deinem Schieber bekommst die auch wieder zu :lol:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon Kormoran2 » Mo Okt 31, 2011 12:20

Wir denken ja alle über effektivere Maßnahmen nach.

Was ich zu bedenken geben würde: Wie willst du das Silo öffnen, ohne daß es gleich vom Druck ganz auseinander platzt? Ok, man kann die Öffnungsweite mit vorgespannten Drähten quasi vorprogrammieren. Aber auch dann und auch bei deiner Klappe werden so etwa 10 Scheite rausfallen und der ganze Rest wird sich verkeilen. Da ist auch mit Rütteln usw. nix zu machen.
Und selbst wenn die Scheite rutschen würden, bliebe so etwa ein Viertel zuletzt drin liegen, der von Hand geleert werden müßte.

Der Aufwand, den du treibst, ist ja nicht ganz klein. Überlege dir doch mal, ob für dich meine Schränke nix wären. Gib mal hier in die Suche "Trockenschrank" ein, da sind auch viele Fotos. Das Wesentlichste dabei ist ein Förderband, was ich mir vor 2 Wochen gekauft habe.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon holderfan » Mo Okt 31, 2011 14:32

Hallo kormoran,

ich habe mir deine Trockenschränke angesehen, aber dort ist das Problem des Entladens auch nicht gelöst!
Ich muss immer noch von Hand(Ich habe leider keinen Greifer) alles ausladen.
Insoweit fand ich meine Idee schon ganz gut. Den Einwand, Aufwändige Konstruktion, kann ich bestätigen!
Man muss halt immer abwägen zwischen einmal Gehirnschmalz und Arbeit oder immer Arbeit!
Vielleicht könnte man den Auslauf aber auch anders gestalten.
Hat jemand eine funktionierende Konstruktion?

Gruß
Michael
holderfan
 
Beiträge: 34
Registriert: Mi Dez 06, 2006 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon markus4006 » Mo Okt 31, 2011 14:42

holderfan hat geschrieben:Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei unseren Holzbeschaffungsprozess zu optimieren und da habe ich eine Idee, die ich gerne diskutieren möchte.

Unser bisheriger Ablauf sieht wie folgt aus:
- von Polter Meterstücke abschneiden (Handarbeit)
- Holz spalten mit Senkrechtspalter (Handarbeit)
- Aufladen auf Anhänger (Handarbeit)
- Meterstücke aufsetzten (Handarbeit)
- Trocknung 2 Jahre
- Meterstücke ablängen (Handarbeit)
- auf Anhänger aufladen (Handarbeit)
- im Ofen feuern (Handarbeit)

Bei diesem Prozess muss ich das Holz relativ oft bewegen, was aus meiner Sicht uneffektiv ist bzw. zu vile Handarbeitsschritte beinhaltet.

Meine Idee sieht nun folgendermaßen aus:

Ich baue ein Holzsilo! Das heißt ich baue mir eine Konstruktion aus Stahl- Profilträgern, die es mir ermöglicht mit dem Anhänger unten drunter zu fahren. Ich kann dann eine "Klappe" öffnen und den Anhänger beladen. Die Konstruktion ist quasi eine aufgebocktes Baustahlmattensilo zum drunterfahren.

Ich ändere meinen Ablauf also wie folgt:
- von Polter Meterstücke abschneiden (Handarbeit)
- Holz spalten mit Senkrechtspalter (Handarbeit)
- Aufladen auf Anhänger (Handarbeit)
- Meterstücke ablängen und mit Förderband in Silo laufen lassen (Handarbeit / Automatisiert)
- Trocknung 2 Jahre
- auf Anhänger aufladen (Automatisiert)
- im Ofen feuern (Handarbeit)

Hat jemand schon einmal solch eine Konstruktion gesehen, oder vielleicht soetwas selbst am Holzplatz installiert?

Gruß
Michael


Hallo,
na soviel Arbeit sparst Du dann aber auch nicht ein.
Und Meterstücke in ein Silo, oh Gott das wird Mikado für Langeweiler, wenn dann macht es direkt ofenfertig, und ab ins Silo.
Bei mir kommt der LU und macht es ofenfertig, ich fasse mein Holz nur drei mal an: 1te mal wird es aufgesetzt,
2te mal umpacken in die Gibo, 3te mal in die Heizung stecken.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon Holzmacher0815 » Mo Okt 31, 2011 14:50

markus4006 hat geschrieben:
holderfan hat geschrieben:Ich ändere meinen Ablauf also wie folgt:
- von Polter Meterstücke abschneiden (Handarbeit)
- Holz spalten mit Senkrechtspalter (Handarbeit)
- Aufladen auf Anhänger (Handarbeit)
- Meterstücke ablängen und mit Förderband in Silo laufen lassen (Handarbeit / Automatisiert)
- Trocknung 2 Jahre
- auf Anhänger aufladen (Automatisiert)
- im Ofen feuern (Handarbeit)


Hallo,
na soviel Arbeit sparst Du dann aber auch nicht ein.
Und Meterstücke in ein Silo, oh Gott das wird Mikado für Langeweiler, wenn dann macht es direkt ofenfertig, und ab ins Silo.
Bei mir kommt der LU und macht es ofenfertig, ich fasse mein Holz nur drei mal an: 1te mal wird es aufgesetzt,
2te mal umpacken in die Gibo, 3te mal in die Heizung stecken.


er machts vorher noch passend :) (siehe Text oben)

gruss
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon markus4006 » Mo Okt 31, 2011 15:03

Oh sorry das habe ich überlesen.

Trotz alledem, würde ich gucken, das ich von der vielen Handarbeit vorm Silo füllen wegkomme.
Kannst Du dir das Holz nicht fahren lassen( Holzplatz), und dann an Ort und Stelle aufarbeiten und ins Silo verfüllen.
Wobei ich zum SSA und Baustahlmatten Silos tendieren würde, welche ich später mit Hilfe des Förderbandes leeren und auf den Anhänger laden würde.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon Domi boy » Mo Okt 31, 2011 16:18

Schüttboxen
Dateianhänge
SDC10483.JPG
SDC10483.JPG (43.86 KiB) 1963-mal betrachtet
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon robs97 » Mo Okt 31, 2011 16:29

Unser bisheriger Ablauf sieht wie folgt aus:
- von Polter Meterstücke abschneiden (Handarbeit)
- Holz spalten mit Senkrechtspalter (Handarbeit)
- Aufladen auf Anhänger (Handarbeit) Auf und abladen streichen,
- Meterstücke aufsetzten (Handarbeit)
- Trocknung 2 Jahre
- Meterstücke ablängen (Handarbeit)
- auf Anhänger aufladen (Handarbeit)
- im Ofen feuern (Handarbeit)

So sparst Du Dir zumindest schon mal 2 Arbeitsgänge.
Zuletzt geändert von robs97 am Mo Okt 31, 2011 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon Holzmacher0815 » Mo Okt 31, 2011 16:30

Domi boy hat geschrieben:Schüttboxen


und das Holz trocknet darin ??,
wie lange lässt Du dein Holz darin liegen, und fängt frisches Holz nicht an zu schimmeln, wenns so dich aufeinander liegt, ohne ausreichend Luftzufuhr ?

gruss
Holzmacher
Zuletzt geändert von Holzmacher0815 am Mo Okt 31, 2011 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzsilo

Beitragvon zackbaumweg » Mo Okt 31, 2011 19:13

Ob das mit den Boxen fuktioniert würde mich auch interessieren, da ich das auch schonmal in der Planung hatte...

Sind das Betonlegosteine vom Massfeller?
www.sonderkraftstoff24.de
Rabatt für Forumsmitglieder!
Benutzeravatar
zackbaumweg
 
Beiträge: 332
Registriert: Mo Mai 02, 2011 0:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki