Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei unseren Holzbeschaffungsprozess zu optimieren und da habe ich eine Idee, die ich gerne diskutieren möchte.
Unser bisheriger Ablauf sieht wie folgt aus:
- von Polter Meterstücke abschneiden (Handarbeit)
- Holz spalten mit Senkrechtspalter (Handarbeit)
- Aufladen auf Anhänger (Handarbeit)
- Meterstücke aufsetzten (Handarbeit)
- Trocknung 2 Jahre
- Meterstücke ablängen (Handarbeit)
- auf Anhänger aufladen (Handarbeit)
- im Ofen feuern (Handarbeit)
Bei diesem Prozess muss ich das Holz relativ oft bewegen, was aus meiner Sicht uneffektiv ist bzw. zu vile Handarbeitsschritte beinhaltet.
Meine Idee sieht nun folgendermaßen aus:
Ich baue ein Holzsilo! Das heißt ich baue mir eine Konstruktion aus Stahl- Profilträgern, die es mir ermöglicht mit dem Anhänger unten drunter zu fahren. Ich kann dann eine "Klappe" öffnen und den Anhänger beladen. Die Konstruktion ist quasi eine aufgebocktes Baustahlmattensilo zum drunterfahren.
Ich ändere meinen Ablauf also wie folgt:
- von Polter Meterstücke abschneiden (Handarbeit)
- Holz spalten mit Senkrechtspalter (Handarbeit)
- Aufladen auf Anhänger (Handarbeit)
- Meterstücke ablängen und mit Förderband in Silo laufen lassen (Handarbeit / Automatisiert)
- Trocknung 2 Jahre
- auf Anhänger aufladen (Automatisiert)
- im Ofen feuern (Handarbeit)
Hat jemand schon einmal solch eine Konstruktion gesehen, oder vielleicht soetwas selbst am Holzplatz installiert?
Gruß
Michael
