Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Perkinz » Do Mär 09, 2017 19:17

Moin!

Zu meinem Holzspalter 400V, (Atika ASP 10 N, http://www.atika.de/t3/holz/brennholzsp ... -10-n.html) habe ich eine Frage.

Da ich vom Thema Elektrik keine Ahnung habe, hoffe ich, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Gerne wüsste ich, wie lang das Anschlusskabel zwischen Dose (hat der Elektriker montiert) und Spalter sein darf bzw. welchen Querschnitt es haben muss.

Wie berechnet man das? Gibt es da generelle Regeln?

Besten Dank vorab für Tipps!
Hürlimann H 480
Perkinz
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Dez 26, 2016 21:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon IHC433 » Do Mär 09, 2017 19:44

Hallo,

es gibt da ein paar Kriterien wie Spannungsfall und Belastung durch Strom.

Grundsätzlich nicht unter 5x2,5 mm^2, je nach Länge können aber irgendwann 4mm^2 erforderlich sein.

Die Regelung sagt, dass der Spannungsfall ab Zähler bis zur Steckdose nicht höher als 3 % sein soll.

Aus dem Bauch heraus sind 15m kein Problem, 25m dürften irgendwann mal kritisch werden. Müsste man mal berechnen.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon IHC433 » Fr Mär 10, 2017 10:02

Hallo,

ergänzend zum vorherigen Post.
Also laut https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124 sind auch 30m bei 2,5mm² möglich, bei 16A, 230V und ein cos phi von 0,83, was deinem Motor in etwa entsprechen dürfte.
Die Berechnung bezieht sich jetzt auf die gesamte Kabellänge ab Sicherung mit der max. zulässigen Belastung, dein Spalter dürfte etwa bei 7A liegen, womit sich natürlich die mögliche Länge noch etwas verändert.
Grundsätzlich sollte man aber vom maximalen ausgehen und so sein System auslegen.

Dabei solltest du ein geeignetes Kabel verwenden:
-welches am Besten nur eins ist und nicht 3 hintereinander
-Gummikabel bzw. H07RN-F 5G2,5mm², bloß kein PVC Kabel, die sind im Winter zudem eine reine Katastrophe

In der Bucht gibt es gute günstige fertig konfektionierte Kabel.

Und beim spalten ein wenig drauf achten, dass ihr nicht das gespaltene immer auf das Kabel fallen lasst, sollte aber denke ich klar sein.

Und wenn das Kabel mal zu lang sein sollte, entweder eines in entsprechender Länge dazu kaufen, oder aber drauf achten das ihr nicht ein halb aufgewickeltes Kabel da liegen habt, hat dann den selben Effekt wie eine aufgewickelte Kabeltrommel.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Zement » Fr Mär 10, 2017 11:06

Hier muss was richtig gestellt werden , der Motor läuft mit Drehstrom , also 3 Phasig , dh.du brauchst ein Drehstromkabel .
Das gute daran ist , das 100m oder auch etwas mehr bei ein 2,5m² Kabel das mit 16 A Abgesichert , kein Problem ist .

Diese Kabel kannst du fertig montiert bei Baumärkte und in bei Ebay bekommen .
Wenn es geht , dann nimm das Kabel mit eine Rote Farbe (optisch schneller zu sehen ) :wink:
Natürlich kannst da auch 2 Kabeln nehmen , eine kurz,eine lang , nur mal als Vorschlag .

Gruß
Zement
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Perkinz » Fr Mär 10, 2017 13:52

Danke für eure Antworten - woher weiß ich denn, mit wieviel Ampere das Kabel abgesichert ist (wie ist es abgesichert)? Ihr merkt, ich habe ernsthaft keine Ahnung von Elektrik.

Ich hatte mir mal dieses Kabel besorgt:

https://www.amazon.de/gp/product/B01ADGNBW4/

Das funktioniert - wollte aber alternativ gern ein längeres Kabel verwenden. Ich weiß eben nur nicht, ob das ohne Gefahr/Leistungsverlust/was auch immer möglich ist, deshalb meine Frage hier :regen: :?:

Also welche Länge ist problemlos möglich / mit welchem Querschnitt? Worauf muss ich noch achten?
Hürlimann H 480
Perkinz
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Dez 26, 2016 21:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Zement » Fr Mär 10, 2017 14:21

Bis 150 Meter bei 2,5 mm² Querschnitt , ansonsten sag uns welche Länge du brauchst .

Du kannst dein gekauftes Kabel mit 16 Ampere absichern , mit einer 16 Ampere Sicherung .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Schuttler3005 » Fr Mär 10, 2017 14:31

Du weißt doch sicherlich wo dein Sicherungskasten ist da kannste doch einfach rein gucken wie die entsprechende Dose abgesichert ist wenn du dir so unsicher bist
Ansonsten kann man schon davon ausgehen das der Elektriker der die Kabel mal gelegt hat genug Ahnung hatte eine 16A Dose auch entsprechend abzusichern

Der Spalter hat laut Bedienungsanleitung einen 16A Anschluss, wenn also die Dose aus der du den Saft holst den gleichen Durchmesser hat wie der Stecker am Spalter bist du bei 16A, ist der Steckerdurchmesser größer wie am Spalter hasst du 32A


Welche Strecke willst du denn maximal überbrücken ?
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Manfred » Fr Mär 10, 2017 14:38

Die Norm mit den max. 3% Spannungsverlust ab Zähler soll halt sicherstellen, dass die angeschlossenen Geräte sicher funktionieren und nicht wegen Unterspannung irgendwelche Probleme haben.
Dein E-Motor am Spalter wird vermutlich auch mit 15% weniger Spannung noch problemlos laufen. Er hat halt etwas weniger Leistung oder zieht etwas mehr Strom.
Solange die Sicherung zum Leitungsquerschnitt passt kann eigentlich nicht viel mehr passiert als dass mit wachsender Kabellänge irgendwann die Sicherung fliegt oder deinem Motor die Puste ausgeht.
Brauchst dir also keinen große Kopf zu machen, ob das Kabel 10 m länger oder kürzer ist. Solange du nicht am anderen Ende vom Dorf arbeiten willst funktioniert das schon.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13183
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon IHC433 » Fr Mär 10, 2017 15:19

Zement hat geschrieben:Hier muss was richtig gestellt werden , der Motor läuft mit Drehstrom , also 3 Phasig , dh.du brauchst ein Drehstromkabel .
Das gute daran ist , das 100m oder auch etwas mehr bei ein 2,5m² Kabel das mit 16 A Abgesichert , kein Problem ist .

Diese Kabel kannst du fertig montiert bei Baumärkte und in bei Ebay bekommen .
Wenn es geht , dann nimm das Kabel mit eine Rote Farbe (optisch schneller zu sehen ) :wink:
Natürlich kannst da auch 2 Kabeln nehmen , eine kurz,eine lang , nur mal als Vorschlag .

Gruß
Zement

Habe doch 2 mal geschrieben das er 5x2,5mm^2 braucht, das ist Drehstrom.

150m halte ich nun wirklich als bedenklich, aber 10m mehr oder weniger machen es aber auch nicht.

Ja natürlich könnte man mehrere Kabel hintereinander nehmen, sind aber immer wieder Übergangswiderstande die das alles nicht besser machen. Bei Mehrfachsteckerleisten ist es strickt verboten, wissen nur nicht viele.

Wenn die Steckdose ein Elektriker gemacht hat, dann kannst du i.d.R. Davon ausgehen das das zusammen passt und nichts passiert.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon rufa1970 » Fr Mär 10, 2017 18:42

Ungelesener Beitragvon IHC433 » Fr Mär 10, 2017 10:02

Hallo,

ergänzend zum vorherigen Post.
Also laut https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124 sind auch 30m bei 2,5mm² möglich, bei 16A, 230V und

Hallo IHC 33
aber du schreibst auch was von 230 V
Denke mal das hat einige verwirrt.
Gruss Rufus
rufa1970
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Feb 16, 2016 8:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Hellraiser » Fr Mär 10, 2017 19:30

Hy,

Gegenfrage, wie lang soll/muss das Kabel sein?
Hauptsache ist doch, das das Vorgeordnete Schutzorgan richtig Auslöst bevor etwas passiert.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon fse72 » Fr Mär 10, 2017 20:14

Servus,

wie lang ein Kabel sein kann, hängt von dem Strom ab, der durch die Adern fließt.
Denn je höher der Strom ist, umso mehr Spannung fällt an der Leitung ab und die fehlt am Verbraucher.
Bei Drehstrom darf der Spannungsfall maximal 12V (3%) betragen.
Aber Obacht, die Strombelastbarkeit muss auch eingehalten werden.

Ohne zu wissen, welchen Strom das Gerät benötigt, kann man keine Aussage machen.

"Hauptsache ist doch, das das Vorgeordnete Schutzorgan richtig Auslöst bevor etwas passiert." --> das stimmt nicht ganz. Wenn zu wenig Spannung am Gerät ankommt, dann kann es nicht mehr die Leitung erzeugen, die es bringen soll.


Liebe Grüße
fse72
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Apr 09, 2011 13:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Falke » Fr Mär 10, 2017 20:18

Selbst bei nur 1,5 mm² Kupferquerschnitt dürfte bei nur 3 % Spannungsabfall für einen 4 kW-400V-Drehstrommotor das Kabel gut 100 m lang sein, bei Ausnutzung der
vollen 16 Ampere Absicherung an die 50 m.

Bei solchen Längen kommt aber schon der sog. Schleifenwiderstand zum Tragen.
Das Überstrom-Schutzorgan (Leitungsschutzschalter, Sicherung) löst umso schneller aus, je mehr Strom im Kurzschlußfall fließen kann.
Bei übergroßen Leitungslängen kann es demnach vorkommen (auch wenn bei relativ geringen Betriebs-Strömen der Spannungsabfall noch gar nicht zu groß ist), dass
im Kurzschlußfall das Überstrom-Schutzorgan nicht in der vorgeschriebenen kurzen Zeit auslöst.

Den genauen Grenzwert kann ich aber nicht nennen. Ich bin ja (Schwachstrom-)Elektroniker. Ein Ampere ist da schon ein Niagara-Wasserfall ... :roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon Hellraiser » Fr Mär 10, 2017 20:30

Hallo,

Ein Ampere ist da schon ein Niagara-Wasserfall ...


Bei mir ist es andersrum, da ist 1 Ampere ein tropfen auf den heißen Stein ;-)

Ich Arbeite in anderen Dimensionen und Spannungsebenen, sprich bis 36kV und mehreren tausend Ampere.
Sprich Mittelspannung und Niederspannungshauptverteilungen mit bis zu 5000A Stromschienen und so.

Die Schutzorgane, da gibt es sehr viele verschiedene, auch kommt es auf den einsatzzweck drauf an.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - wie lang darf das Kabel sein?

Beitragvon fse72 » Fr Mär 10, 2017 20:33

Drehstrom right?

R = 100m : (56*1,5) = 1,19 Ohm

Spannungsfall Ufall = 1,73 * R * I (angenommen I = 10A)

Ufall = 20,59 V --> viel zu groß
fse72
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Apr 09, 2011 13:30
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki